Kontakt
                  / contact     Hauptseite / page
                  principale / pagina principal / home     zurück /
                  retour / indietro / atrás / back
Zusatzstoffe in Lebensmittel (die "e-Nummern"), giftig bis zum Krebs

Merkblatt mit den Zusatzstoffen (E-Nummern)
Merkblatt mit den Zusatzstoffen (E-Nummern) "Zusätze in Lebensmitteln"

Neue Aufkleber mit neuen Codes am 29.11.2023 - 20:25h:
-- 4 Zahlen mit 3 oder 4 am Anfang = mit Pestiziden
-- 5 Zahlen mit 9 am Anfang=biologisch
-- 5 Zahlen mit 8 am Anfang=Genfood

https://t.me/UnzensiertV2/30859



von Michael Palomino (2005); Meldungen

Teilen / share:

Facebook



Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit der Post!
Rohköstlichkeiten von
                              Regenbogenkreis, z.B.
                              Bio-Rohkost-Schokolade   Regenwaldtee zur Entgiftung vom
                              Regenbogenkreis   Amazonas Darmreinigung vom
                              Regenbogenkeis   Powershake vom Regenbogenkreis  Kraftvolle Produkte vom
                              Regenbogenkreis
Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz Europa
Rohköstlichkeiten
Regenwaldprodukte
Algen (Ausleitung)
Energetisierung von Wasser
Bücher+DVDs (Kochen+Heilen)




aus:
-- Merkblatt "Zusätze in Lebensmitteln" aus Chaumont mit Angaben über die Schädlichkeit von E-Nummern
-- Liste der Zusatzstoffe: http://www.tgs-chemie.de/lebensmittelzusatzstoffe.htm



Zusatzstoffe gemäss Blutgruppe
Der Stoffwechsel der menschlichen Zellen ist sehr durch die Blutgruppen beeinflusst, siehe Blutgruppenmedizin von Dr. Peter D'Adamo.

Die Zusatzstoffe nach E-Nummern und ihre Wirkung

Merkblatt mit den Zusatzstoffen (E-Nummern)
Merkblatt mit den Zusatzstoffen (E-Nummern) "Zusätze in Lebensmitteln"


<="5" face="Arial">Tabellen mit E-Nummern

E 240 und 241: verdächtig
E 540: Verdauungsstörungen

<="5" face="Arial">
 
Lebensmittelfarbstoffe

Wirkung
Produktebeispiel
E 100: Kurkumin
 

 
E 101i: Riboflavin/lactoflavin
 

 
E 101ii: Riboflavin-5-phosphat
 

 
E 102: Tartrazin gefährlich
Vanillepudding
E 104: Chinolingelb
 

 
E 110: Gelborange S gefährlich kommt vor in MAMBA-Gummibärchen, Treets, Smarties, Haribo-Weingummi, Schokolinsen, Zott-Sahnepudding, Iglo-Fischstäbchen, Kraft-Dorahm mit Creme Fraiche, Salamistreichkäse von Kraft,, Vanillepudding, Fertigsossen aller Art
E 120: Cochenille/Echtes Karmin
gefährlich
 
E 122: Azorubin
 

 
E 123: Amaranth sehr krebserregend ist in den "USA" verboten
kommt vor in MAMBA-Gummibärchen, Treets, Smarties, Haribo-Weingummi, Schokolinsen, Zott-Sahnepudding, Iglo-Fischstäbchen, Kraft-Dorahm mit Creme Fraiche, Salamistreichkäse von Kraft,, Vanillepudding, Fertigsossen aller Art
E 124: Cochenillrot A gefährlich z.B. bei Zwetschgenkonserven von Sun Queen
E 125
verdächtig

 
E 127: Erythrosin
 

 
E 131: Patentblau krebserregend
 
E 132: Indigotin I
 

 
E 140: Chlorophyll
 

 
E 141: Kupferkomplexe der Chlorophylle verdächtig

 
E 142: Brilliantsäuregrün krebserregend
 
E 150
verdächtig

 
E 150a-d: Zuckercouleur verdächtig
 
E 150a: einfaches Zuckercouleur verdächtig
 
E 150b: Sulfitlaugen-Zuckercouleur verdächtig
 
E 150c: Ammoniak-Zuckercouleur verdächtig
 
E 150d: Ammonsulfit-Zuckercouleur verdächtig
 
E 151: Brilliantschwarz
 

 
E 153: Kohlenschwarz verdächtig
 
E 160a: Carotin und Derivate
 

 
E 160b: Bixin
 

 
E 160c: Capsantin/Capsorubin/Paprikaextrakt
 

 
E 160c: Capsantin/Capsorubin/Paprikaextrakt
 

 
E 160d: Lycopin
 

 
E 160e: Beta-Apo-8-carotinal
 

 
E 160f: Beta-Apo-8-carotinsäure-ethylester
 

 
E 161a-g: Xanthophylle
 

 
E 161a: Flavoxanthin
 

 
E 161b: Lutein
 

 
E 161c: Kryptoxanthin
 

 
E 161d: Rubixanthin
 

 
E 161e: Violaxanthin
 

 
E 161f: Rhodoxanthin
 

 
E 161g: Canthaxanthin
 

 
E 162: Betanin
 

 
E 163: Anthocyane
 

 
E 170: Calciumcarbonat
 

 
E 171: Titanoxid verdächtig
 
E 172: Eisenoxide/Eisenhydroxide
 

 
E 173: Aluminium verdächtig
 
E 174: Silber
 

 
E 175: Gold
 

 
E 180: Rubinpigment BK/Litholrubin
 

 
E 128: Rot 2g
 

 
E 129: Allurarot ac
 

 
E 133: Brilliantblau
 

 
E 154: Braun FK
 

 
E 155: Braun HAT
 

 
Konservierungsmittel bzw. auch konservierend wirkende Stoffe

Wirkung
Produktebeispiel
E 200: Sorbinsäure Zerstörung von Vitamin B12

 
E 201: Natriumsorbat
 

 
E 202: Kaliumsorbat
 

 
E 203: Calciumsorbat
 

 
E 210: Benzoesäure krebserregend
 
E 211: Natriumbenzoat krebserregend z.B. in Nestea
E 212: Kaliumbenzoat
 

 
E 213: Calciumbenzoat krebserregend
 
E 214: p-Hydroxybenzoesäureethylester krebserregend
 
E 215: p-Hydroxybenzoesäureethylester-Natriumverbindung krebserregend
 
E 216: p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester krebserregend
 
E 217: p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester-Natriumverbindung krebserregend
 

 

 

 
E 218: p-Hydroxybenzoesäuremethylester
 

 
E 219: p-Hydroxybenzoesäuremethylester-Natriumverbindung krebserregend
 
E 220: Schwefeldioxid Darmstörungen

 
E 221: Natriumsulfit Darmstörungen
 
E 222: Natriumhydrogensulfit Darmstörungen
 
E 223: Natriumdisulfit Darmstörungen
 
E 224: Kaliumdisulfit Darmstörungen Zitronensaft von Migros
E 225: Kaliumsulfit
 

 
E 226: Calciumsulfit
 

 
E 227: Calciumhydrogensulfit
 

 
E 230: Biphenyl Hauterkrankungen

 
E 231: Orthophenylphenol Hauterkrankungen
 
E 232: Natrium-ortho-phenyl-phenolat Hauterkrankungen
 
E 233: Thiabendazol Hauterkrankungen
 
E 236: Ameisensäure
 

 
E 237: Natriumformiat
 

 
E 238: Calciumformiat
 

 
E 239: Hexamethylentetramin
 

 
E 249: Kaliumnitrit
 

 
E 250: Natriumnitrit
 

 
E 251: Natriumnitrat
 

 
E 252: Kaliumnitrat
 

 
E 228: Kaliumhydrogensulfit
 

 
E 234: Nisin
 

 
E 235: Natamycin
 

 
E 242: Dimethydicarbonat
 

 
E 280: Propionsäure
 

 
E 281: Natriumpropionat
 

 
E 283: Kaliumpropionat
 

 
E 282: Calciumpropionat
 

 
E 284: Borsäure
 

 
E 285: Natriumtetraborat (Borax)
 

 
E 1105: Lysozym
 

 

 

 

 
Antioxydantien bzw. Synergisten
 

 
E 270: Milchsäure
 

 
E 300: L-Ascorbinsäure/Vitamin C
 

 
E 301: Natrium-L-Ascorbat
 

 
E 302: Calcium-L-Ascorbat
 

 
E 304: 6-Palmityl-L-Ascorbinsäure
 

 
E 306: Vitamin E
 

 
E 307: Alpha-Tocopherol
 

 
E 308: Gamma-Tocopherol
 

 
E 309: Delta-Tocopherol
 

 
E 310: Propylgallat
 

 
E 311: Octylgallat Empfindlichkeit der Nerven

 
E 312: Dodecylgallat Empfindlichkeit der Nerven
 
E 320: Butylhydroxyanisol (BHA) Cholesterin

 
E 321: Butylhydroxytoluol (BHA) Cholesterin

 
E 325: Natriumlactat
 

 
E 326: Kaliumlactat
 

 
E 327: Calciumlactat
 

 
E 330: Citronensäure (Zitronensäure) [in Kombination mit Zucker sehr schädlich für die Zähne, fördert Karies ohne Ende]
[Limonaden mit Zucker], Maggi, Zitronensaft, [Apfelmus von Migros mit Zucker], Schweppes, Aromasenf, Mezzo-Mix, Krabbenfleisch, Bonbel-Käse, Pilze in Dosen
E 331a: Natriumcitrat
 

 
E 331b: Dinatriumcitrat
 

 
E 331c: Trinatriumcitrat
 

 
E 332a: Kaliumcitrat
 

 
E 332b: Trikaliumcitrat
 

 
E 333i,ii,iii: Mino-, Di-, Tri-calciumcitrat
 

 
E 334: Weinsäure
 

 
E 335i, ii: Mono-, Ti-Natriumtartrat
 

 
E 336i: Monokaliumtartrat/Weinstein
 

 
E 336ii: Di-Kaliumtartrat
 

 
E 337: Natrium-Kaliumtartrat
 

 
E 339
Verdauungsstörungen

 
E 339a: Mono-Natrium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 339b: Di-Natrium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 339c: Tri-Natrium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 340
Verdauungsstörungen
 
E 340a: Mono-Kalium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 340b: Di-Kalium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 340c: Tri-Kalium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 341
Verdauungsstörungen
 
E 341a: Mono-Calcium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 341b: Di-Calcium-ortho-phosphat Verdauungsstörungen
 
E 341c: Tri-Calcium-ortho-phosphat
Verdauungsstörungen
 
E 472c: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren/verestert mit Citronensäure
 

 
E 315: Isoascorbinsäure
 

 
E 316: Natriumascorbat
 

 
E 1102: Glucoseoxidase
 

 
Zitronensäure: Krebserregend ist ein Irrtum - der Entdecker des Citrat-Zyklus war ein Herr A. Krebs:

Die Angabe auf dem Merkblatt, Zitronensäure sei krebserregend, war FALSCH.

Die Angabe der Herstellerfirma "Jungbunzlauer" von Lebensmittelzusatzstoffen besagt:
 
<Citronensäure ist eine der Metaboliten im Citrat-Zyklus, auch Krebs-Zyklus genannt. Daher entsteht manchmal, wie in Ihrem Fall, der Irrglaube, der Stoff wäre krebserregend. Der Name des Krebs-Zykluses ist allerdings auf den Entdecker Hans. A. Krebs zurückzuführen und steht mit der Krankheit Krebs nicht im Zusammenhang.

Citronensäure, bzw. Citrat ist ein natürliches Produkt, in praktisch allen pflanzlichen und tierischen (inkl. menschlichen) Zellen zu finden. Citronensäure ist die heutzutage am häufigsten eingesetzte organische Säure in Lebensmitteln, Getränken, Medikamenten, Futtermitteln, aber auch Kosmetika und in diversen industriellen Anwendungen. Das Produkt ist bestens verträglich und biologisch abbaubar. In hoher Konzentration führt es im Falle eines Augenkontaktes zu schweren Augenreizungen.>

Allgemein bekannt ist gleichzeitig, dass Zitronensäure in Kombination mit Zucker sehr schädlich für die Zähne ist und dann die Zähne regelrecht wegfrisst bzw. der Mund voller Karies ist und die Zähne dunkelbraun werden, oft gleich zwei Zähne auf einmal. Deswegen sollte man in Lebensmittel entweder auf Zitronensäure oder auf Zucker verzichten bzw. Ersatzstoffe angewandt werden, um diese schädliche Wirkung von Zucker mit Zitronensäure zu vermeiden: in Limonaden, in Apfelmus etc.


Emulgatoren (Mischhilfen)
Wirkung
Produktebeispiel
E 322: Lecithin
 

 
E 470a: Na-, K-, Ca-Salze der Stearinsäure
 

 
E 471: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren
 

 
E 472a: Mono-, Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Essigsäure
 

 
E 472b: Mono-, Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Milchsäure
 

 
E 472c: Mono-, Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Citronensäure
 

 
E 472d: Mono-, Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Weinsäure
 

 
E 472e: Mono-, Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Monoacetyl-/Diacetylweinsäure
 

 
E 472f: Mono-, Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Essigsäure und Weinsäure
 

 
E 473: Zuckerester
 

 
E 474: Zuckerglyceride
 

 
E 475: Polyglycerinester von Speisefettsäuren
 

 
E 477: Polypropylenglycolester von Speisefettsäuren verdächtig

 
E 481: Natriumstearoyllactyl-2-lactat
 

 
E 482: Calciumstearoyllactyl-2-lactat
 

 
E 483: Stearoyltartrat
 

 
E 432: Polyoxyethyl-sorbitan-monolaureat(20)
 

 
E 433: Polyoxyethyl-sorbitan-monooleat(80)
 

 
E 434: Polyoxyethyl-sorbitan-monopalmitat(40)
 

 
E 435: Polyoxyethyl-sorbitan-monostearat(60)
 

 
E 436: Polyoxyethyl-sorbitan-tristearat(65)
 

 
E 442: Ammonsalz von Phosphatidsäuren
 

 
E 470b: Mg-Salze der Fettsäuren
 

 
E 476: Polyglycerin-Polyricinoleat
 

 
E 479a: Thermooxidiertes Sojaöl
 

 
E 479b: Thermooxidiertes Sojaöl verestert mit Mono-/Diglyceriden von Speisefettsäuren
 

 
E 491: Sorbitan-monostearat
 

 
E 492: Sorbitan-tristearat
 

 
E 493: Sorbitan-monolaureat
 

 
E 494: Sorbitan-monooleat
 

 
E 495: Sorbitan-monopalmitat
 



 
Zuckeraustauschstoff

Wirkung
Produktebeispiel
E 420i, ii: Sorbit/Sorbitsirup
 

 
E 421: Mannit
 

 
E 935: Isomalt
 

 
E 965i, ii: Maltit/Maltitsirup
 

 
E 966: Lactit
 

 
E 967: Xylit
 



 
Süssstoffe

E 950: Acesulfam K
E 951: Aspartam
E 954: Saccharin
E 952: Cyclohexan-Sulfanidsäure
E 957: Thaumatin
E 959: Neohesperidin


 
Stabilisatoren, Verdickungsmittel bzw. Geliermittel

Wirkung
Produktebeispiel
E 400: Alginsäure
 

 
E 401: Natriumalginat
 

 
E 402: Kaliumalginat
 

 
E 403: Ammoniumalginat
 

 
E 404: Calciumalginat
 

 
E 405: Propylenglycolalginat
 

 
E 406: Agar-Agar
 

 
E 407: Carragen Verdauungstörungen
Eiscreme / Glace
E 410: Johanisbrotkernmehl
 

 
E 412: Guarkernmehl
 

 
E 413: Traganth
 

 
E 414: Gummi arabicum
 

 
E 415: Xanthan
 

 
E 416: Karayagummi
 

 
E 440a: Pektin
 

 
E 440b: Amidiertes Pektin
 

 
E 1420: Acetylierte Stärke
 

 
E 1422: Acetyliertes Distärkeadipat
 

 
E 1404: Oxidierte Stärke
 

 
E 1410: Monostärkephosphat
 

 
E 1412: Distärkephosphat
 

 
E 1413: Phosphatiertes Distärkephosphat
 

 
E 1414: Acetyliertes Distärkephosphat
 

 
E 1440: Hydroxypropylstärke
 

 
E 1442: Hydroxypropyl-distärkephosphat
 

 
E 1450: Stärkenatriumoctenylsuccinat
 

 
E 442: Ammonsalze von Phosphatidsäuren (auch Emulgator)
 

 
E 450i: Dinatrium-diphosphat
 

 
E 450ii: Trinatrium-diphosphat
 

 
E 450iii: Tetranatrium-diphosphat
 

 
E 450v: Tetrakalium-diphosphat
 

 
E 451i: Pentanatrium-triphosphat
 

 
E 451ii: Pentakalium-triphosphat
 

 
E 452i: Natrium-polyphosphat
 

 
E 452ii: Kalium-polyphosphat
 

 
E 460i: Mikrokristaline Zellulose
 

 
E 460ii: Zellulosepulver
 

 
E 461: Methylzellulose Verdauungsstörungen

 
E 463: Hydroxypropylzellulose Verdauungsstörungen
 
E 464: Hydroxypropylmethylzellulose
 

 
E 465: Ethylmethylzellulose
 

 
E 466: Carboxymethylzellulose Verdauungsstörungen
 
E 417: Tarakernmehl
 

 
E 418: Gellan
 

 
E 450iv: Dikalium-diphosphat
 

 
E 450vi: Dicalcium-diphosphat
 

 
E 450vii: Calciumdihydrogen-diphosphat
 

 
E 452iii: Na-Ca-polyphosphat
 

 
E 452iv: Calciumpolyphosphat
 


 
Geschmacksverstärker, Schaumverhüter bzw. Antiklumpmittel

 

 
Wirkung
Produktebeispiel
E 170: Calciumcarbonat (auch Farbstoff)
 

 
E 260: Essigsäure
 

 
E 261: Kaliumacetat
 

 
E 262: Natriumdiacetat, Natriumacetat
 

 
E 263: Calciumacetat
 

 
E 270: Milchsäure
 

 
E 290: Kohlendioxid
 

 
E 296: Apfelsäure
 

 
E 297: Fumarsäure
 

 
E 338: Orthophosphorsäure Verdauungsstörungen Coca Cola
E 350i, ii: Natriummalate, Natriumhydrogenmalat
 

 
E 351i: Kaliummalate
 

 
E 352i, ii: Calciummalate, Calciumhydrogenmalat  

 

 
E 353: Metaweinsäure
 

 
E 354: Calciumtartrat
 

 
E 355: Adipinsäure
 

 
E 356: Natriumsalz der Adipinsäure
 

 
E 357: Kaliumsalz der Adipinsäure
 

 
E 363: Bernsteinsäure
 

 
E 380: Triammoncitrat
 

 
E 385: Ca-diNa-ethylendiamintetraacetat
 

 
E 422: Glycerin
 

 
E 431: Polyoxyethylen(40)stearat
 

 
E 445: Glycerinester aus Wurzelhaar
 

 
E 500i, ii, iii: Natriumcarbonat, -hydrogencarbonat, -sesquicarbonat
 

 
E 501i, ii: Kaliumcarbonat, -hydrogencarbonat
 

 
E 503i, ii: Ammoniumcarbonat, -hydrogencarbonat
 

 
E 504i, ii: Magnesiumcarbonat, -hydrogencarbonat
 

 
E 507: Salzsäure
 

 
E 508: Kaliumchlorid
 

 
E 509: Calciumchlorid
 

 
E 510: Ammoniumchlorid
 

 
E 511: Magnesiumchlorid
 

 
E 512: Zinn(II)-Oxid
 

 
E 513: Schwefelsäure
 

 
E 514i, ii: Natriumsulfat, Natriumhydrogensulfat
 

 
E 515i, ii: Kaliumsulfat, Kaliumhydrogensulfat
 

 
E 516: Calciumsulfat
 

 
E 518: Magnesiumsulfat
 

 
E 520: Aluminiumsulfat
 

 
E 521: Aluminiumnatriumsulfat
 

 
E 522: Aluminiumkaliumsulfat
 

 
E 523: Aluminiumammonsulfat
 

 
E 524: Natriumhydroxid
 

 
E 525: Kaliumhydroxid
 

 
E 526: Calciumhydroxid
 

 
E 527: Ammoniumhydroxid
 

 
E 528: Magnesiumhydroxid
 

 
E 529: Calciumoxid
 

 
E 530: Magnesiumoxid
 

 
E 535: Natriumhexacyanoferrat(II)
 

 
E 536: Kaliumhexacyanoferrat(II)
 

 
E 538: Calciumhexacyanoferrat
 

 
E 541: saures Natriumaluminiumphosphat
 

 
E 550: Natriumsilikate
 

 
E 551: Kieselsäure, Siliziumdioxid
 

 
E 552: Calciumsilikate
 

 
E 553a: Magnesiumsilikat, Magnesiumtrisilikat
 

 
E 553b: Talkum
 

 
E 554: Natriumaluminiumsilikat
 

 
E 555: Kaliumaluminiumsilikat
 

 
E 556: Calciumaluminiumsilikat
 

 
E 558: Bentonit
 

 
E 559: Aluminiumsilikat
 

 
E 570: Stearinsäure (Fettsäuren)
 

 
E 572: Magnesiumstearat
 

 
E 574: Gluconsäure
 

 
E 575: Glucono-delta-lacton
 

 
E 576: Natriumgluconat
 

 
E 577: Kaliumgluconat
 

 
E 578: Calciumgluconat
 

 
E 579: Eisengluconat
 

 
E 585: Eisen(II)-lactat
 

 
E 620: Glutaminsäure
 

 
E 621: Natriumglutamat
 

 
E 622: Kaliumglutamat
 

 
E 623: Calciumglutamat
 

 
E 624: Monoammoniumglutamat
 

 
E 625: Magnesiumdiglutamat
 

 
E 626: Guanylsäure
 

 
E 627: Dinatriumguanylat
 

 
E 628: Dikaliumguanylat
 

 
E 629: Calciumguanylat
 

 
E 630: Inosinsäure
 

 
E 631: Dinatriuminosinat
 

 
E 632: Dikaliuminosinat
 

 
E 633: Calciuminosinat
 

 
E 634: Calcium-5-ribonucleotid
 

 
E 635: Dinatrium-5-ribonucleotid
 

 
E 636: Maltol
 

 
E 637: Ethylmaltol
 

 
E 900: Dimethylpolysiloxan
 

 
E 901: Bienenwachs
 

 
E 902: Candelillawachs
 

 
E 903: Carnaubawachs
 

 
E 904: Schellack
 

 
E 912: Montansäureester
 

 
E 914: Polyethylenwachsoxidate
 

 
E 927b: Carbamid     

 

 
E 938: Argon
 

 
E 939: Helium
 

 
E 640: Glycin und Natriumsalze         

 

 
E 941: Stickstoff
 

 
E 942: Distickstoffmonoxid
 

 
E 947: Wasserstoff
 

 
E 948: Sauerstoff
 

 
E 999: Quillayaextrakt
 

 
E 1103: Invertase
 

 
E 1200: Polydextrose
 

 
E 1505: Triethylcitrat
 

 
E 1518: Glycerintriacetat/Triacetin
 




Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit der Post!
Kraftvolle Produkte von Regenbogenkreis

Heilung und Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: D, Ö, CH
Rohköstlichkeiten
Regenwaldprodukte
Algen (Ausleitung)
Energetisierung von Wasser
Bücher+DVDs (Kochen+Heilen)


BLICK
              online Logo

BLICK online 20.7.2007: Lebensmittel-Farbstoff E 128 wird verboten

BLICK online, 20.07.2007; http://www.blick.ch/news/schweiz/news29294

<BERN - Der Lebensmittelfarbstoff E 128, auch bekannt als «Red 2G», wird europaweit wegen Krebsgefahr verboten. Sobald der Entscheid in der Europäischen Union rechtsgültig ist, wird gemäss Bundesamt für Gesundheit (BAG) auch die Schweiz mitziehen. Verwendet werde der Farbstoff vor allem in den in Irland und Grossbritannien beliebten Frühstückswürstchen und in Hamburgern, erklärte ein Sprecher der EU-Kommission in Brüssel. Das Verbot wird in der EU bereits in einigen Tagen gelten. Produkte, die vor der Entscheidung der EU ausgeliefert wurden, dürfen allerdings noch verkauft werden. Gemäss Angela Scalese vom BAG ist E 128 in der Schweiz «kein breit verankertes Produkt», sondern nur für bestimmtes Hackfleisch mit mehr als 4 Prozent Pflanzenprotein zugelassen. (ap)>


========


Welt
              online, Logo

10.11.2011: Geschmacksverstärker Glutamat provoziert mehr Hunger und mehr Konsum

aus: Welt online: "Chinarestaurant-Syndrom": Die Mär vom ungesunden Teufelszeug Glutamat; 10.11.2011;
http://www.welt.de/gesundheit/article13707602/Die-Maer-vom-ungesunden-Teufelszeug-Glutamat.html

<Autor: Lajos Schöne Der natürliche Geschmacksverstärker hat ein schlechtes Image 51; zu Unrecht, wie Studien zeigen. Glutamat steckt in den gesündesten Lebensmitteln.

Können sich so viele Menschen wirklich irren? Menschen in Thailand, Vietnam, Japan und China, die ihr köstliches Essen täglich mit glutamathaltigen Soßen würzen und genießen?

Das berühmte "Chinarestaurant-Syndrom" gibt es gar nicht. Schon die erste Mahlzeit des Lebens enthält Glutamat: Es ist ein Bestandteil der Muttermilch Manchen Menschen in westlichen Ländern mit eher mäßigen Küchenerzeugnissen erscheint diese Freude am pikanten Geschmack nicht geheuer: Sie glauben lieber den Miesmachern, die hinter dem Würzmittel finstere Machenschaften von Herstellern vermuten und Glutamat für ein wahres Teufelszeug halten. Der Medienhype um Glutamat ist alt und kam schon 1968 so richtig in Fahrt: Damals veröffentlichte Dr. Robert Ho Man Kwok im 62;New England Journal of Medicine60; einen Bericht über das Auftreten von hochrotem Gesicht, Nackenschweiß, Kopfschmerzen und Übelkeit nach dem Besuch eines chinesischen Restaurants. Andere Wissenschaftler griffen gierig nach dem vermeintlich neuen Leiden, gab es ihnen doch die Möglichkeit, Forschungsgelder zu akquirieren. Das Dumme war: Das so proper klingende 62;Chinarestaurant-Syndrom60; blieb eine Chimäre.

Keine Belege für "Chinarestaurant-Syndrom"

Trotz mehreren Doppelblindstudien gelang es bis heute nicht, das beschuldigte Natriumglutamat als tatsächlichen Auslöser der Symptome zu identifizieren. Mehr noch: Nicht einmal für die Existenz des Chinarestaurant-Syndroms fanden sich wissenschaftliche Beweise.

In kontrollierten klinischen Studien konnten bei keiner der Versuchspersonen, die nach eigenem Bekunden unter der 62;Krankheit60; litten, mit blind verkosteten Nahrungsmitteln mal mit, mal ohne Glutamat die entsprechenden Symptome ausgelöst werden. Paradoxerweise traten die Symptome der 62;neuen Krankheit60; überwiegend bei Amerikanern und Europäern auf. In Ostasien selbst ist die Unverträglichkeit so gut wie unbekannt.

Weitere Studien ergaben, dass gelegentlich auftretende allergische Reaktionen nach asiatischem Essen eher mit anderen Zutaten wie Garnelen, Erdnüssen oder Kräutern in Zusammenhang stehen. Und so fragte sich der britische Journalist Alex Renton bereits 2005 bei der letzten heftigen Glutamatdiskussion: 62;Wenn Glutamat wirklich so schädlich ist, warum haben dann nicht alle Asiaten Kopfschmerzen?60;

Eine berechtigte Frage. Zu den wichtigsten Würzsoßen der asiatischen Küche gehören nämlich die Fischsauce und die Sojasauce und beide enthalten Glutamat. Die Fischsauce 51; 62;nam pla60;, 62;Nuoc Mam60; oder 62;Yeesui60; genannt 51; wird traditionell aus Sardellen und ähnlichen kleinen Fischen hergestellt. Während der etwa 18 Monate dauernden Fermentierung entstehen die für den Geschmack wichtigen Aminosäuren, Peptide und Aromastoffe.

Die Würzkraft der von rund 300 Millionen Menschen konsumierten Würzsauce besteht nicht nur aus Salz, sondern liegt auch im natürlichen Glutamat, das durch die Fermentation entstanden ist. Das unverfälschte Naturprodukt wird anstelle von Salz verwendet und in Thailand, Vietnam, Südkorea und China zum Essen gereicht.

62;Der immer wieder verteufelte Geschmacksverstärker Natriumglutamat ist ein lebenswichtiger Naturbaustein60;, sagt der Münchner Allergologe Dr. Peter Schnabel, Experte für Gewürze und Kräuter: 62;Glutamat ist das Natriumsalz der Glutaminsäure, einer der in der Natur am weitesten verbreiteten Aminosäuren.

Glutamat ist eine natürliche Substanz, die sich besonders in proteinreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch und Fisch, aber auch in zahlreichem Gemüse findet. Gerade Lebensmittel, die wegen ihres Aromas geschätzt werden, zum Beispiel Tomaten oder Pilze, enthalten größere Mengen natürlich vorkommenden Glutamats60;.

Das freie Glutamat spielt eine wichtige Rolle für Geschmack und Beliebtheit vieler Lebensmittel. So sind in 100 Gramm Parmesankäse 1206 Milligramm freies Glutamat enthalten. 100 Gramm Tomaten und 100 Gramm Fisch enthalten je 140 Milligramm Glutamat, selbst im Hühnerfleisch finden sich 44 Milligramm Glutamat pro 100 Gramm Grundsubstanz.

Glutamat verstärkt den Eigengeschmack der Nahrungsmittel und lässt außerdem dem Feinschmecker buchstäblich das Wasser im Mund zusammenlaufen, denn es fördert auch die Speichelbildung. Peter Schnabel: 62;In seiner freien Form besitzt Natriumglutamat geschmacksverstärkende Eigenschaften und wird deshalb häufig Lebensmitteln zugesetzt, sowohl als Mononatriumsalz als auch als Eiweißhydrolysat.

Die zur Würzung verwendeten Glutamatsalze sind aber mit der natürlichen, freien Glutaminsäure identisch und werden vom menschlichen Körper auf die gleiche Weise aufgenommen und verstoffwechselt60;.

Auch der Körper produziert Glutamat

Den meisten Menschen, die sich von der Verteufelung von Glutamat haben anstecken lassen, ist nicht bekannt, dass ihr eigener Körper selbst Glutamat produziert. Glutamat übernimmt im menschlichen Organismus wichtige Funktionen: Alle sich schnell teilenden Zellen, etwa die des Immunsystems oder der Darmschleimhaut, brauchen Glutamin.

Es wird auch zur Übermittlung von Informationen im Gehirn benötigt. Interessanterweise benutzen die Nervenfasern, die Riech- und Geschmackempfindungen zum so genannten Mandelkern (62;Amygdala60;) im Gehirn transportieren, den Botenstoff Glutamat als Botenstoff.

Das Geheimnis des Glutamats, ganz gleich ob natürlich oder industriell hergestellt, liegt beim Würzen in der von ihm vermittelter Geschmacksnote.

Sie wird als 62;Umami60; bezeichnet und gilt neben süß, salzig, sauer und bitter als die fünfte Geschmacksrichtung. Das japanische Wort Umami steht für Schmackhaftigkeit oder Köstlichkeit und vermittelt einen vollen, gesättigten, fleischigen, runden, salzig-würzigen Sinneseindruck auf der Zunge.

Obwohl seriöse Expertengremien den vernünftigen Einsatz von Glutamat schon lange für unbedenklich halten, steht der Geschmacksverstärker immer wieder im Mittelpunkt mehr oder weniger sachlich geführter Diskussionen über seine gesundheitliche Verträglichkeit.

Auch beim Thema Übergewicht ist Glutamat in die Kritik geraten. Dass der Geschmacksverstärker per se dick macht, wurde bislang allerdings nicht wissenschaftlich bestätigt.

In vielen Fertigprodukten steckt Glutamat. Einige Ernährungsexperten empfehlen, auch aus diesem Grund während einer Diät auf Tiefkühlpizza und Tütensuppe zu verzichten. Denn der natürliche Geschmacksverstärker soll eine appetitanregende Wirkung haben. Diese Annahme beruht unter anderem auf einer im Jahr 1990 von dem britischen Ernährungspsychologen Peter J. Rogers durchgeführten Studie.

Geschmacksverstärker macht offenbar Hunger

Der Forscher tischte seinen Probanden Rindersuppe auf, der er mehr oder weniger Glutamat zusetzte. Alle bekamen eine gleich große Portion. Die Rindersuppe mit dem Geschmacksverstärker schmeckte den Studienteilnehmern besser. Doch diejenigen, die eine größere Menge Geschmacksverstärker zu sich genommen hatten, bekamen kurze Zeit nach dem Essen schneller wieder Hunger, während die anderen Probanden satt blieben.

Bei einer normalen, ausgeglichenen Ernährung spreche allerdings nichts gegen den Verzehr von Glutamat, heißt es von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): 62;Glutamat ist natürlicherweise in fast allen Lebensmitteln zu finden. Über die Nahrung nehmen wir bei normaler Mischkost täglich ca. acht bis zwölf Gramm Glutamat auf. Glutamat übernimmt im menschlichen Organismus wichtige Funktionen bei der Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen im Gehirn.

Nach Ansicht der DGE ist die Glutamataufnahme über die Nahrung, insbesondere bei rationeller Verwendung von Glutamat zur Würzung für die Allgemeinheit unbedenklich und steht in keinem Widerspruch zu einer gesundheitsbewussten Ernährung60;. Selbst große Glutamatmengen verkraftet der menschliche Organismus ohne Probleme.

Die DGE ruft in Erinnerung: 62; Aufgrund einer Modeströmung Ende der Vierziger Jahre wurden Hunderten von Kindern zur angeblichen geistigen Leistungssteigerung bis zu 40 Gramm Glutamat pro Tag über Wochen und Monate hinweg gegeben. Trotz dieser hohen Dosierung wurden weder leistungssteigernde noch toxische Effekte beschrieben60;.

Sogar Alzheimer wurde mit Glutamat in Verbindung gebracht

Dennoch wurde Glutamat von Kritikern der Lebensmittelindustrie auch mit Demenzerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht.

Eine Konsensuskonferenz von zehn deutschen Wissenschaftlern unter Federführung des Heidelberger Molekularbiologen und Nobelpreisträger Professor Dr. Konrad Beyreuther bezog jedoch auch zu dieser Behauptung bereits 2007 eindeutig Stellung: 62;Gegenwärtig sind keine wissenschaftlichen Daten verfügbar, welche die Vermutung stützen, zugesetztes Glutamat sei an der Entwicklung neurologischer Erkrankungen des Menschen beteiligt60;.

Mit der Nahrung zugeführtes Glutamat könne bei Gesunden die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden und somit auch nicht zu einer erhöhten Glutamatkonzentration im Gehirn führen. Aus diesen Ergebnissen schließen die Forscher, dass Glutamat auch keine Rolle als Verursacher der Parkinson'schen oder Alzheimer'schen Erkrankung spielt.

Besonders reich an Glutamat ist übrigens das gesündeste Lebensmittel der Welt und die erste Mahlzeit des Menschen, nämlich die Muttermilch: 100 Milliliter Muttermilch enthalten 22 Milligramm Glutamat und damit wesentlich mehr als Kuhmilch (2 mg in 100 ml).

Der Münchner Allergologe und Gewürzexperte Peter Schnabel: 62;Das bedeutet: Babys an der Mutterbrust konsumieren in dieser Zeit größere Mengen von freiem Glutamat pro Kilogramm Körpergewicht als jemals in ihrem späteren Leben!60;>

Kommentar

Eigenartig erscheint, dass Leute mehr Hunger haben, wenn sie Speisen mit künstlich hinzugefügtem Glutamat essen. Das ist ein Trick der Lebensmittelindustrie, mehr Produkte abzusetzen.

Michael Palomino, 10.11.2011

========
Netzfrauen online, Logo

20.9.2014: Schädling Zitronensäure: Bindet Metalle, gelangt ins Gehirn, zerfrisst mit Zucker die Zähne, Antibiotika in der Nährlösung etc. etc.

aus: Netzfrauen online: Zitronensäure in Lebensmitteln: Eine gefährliche Täuschung; 20.9.2014;
http://pravda-tv.com/2014/09/20/zitronensaure-in-lebensmitteln-eine-gefahrliche-tauschung/

Zitronensäure wird im Allgemeinen als eine natürliche und somit vollkommen harmlose Substanz angesehen. Das wäre sie eigentlich auch, fände sie nicht als konzentrierte Säure in unzähligen Lebensmitteln und Getränken Verwendung. In dieser isolierten Form ist die Zitronensäure extrem gesundheitsgefährdend. Sie erhöht u. a. die Aufnahme von Aluminium in den Körper, fördert schädliche Oxidationsprozesse, greift die Zell-membranen an und schädigt den Zahnschmelz.

Zitronensäue ist allgegenwärtig

Wenn Sie durch einen Supermarkt schlendern, begegnen Ihnen Zitronen auf Schritt und Tritt. Und das bei weitem nicht nur in der Obstabteilung.

Die Abbildung sonnengereifter Zitronen findet sich auf unzähligen Etiketten von Wasch-, Spül- und Putzmitteln, Entkalkern, Raumdüften und vielen weiteren Produkten. Die Illustration soll dem Verbraucher suggerieren, dass es sich hier um eine natürliche Frische handelt – um die Frische aus der Zitrone.

Schaut man sich weiterhin die Etiketten von Fertigprodukten genauer an, so wird man nahezu überall fündig. Der Begriff “Zitronensäure”, oder auch “Citronensäure” geschrieben”, ist fast auf jeder Zutatenliste zu finden.

Zitronensäure täuscht Verbraucher

Sowohl die bildhaft dargestellte Zitrone auf den Etiketten von Haushaltsprodukten als auch die Deklaration von Zitronensäure auf der Zutatenliste von Fertigprodukten wird von vielen Verbrauchern instinktiv mit der Zitronen-Frucht in Verbindung gebracht.

So vermitteln diese Produkte den Anschein von Natürlichkeit, der das Kaufverhalten der Kunden entsprechend positiv beeinflusst.

Der Lebensmittelzusatzstoff wird normalerweise als E 330 gekennzeichnet. Da E-Nummern jedoch bei vielen Konsumenten bereits ein schlechtes Image haben, wird als Kennzeichnung häufig nur noch der Begriff “Zitronensäure” verwendet.

Auch über diesen Weg werden die Verbraucher ganz bewusst getäuscht.

Zitronensäure – Liebling der Lebensmittelindustrie

Die Verwendung von Zitronensäure in der Lebensmittelindustrie hat enorme Ausmasse angenommen, denn sie zählt mittlerweile zu den wichtigsten Zusatzstoffen im Bereich der Lebensmittelherstellung.

Das ist auch nicht verwunderlich, da Zitronensäure über einige technologisch wichtige Eigenschaften verfügt. So überzeugt sie die Hersteller von Fertigprodukten durch ihre Funktion als Konservierungsstoff und Komplexbildner ebenso wie als Säuerungsmittel, Säureregulator sowie Schmelzsalz.

Zitronensäure als Konservierungsstoff

Zitronensäure reduziert Oxidationsprozesse, die durch Sauerstoff- oder Lichteinflüsse den Verderb von Lebensmitteln beschleunigen.

Gleichzeitig verhindert Zitronensäure auch Geruchs-, Farb- und Geschmacksver-änderungen, die ebenfalls durch Oxidationsprozesse hervorgerufen werden. Auf diese Weise fungiert Zitronensäure als ideales Konservierungsmittel.

Zitronensäure als Komplexbildner

Komplexbildner haben generell die Fähigkeit, Metalle an sich zu binden. Hierzu zählen Schwermetalle, wie z. B. Blei, ebenso wie das Leichtmetall Aluminium.

Daher macht Zitronensäure in ihrer Eigenschaft als Komplexbildner die in Lebensmitteln enthaltenen Spuren gesundheitsschädigender Metalle ungefährlich. Das klingt zunächst sehr positiv.

Diese Eigenschaft der Zitronensäure ist allerdings eher mit Vorsicht zu geniessen, wenn man bedenkt, dass Zitronensäure in der Lage ist, die Blut-Hirnschranke zu überwinden. So kann sie gemeinsam mit den Metallen ins Gehirn gelangen.

Zitronensäure als Säuerungsmittel und Säureregulator

Zitronensäure findet zudem überall dort Verwendung, wo das Endprodukt mit einem fruchtigen Geschmack überzeugen soll.

Daher steht sie auf nahezu jeder Zutatenliste von Fruchtsäften, Limonaden, Eistees, Süsswaren, Gummibärchen, Speiseeis, Marmeladen, Dosenfrüchten sowie vielen anderen Produkten.

Als Säureregulator hält Zitronensäure den gewünschten pH-Wert eines Lebensmittels konstant.

Da sich Bakterien in einem abweichenden pH-Bereich schnell vermehren, trägt Zitronensäure auch durch diese Eigenschaft zu einem haltbaren Lebensmittel bei.

Ein gleich bleibender pH-Wert verbessert zudem die Wirkung anderer im Produkt enthaltener Konservierungsstoffe.

Zitronensäure als Schmelzsalz

Schmelzsalze werden für die Herstellung von Schmelzkäse benötigt. Sie sorgen dafür, dass sich beim Erhitzen des festen Käses das enthaltene Eiweiss, das Fett und das Wasser zu einer homogenen Masse vermengen und diese Konsistenz auch beibehalten.

Dies erklärt, warum Zitronensäure auch im Schmelzkäse, Streichkäse oder Hüttenkäse enthalten ist.

Der Bedarf an Zitronensäure steigt

Wie Sie sehen, ist Zitronensäure aus unterschiedlichen Gründen in unzähligen Fertig-produkten und Haushaltswaren zu finden. Hierbei handelt es sich selbstredend nicht um jene Säure sonnengereifter Früchte, in der die Zitronensäure in ihrer natürlichen Form vorkommt.

Stattdessen wird für die Herstellung dieser Produkte heute ausschliesslich ein spezielles biotechnologisches Verfahren angewandt, das weiter unten noch genau beschrieben wird.

Die Vorteile dieses Verfahrens liegen für die Hersteller einerseits in der unbeschränkten Produktionsmöglichkeit und andererseits in dem sehr geringen Kostenaufwand.

Die nicht von der Hand zu weisenden Nachteile der solcherart hergestellten Zitronensäure gehen natürlich, wie sollte es auch anders sein, wieder ausschliesslich zu Lasten der Verbraucher. Doch auch dazu später mehr.

Natürliche Zitronensäure

Man könnte meinen, dass die natürliche Form der Zitronensäure ausschliesslich in Zitrusfrüchten, wie Zitronen, Limetten, Orangen, Mandarinen sowie Grapefruits enthalten ist.

Das ist jedoch nicht ganz richtig, denn auch in Beeren, Kiwis, Tomaten und einigen anderen Lebensmitteln kommt Zitronensäure vor, wenn auch in weitaus geringeren Mengen.

Interessanterweise wird auch im menschlichen Organismus ständig Zitronensäure gebildet. Sie entsteht im Rahmen des so genannten Zitronensäurezyklus als Zwischen-produkt.

Dieser Prozess, auch Citratzyklus genannt, beschreibt eine komplexe Folge biochemischer Reaktionen, die in den Mitochondrien der Zellen ablaufen und dem Zweck der Energie-gewinnung dienen. Am Ende dieses Prozesses wird die Zitronensäure dann zu Kohlen-dioxid und Wasserstoff abgebaut.

Isolierte Zitronensäure

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Zitronensäure noch ausschliesslich aus unreifen Zitronen gewonnen. Hierzu wurden die Früchte ausgepresst und die Zitronensäure in einem komplizierten Verfahren isoliert. Dieses Herstellungsverfahren war ebenso aufwendig wie kostspielig. Daher wurde auch nur wenig Gebrauch davon gemacht.

Als ein Wissenschaftler schliesslich entdeckte, dass auch Schimmelpilze im Rahmen ihres Stoffwechsels Zitronensäure herstellen, wurde die Gewinnung von Zitronensäure aus Früchten schnell bedeutungslos.

Zitronensäure: Meist ist Gentechnik im Spiel

Zitronensäure war der erste Zusatzstoff überhaupt, der im grossen Stil industriell her-gestellt wurde. Das Patent zur Herstellung von Zitronensäure durch den Schimmelpilz “Aspergillus niger” wurde erstmals 1913 in den USA beantragt.

Und noch heute werden als Produktionsorganismen ausschliesslich diese Schimmelpilz-kulturen eingesetzt, da sie sich am besten für die Zitronensäureproduktion eignen.

Allerdings wurde die Produktion als solche längst verändert, denn anfangs produzierten die Pilze natürlich nur die Menge an Zitronensäure, die ihrem natürlichen Stoffwechsel entsprach.

Mit der Entwicklung eines revolutionären neuen Marktes, dem der heutigen Fertig-produkte, wuchs auch der Bedarf an Zitronensäure stetig, so dass die Produktionsmenge im gleichen Mass erhöht werden musste.

Da Pilze auf natürlichem Weg nicht in der Lage sind, derart grosse Mengen an Zitronen-säure zu produzieren, wurden kurzerhand die entsprechenden Regelkreisläufe im Stoff-wechsel der Pilze mit Hilfe von gentechnologischen Massnahmen so manipuliert, dass die Zitronensäure-Ausbeute gesteigert werden konnte.

Abgesehen davon wachsen Schimmelpilze auf einer zuckerhaltigen Nährlösung aus Melasse oder Glucose, deren Ursprungspflanzen (z. B. Zuckerrüben, Mais etc.) ebenfalls bereits gentechnisch verändert sein können.

In den USA und in China werden schon lange überwiegend transgene, also gentechnisch veränderte, Pilzstämme verwendet.

Antibiotika in Zitronensäure?

Auch die Tatsache, dass die Nährlösung, auf der die Schimmelpilze gedeihen, häufig Antibiotika enthält, ist wenig appetitlich. Diese Medikation soll sicherstellen, dass die Pilze nicht von etwaigen Bakterien befallen werden.

Überreste der Antibiotika können dann natürlich auch in die zitronensäurehaltigen Nahrungsmittel und Getränke gelangen. Eine ständige Aufnahme geringer Antibiotika-Mengen kann mit der Zeit zu einer Resistenz führen, die im Krankheitsfall gravierende Folgen haben könnte.

Manche Konsequenzen eines häufigen Verzehrs zitronensäurehaltiger Produkte zeigen sich auch recht schnell, wie beispielsweise die Zerstörung des Zahnschmelzes.

Zitronensäure als Zahnschmelzfresser

Der Zahnschmelz besteht überwiegend aus einer Verbindung von Calcium und Phosphat. Sie verleiht den Zähnen ihre Härte und Widerstandskraft. Leider ist diese Verbindung säurelöslich, so dass Zitronensäure den Zahnschmelz erheblich schädigen kann.

Die Säure greift die Zähne bereits unmittelbar nach dem Verzehr an. Der meist hohe Zuckergehalt zitronensäurehaltiger Produkte verstärkt die Wirkung der Säure noch, da beim Zuckerabbau durch die Bakterien der Mundhöhle ebenfalls Säuren entstehen.

Je länger Zitronensäure auf den Zahnschmelz einwirken kann, umso grösser ist die Gefahr einer irreparablen Zahnschädigung. Daher sollte nach dem Verzehr säurehaltiger Produkte der Mundraum gründlich mit Wasser ausgespült werden.

Die Zähne von Kindern und Jugendlichen sind besonders gefährdet, da sie häufig regelmässig und in grösseren Mengen Weingummis, Bonbons, Lutscher, Eistee, Cola, Softdrinks etc. zu sich nehmen. So wundert es nicht, dass die Zähne vieler Kinder in einem bedauerlichen Zustand sind.

Ein Zahn lässt sich im Notfall noch reparieren. Das Gehirn jedoch kaum. Eine weitere Eigenschaft der Zitronensäure – ihre enge „Freundschaft“ mit Aluminium – betrifft jedoch gerade dieses und begünstigt damit so manche Krankheit, die sich erst im Alter zeigt.

Lesen Sie hier mehr…

Beste Freunde: Zitronensäure und Aluminium, etc.

Quelle: zentrum-der-gesundheit.de vom 12.09.2014>



E904 am 25.8.2023: Pralinen ohne Schellack aus Läusen:
Adieu E904, Zusatzstoff aus Läusen

https://transition-news.org/adieu-e904

Die Kinder-Schoko-Pralinen werden künftig ohne Schellacküberzug produziert, ein Stoff, der aus Läusen gewonnen wird. Die Konsumenten haben es in der Hand, ob künftig vermehrt Nahrungsmittel mit Insekten produziert werden.





Neue Aufkleber mit neuen Codes am 29.11.2023 - 20:25h:
-- 4 Zahlen mit 3 oder 4 am Anfang = mit Pestiziden
-- 5 Zahlen mit 9 am Anfang=biologisch
-- 5 Zahlen mit 8 am Anfang=Genfood

https://t.me/UnzensiertV2/30859






Teilen / share:

Facebook






BLICK
                online Logo  Welt
                online, Logo  Netzfrauen online, Logo 

^