Kontakt /
                    contact     Hauptseite / page
                    principale / pagina principal / home     zurück
                    / retour / indietro / atrás / back

Merkblatt: Verhütungsmethoden - Empfängnisverhütung

Einfache Verhütungsmethoden ohne grossen Denkaufwand und ohne Stress (Kontrazeption) - die Anti-Baby-Pille ist überholt

Verhütungsring
                          "Nuvaring" mit Packung
Verhütungsring "Nuvaring" mit Packung, der bei jedem Husten rausspringen kann


Mittelamerikanerin beim Stillen, San
                            Pedro, California
vergrössernMittelamerikanerin beim Stillen, San Pedro, California, alle 4 Stunden stillen bei 6 Stunden Schlaf garantiert Empfängnisverhütung von 98%.
Dreimonatsspritze
Die Verhütungsspritze für 3 Monate ("Depotspritze") - mit grossen hormonellen Risiken bis hin zur Schizophrenie und / oder Gewichtszunahme von ca. 20kg etc.
Verhütungsstäbchen
                          Implanon
Verhütungsstäbchen Implanon: Das Stäbchen ist kaum spürbar, kann aber mit den Jahren woanders hinwandern, so dass man / frau es nachher nicht mehr findet
Celine vor und nach der Pille Yasmin:
                          Schwerstbehinderung durch Lungenembolie
Jung, hübsch, den Schalk im Gesicht: Heute ist Celine ein Pflegefall dank der Antibaby-Pille Yasmin

Zusammenstellung von Michael Palomino (ab 2008)

Teilen:

Facebook








Es kommen jedes Jahr neue Verhütungsmethoden auf den Markt bzw. in die Apotheke. Je nach Land sind aber nicht alle Verhütungsmethoden verfügbar. Informieren Sie sich in Ihrer der Apotheke, was genau verfügbar ist.


gmx Logo

Verhütung mit einem hormonellen Verhütungsring in der Vagina

Verhütungsring "Nuvaring" mit Packung
Verhütungsring "Nuvaring" mit Packung, der bei jedem Husten rausspringen kann

aus: Verhütung für Vergessliche: Haben Sie schon von dem Verhütungsring gehört? gmx online 9 [1]

<Bequem hormonell verhüten [mit einem Ring in der Vagina]

Viele Frauen mögen es klassisch wenn es um das Thema Verhütung geht. Fast jede zweite Frau verlässt sich auf ihr gutes Gedächtnis und schluckt Tag für Tag die Pille. Sie ist leicht anzuwenden und sicher in der Wirkung - jedenfalls dann, wenn man sie nicht einmal aus Versehen vergisst, sich mit Magen-Darm-Problemen herumplagt oder Medikamente einnimmt.

Doch es geht auch einfacher: Der Verhütungsring ist eine sichere und vor allem bequeme Form der hormonellen Empfängnisverhütung, mit der Frau ihr Leben flexibler gestalten kann. Wie auch die Pille unterdrückt der Verhütungsring den Eisprung der Frau und verhindert so eine ungewollte Schwangerschaft.

Der flexible Ring wird von der Frau nur einmal im Monat selbst eingesetzt und schützt dann durch eine kontinuierliche Hormonfreisetzung vor einer ungewollten Schwangerschaft. Die Regelblutung setzt nach drei Wochen in der "ringfreien" Zeit ein, der Verhütungsschutz bleibt erhalten. Zwischenblutungen und Nebenwirkungen sind dank der kontinuierlichen Ausschüttung der Hormone recht selten.

So wirkt der Ring

Der verschreibungspflichtige Verhütungsring enthält wie auch die Pille eine Kombination von Östrogen mit einem Gestagen. Pro Tag setzt er 15µg Ethinylestradiol (Östrogen) und 120µg Etonogestrel (Gestagen) frei, die über die Scheidenwand in den Blutkreislauf übergehen.

Die Hormone verhindern einen Einsprung und hemmen zudem den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut, so dass sich ein befruchtetes Ei nicht in der Gebärmutter einnisten könnte. Anders als bei der Pille erfolgt die Hormonfreisetzung kontinuierlich, was zu einem konstanten Hormonspiegel im Blut führt. Das hat den Vorteil, dass der Zyklus stabil gehalten wird und Zwischenblutungen verhindert werden.

Auch Menstruationsbeschwerden wie Brustspannen oder Übelkeit können gelindert werden. Dank der kontinuierlichen Hormonabgabe ist zudem eine sehr geringe Östrogendosierung ausreichend, was den Ring besonders verträglich macht.

Weil die Wirkstoffe des Verhütungsrings nicht über den Magen-Darm-Trakt aufgenommen werden, bieten sie auch bei Durchfall oder Erbrechen und der Einnahme von Breitbandantibiotika einen sicheren Schutz. Es gibt jedoch auch Medikamente, die die Wirkung des Verhütungsrings einschränken können. Dazu zählen etwa Präparate mit Johanniskraut. Es sollte also in jedem Fall eine Absprache mit dem Arzt erfolgen, wenn neben dem Ring Medikamente eingenommen werden sollen.

So wird der Ring angewendet

Der Ring besteht aus dem Kunststoff EVA, der hoch flexibel ist. Mit den Fingern lässt er sich leicht zusammendrücken und wie ein Tampon einführen. Da für die Wirkung keine exakte Position nötig ist, kann der Ring so platziert werden, wie es am angenehmsten ist. Einmal eingesetzt, passt er sich individuell der Scheide an und ist nicht mehr spürbar.

Frau kann nach Lust und Laune Sport treiben oder verreisen ohne den Ring entfernen zu müssen. Sogar bei der gleichzeitigen Anwendung von Tampons oder dem Geschlechtsverkehr stört der etwa 4 mm starke Ring zumeist nicht.

Normalerweise fällt der Verhütungsring nicht aus der Scheide. Sollte dies jedoch trotzdem einmal passieren, kann er mit warmem Wasser abgespült und innerhalb von drei Stunden wieder eingesetzt werden. Nach drei Wochen wird der Ring vorsichtig mit den Fingern entfernt. Während der folgenden Woche setzt die Regelblutung ein, anschließend beginnt ein neuer Anwendungszyklus mit einem neuen Ring.

Sollte Frau einmal vergessen, den Ring nach drei Wochen zu entfernen, ist das zunächst kein Problem. Bis zu vier Wochen kann er in der Scheide belassen werden, dann jedoch lässt der Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft nach.> [1]


-----

Verhütung durch Stillen (Laktationsamenorrhö-Methode LAM)

Englisch: Breast-feeding

Asiatische Frau beim
                        Stillen und Lernen gleichzeitig
Asiatische Frau beim Stillen und Lernen gleichzeitig
Mittelamerikanerin beim Stillen, San
                          Pedro, California
vergrössernMittelamerikanerin beim Stillen, San Pedro, California
Afrikanerin beim Stillen
vergrössernAfrikanerin beim Stillen



Stillende Mütter, die alle 4 Stunden stillen und keine längeren Nachtpausen als 6 Stunden haben, werden nicht schwanger. Die Sicherheit beträgt über 98 % (d.h. ein Pearl Index von unter 2).

<Lactational Amenorrhea Method (LAM, deutsch Laktationsamenorrhö-Methode) ist eine natürliche Verhütungsmethode, die die Stillinfertilität nutzt. Durch das Stillen wird die Produktion des Hormons Prolaktin stimuliert, das den Eisprung unterdrückt.

In der Dritten Welt stellt LAM schon aus ökonomischen Gründen die wichtigste Verhütungsmethode dar, weshalb dort in der Vergangenheit auch die meiste LAM-Forschung stattfand.

Stillen als Verhütungsmethode ist bereits seit sehr langer Zeit bekannt, beispielsweise beobachtete man bei Bevölkerungsschichten, die sich eine Amme leisten konnten, dass die Frauen sehr viel früher wieder schwanger wurden.

Die LAM beruht darauf, dass eine vollstillende und nach Bedarf stillende Frau erst einige Zeit nach der Geburt (in Abhängigkeit von der Stillfrequenz) einen Eisprung hat und somit vorher nicht schwanger werden kann.

LAM gilt als sichere Methode, wenn die Frau ab dem 56. Tag nach der Geburt noch keine Periode hatte und die Geburt nicht länger als 6 Monate zurückliegt. Es muss tagsüber mindestens alle 4 Stunden gestillt werden und nachts darf der Stillabstand nicht größer als 6 Stunden sein.

Bei Studien wurde eine Sicherheit von mehr als 98% in 12 Monaten festgestellt (Pearl Index 2), wenn die oben genannten Kriterien zutreffen. Bei der Festlegung dieser Kriterien spielte eine Rolle, dass möglichst einfache und für alle Frauen gleichermaßen zutreffende Merkmale gefunden werden mussten. Es gibt aber Frauen, bei denen auch bei einem weit größeren Stillabstand noch ein Empfängnisschutz besteht.

Es gibt einige zusätzliche Faktoren neben dem Stillen, die den Prolaktin-Pegel im Blut erhöhen und damit zur Still-Infertilität beitragen. Beispielsweise führt jede Stimulationen der Brustwarzen zur Erhöhung des Prolaktin-Pegels (abpumpen, Handstimulation, reibender BH u.a.m.).

Ein Kuriosum in der Geschichte der LAM stellte die "Glücksehe" (siehe auch Erotische Laktation) des Flug-Pioniers Carl Buttenstedt dar, die um 1904 als Buch für den damals unerhörten Preis von 10,65 Reichsmark nur an verheiratete Personen verkauft wurde, aber als Raubkopie auch anderweitig verfügbar war. In seinem Buch beschrieb Buttenstedt, wie ein Ehemann den Milchfluss bei seiner Frau zustande bringen konnte, indem er täglich 3-4 mal für 5-10 Minuten an ihrer Brust saugte. Nach Zustandekommen des Milchflusses sollte nach einiger Zeit die Regel ausbleiben und Empfängnisschutz bestehen.> [2]

Folgende Nachricht bestätigt die Angaben:

20 minuten
              online, Logo

aus: Schützt Stillen vor einer Schwangerschaft? 11.8.2011;
http://www.20min.ch/life/dossier/herzsex/story/-Schuetzt-Stillen-vor-einer-Schwangerschaft---15886120

<Stillen schützt nur ganz am Anfang, unter ganz bestimmten Bedingungen und immer nur bis zu einem gewissen Grad vor einer erneuten Schwangerschaft. Gemäss den Fachleuten von swissmom.ch, ist Stillen unter folgenden Voraussetzung eine äusserst sichere Verhütungsmethode:

1. Das Kind ist weniger als sechs Monate alt.

2. Sechs Wochen nach der Geburt ist noch keine Monatsblutung eingetreten.

3. Höchstens eine von zehn Mahlzeiten kommt aus der Flasche oder wird mit dem Löffel verabreicht.

4. Die Stillmahlzeiten finden im Abstand von weniger als vier Stunden am Tag und sechs Stunden in der Nacht statt.

Aber auch dann kann ein Eisprung nie mit hundertprozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden. Auf die Periode zu warten, um danach wieder mit der Verhütung zu beginnen, kann verhängnisvoll sein, da der Eisprung der Blutung ja jeweils vorausgeht und somit kein äusseres Zeichen verlässlich auf die wiedererlangte Fruchtbarkeit hinweist.

Wenn du also ganz sicher nicht schwanger werden willst, solltest du unbedingt sofort die nötigen Vorkehrungen treffen. Am besten eignen sich zur Verhütung nach der Geburt Kondome, da sie nicht in den Hormonhaushalt des Körpers eingreifen und zudem einen guten Schutz vor Infektionen bieten. Es gibt aber auch Pillen ohne Östrogen, welche sich für die Verhütung nach einer Geburt und während des Stillens eignen.

Am besten lässt du dich von deiner Frauenärztin oder auf einer Familienplanungsstelle beraten.

(bwe)>







Verhütung mit der Dreimonatsspritze (Verhütungsspritze, Depotspritze) - heftige Nebenwirkungen möglich

Dreimonatsspritze
Die Verhütungsspritze für 3 Monate ("Depotspritze"): Die Frau hat drei Monate Sicherheit vor Schwangerschaft, aber da ist auch ein grosses Risiko

Dreimonatsspritze in Perú
In Peru wird die Dreimonatsspritze zum Teil staatlich subventioniert und so die Geburtenrate stark reduziert und die sexuelle Freiheit der Bevölkerung gegen die dumme katholische Kirche gefördert [3].

Die ersten 3 Spritzen
Bei den ersten drei Spritzen sind die Zeitabstände kürzer als 3 Monate [3].


Daten zur Dreimonatsspritze von Melanie Iris Zimmermann, Apothekerin

<Die Dreimonatsspritze ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das ein hochdosiertes Depot-Gestagen enthält. Alle zwei bis drei Monate injiziert einE GynäkologeIn das Präparat in den Oberarm- oder Gesäßmuskel der Frau.>

Wirkung

<Der Körper nimmt das Gestagen aus dem Depot langsam auf. Im Gehirn verändert das Hormon den Regelkreis, der für die Eireifung im Eierstock verantwortlich ist. Es hemmt die Ausschüttung des Luteinisierenden Hormons (LH) und unterdrückt damit den Eisprung.

Der zweite Wirkansatz ist der Schleimpfropf am Eingang der Gebärmutter. Der hohe Gestagenspiegel macht den Pfropf für Samenzellen schlecht durchlässig. Nur in Einzelfällen kommen Samenzellen über diese Hürde.

Zudem bewirkt das Hormon einen Umbau der Gebärmutterschleimhaut, sodass sich eine befruchtete Eizelle nur schwer einnisten kann.

Die Bildung des weiblichen Hormons Östradiol wird nicht unterdrückt. Es ist unter anderem ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden von Frauen.>

Der Zeitpunkt für die Dreimonatsspritze: 5 Tage nach Beginn der Menstruation oder nach der Geburt ohne Stillzeit
Die Verhütung mit der Dreimonatsspritze startet
-- in den ersten fünf Tagen nach Beginn der Menstruation.
-- in den ersten 5 Tagen nach der Geburt für nicht stillende Mütter
--
in den ersten 5 Tagen nach einem Schwangerschaftsabbruch oder nach einer Fehlgeburt in den ersten drei Monaten.

Der Zeitpunkt für die Dreimonatsspritze beim Stillen
Stillende Mütter bekommen die Dreimonatsspritze frühestens 6 Wochen nach der Geburt. Das Risiko für eine frühere Anwendung ist genau abzuwägen.

Extreme Sicherheit der Dreimonatsspritze
Gemäss Pearl-Index besteht eine Sicherheit von
0,3 bzw. 1,4 Schwangerschaften pro 1000 Anwenderinnen (je nach Präparat).

Die Auffrischinjektion kann nach Bedarf vorverlegt werden. Erfolgt die Auffrischung zu spät, muss zusätzlich verhütet werden.


Verträglichkeit allgemein
Mediziner empfehlen die Dreimonatsspritze denjenigen Frauen, die andere Methoden wie
Verhütungsstäbchen und Hormonspirale nicht vertragen.

Verträglichkeit Vorteile:
-- die Dreimonatsspritze kann für Frauen vorteilhaft sein, die unter Migräne, schmerzhafter oder starker Regelblutung leiden.
-- die Menstruation (Amenorrhoe) kann nach langer Anwendung ganz ausbleiben. So wird unbeschränkter Sex möglich.

Mögliche Nebenwirkungen
-- ein Grossteil der Frauen leidet an Zyklusstörungen, z.B. häufige, verstärkte Blutungen bzw. Schmierblutungen
--
Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen, Nervosität oder Depression sind möglich
--
die Lust auf Sex kann manchmal abnehmen.

[Leider fehlen Prozentangaben und Wahrscheinlichkeitsangaben, welche Nebenwirkung bei wie viel Prozent der Anwenderinnen eintritt].

Gemäss Dr. Uebele sind Depressionen selten.


Verträglichkeit Risiken: Antiepileptika und manche Antibiotika

Gewisse chemische Medikamente Antiepileptika und manche Antibiotika) beeinträchtigen die hormonelle Verhütung, weil der Abbau der Hormone in der Leber beschleunigt wird.  In solchen Fällen werden zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmittel notwendig (Beipackzettel lesen!)


Verträglichkeit 0 - absolute Kontraindikationen:
Die Dreimonatsspritze darf unter anderem nicht angewendet werden,

-- während einer Schwangerschaft
-- bei krankhaft erhöhtem Blutdruck
--
bei Venenentzündungen oder Thromboembolie
--
bei Brustkrebs- und bösartigen Tumoren der Gebärmutterschleimhaut (Mamma- bzw. Endometriumkarzinom).

Absetzen der Dreimonatsspritze

Das Präparat lässt sich nicht einfach absetzen, wenn man es nicht verträgt. Das Depot muss sich erst auflösen, bevor die Wirkung nachlässt. Wenn die Frau längere Zeit keine Menstruation mehr hatte, so kann das Einsetzen der nächsten Menstruation einige Zeit dauern. Der Kinderwunsch wird entsprechend verzögert.

Gemäss Dr. Uebele kann es über ein Jahr dauern, bis die Empfänglichkeit
wieder eintritt, da die Blockade der Eierstöcke aufgehoben werden muss, v.a. bei Depo-Clinovir. [4]

Negative Erlebnisse mit der Dreimonatsspritze

-- Schock durch Schmerzen in den Eierstöcken [5]
-- Charakteränderungen zum cholerischen Charakter [5]
-- manche Frauen weinen und krümmen sich vor Schmerzen und können nicht mehr laufen [6]

-- beim Absetzen der Spritze kann es zu heftigen, schmerzhaften Blutungen kommen (hemorragia con dolores) [5]


Die Dreimonatsspritze hat dramatische Auswirkungen mit psychischen Veränderungen bei der Frau

Gemäss Angaben aus dem Bekanntenkreis hat die Dreimonatsspritze dramatische hormonelle Veränderungen zur Folge, mit schweren, psychischen Veränderungen bei der Frau bis zu Depressionen etc. Es wird deswegen absolut abgeraten, eine Dreimonatsspritze zu verwenden, sondern alle anderen Verhütungsmethoden sind besser als die Dreimonatsspritze.

Michael Palomino, September 2011






12.4.2013: Normale Spirale ist auch für Jugendliche und junge Frauen möglich, die noch keine Kinder haben

aus: Newscientist Deutschland: Teenager-Verhütung Spirale statt Gummi;
http://www.newscientist.de/inhalt/verhuetung-die-spirale-ist-auch-fuer-jugendliche-geeignet-a-894454.html

<Kristin Hüttmann / Peter Gotzner

Robert Estall / CORBIS

Die Spirale zur Verhütung wird auch für Teenager interessant. Laut einer Studie verursacht sie auch bei jungen Trägerinnen kaum Komplikationen.

Dies ist die Website des neuen wöchentlichen Wissensmagazins der SPIEGEL-Gruppe. Hier finden Sie spannende Neuigkeiten aus Wissenschaft und Technik, verblüffende Videos aus Forscherlaboren und kuriose Beobachtungen aus dem Alltag.

Ein kleines Drahtkonstrukt wird für eine neue Zielgruppe interessant: Auch Teenager und junge Frauen, die noch keine Kinder geboren haben, können mit der Spirale verhüten, so das Ergebnis einer neuen Studie. Ein Team um die Medizinerin Abbey Berenson von der University of Texas Medical Branch at Galveston entkräftete damit die Bedenken vieler Gynäkologen, das Intrauterinpessar könne bei jungen Frauen vermehrt Komplikationen wie Entzündungen und Eileiterschwangerschaften verursachen. Dem sei nicht so: Bei weniger als einem Prozent der Frauen gebe es Probleme – und das unabhängig vom Alter (Obstetrics & Gynecology, Band 121, Ausgabe 5, Link: doi.org/k7s).

Hauptautorin Berenson sieht sich durch die US-Gesundheitsbehörden bestätigt: "Die Centers for Disease Control and Prevention haben jetzt erklärt, dass die Spirale auch Frauen ohne Kinder verschrieben werden kann."

Der Pharmabranche eröffnet sich so eine neue Zielgruppe. Bayer will in diesem Jahr eine kleinere Hormonspirale auf den deutschen Markt bringen, ein Antrag liegt beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Thomas Römer, Chefarzt für Gynäkologie am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal, hat für Bayer die Verträglichkeitsstudien geleitet. "Auch für junge Frauen sollten Ärzte die Spirale in Erwägung ziehen", fasst er seine Auftragsforschung zusammen. "Sie ist zuverlässig und unkompliziert."






Verhütung mit der Hormonspirale "Mirena"

Hormonspirale
Hormonspirale [7]

Hormonspiralen geben in der Vagina ihre Hormone ab. Anfangs sind Zwischenblutungen bei ca. 1/3 der Anwenderinnen möglich. Dafür braucht sie dann 5 Jahre lang nicht ausgetauscht zu werden, und die Sicherheit ist sehr hoch mit einem Pearl Index von 0,14. Die Gebärmutterschleimhaut baut sich kaum noch auf und der Gebärmuttereingang wird fester und wird für Spermien praktisch unüberwindlich. Die Periode wird so schwach, dass man sie kaum noch oder überhaupt nicht mehr bemerkt. Es werden Unmengen an Hygieneartikeln eingespart. Bei Kinderwunsch kann man die Spirale herausnehmen und der Zyklus wird wieder stärker und die Empfängnisbereitschaft ist sofort wieder hergestellt. [7]

Nebenwirkung Rate %
(Angaben von www.mirena.ch)

3 Monate 5 Jahre
Menstruelle Probleme 32,1 6,3
Schmerzen im unteren Abdomen 10,5 2,1
Akne oder andere Hautprobleme 3,5 1,2
Mastalgie 3,1 1,0
Rückenschmerzen 3,1 1,0
Fluor vaginalis 2,7 <1
Kopfschmerzen (selten auch Migraene) 2,8 1,6
Depression 2,5 <1
Übelkeit 2,4 <1
Ödeme 1,1 <1
Gewichtszunahme <1 1,4
Libidoverlust <1  
Transpiration <1  
Haarausfall <1  
Fettiges Haar <1  
Abdominale Blaehungen <1  


Nebenwirkung Zwischenblutungen
Die am häufigsten beobachtete Nebenwirkung ist eine Veränderung der Menstruationsblutung. Im ersten Zyklus nach der Insertion treten häufig Zwischenblutungen auf. 20% der Patientinnen haben im ersten Monat verlängerte Blutungen, die nach 3 Monaten noch bei 3% bestehen.

Nebenwirkung seltenere oder gar keine Periode mehr
Eine häufige, nicht immer unerwünschte Nebenwirkung ist die Oligorrhoe (Periode alle 6 bis 12 Wochen) bzw. Amenorrhoe (Ausbleiben der Periode).

Wechselwirkungen
Bei der Anwendung von Mirena in Kombination mit einer Östrogen-Substitutionstherapie wurden ähnliche unerwünschte Wirkungen berichtet. Bei der Anwendung von Mirena in Kombination mit einer Östrogen-Substitutionstherapie kann es in der Perimenopause in den ersten Monaten der Behandlung zu Blutungsunregelmässigkeiten kommen. Bereits während des ersten Jahres werden die Blutungen schwächer und bei 30-60% der Patientinnen treten sie nach 12 Monaten gar nicht mehr auf.

Bei Frauen, die Mirena während der Stillzeit angewendet haben, wurden in seltenen Fällen uterine Blutungen beobachtet.


Ausstossung
Das IUS kann unbemerkt aus dem Cavum uteri ausgestossen werden. Blutungen und Schmerzen können Hinweise auf eine partielle oder totale Ausstossung sein. Eine partielle Ausstossung vermindert die Wirksamkeit des IUS, und eine Entfernung ist angezeigt.

Ebenfalls kann eine Zunahme der Menstruationsblutung auf eine Ausstossung hindeuten. [7]

-----

Verhütung mit Verhütungsstäbchen (Hormonstäbchen) im Arm

Verhütungsstäbchen Implanon
Verhütungsstäbchen Implanon: Das Stäbchen ist kaum spürbar, kann aber mit den Jahren woanders hinwandern, so dass man / frau es nachher nicht mehr findet

aus:
-- Verhütungsstäbchen - die Pille im Arm; Angaben von Dr. med. Britta Bürger, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe [9]
-- wikipedia: Etonogestrel-Implantat [10]

Das Verhütungsstäbchen ist seit Juni 2000 in Deutschland erhältlich. Es ist ein Stäbchen aus weichem Kunststoff, 4 cm lang und 2 mm dick, mit dem Gestagen-Hormon Etonogestrel, und wird der Frau in den ersten 5 Zyklustagen in die Innenseite des Oberarms unter die Haut geschoben, bei Rechtshänderinnen in den linken Arm, bei Linkshänderinnen in den rechten Arm. Das Stäbchen sichert Empfängnisschutz für drei Jahre und ist östrogenfrei. Das Stäbchen hat keine Wirkung auf die Muttermilch und ist auch für stillende Mütter geeignet [9].

Die Implantation
Das Stäbchen wird bei lokaler Betäubung implantiert. Die kleinen Narben verheilen problemlos mit einem Druckverband über 24 Stunden. Selten gibt es Blutergüsse oder Schwellungen [9]. Blaue Flecken sind möglich, selten Schmerzen, Jucken oder eine Infektion. Möglich sind auch
-- die Bildung einer Hülle aus Bindegewebe
-- Narbenbildung
-- Bildung eines Abszess
-- Auftreten eines tauben Gefühls oder das Empfinden von Taubheit oder Gefühllosigkeit
-- Auftreten hellgelber bis dunkelbrauner Schwangerschaftsflecken, v.a. im Gesicht, v.a. wenn diese schon einmal bei einer Schwangerschaft oder Hormonbehandlung aufgetreten sind [10].

Bei falscher Implantation ist es möglich, dass das Implantat ausgestossen wird. Die Entfernung des Implantats kann auch problematisch sein. Das Stäbchen kann "wandern" und ist dann bei vorzeitigem Kinderwunsch eventuell unauffindbar, so dass die betroffene Frau dann eine unfreiwillige, volle 3-jährige Unfruchtbarkeit abwarten muss [10]. Scheinbar fehlt dem Stäbchen also eine Markierung, um es sicher wiederzufinden, auch wenn es "gewandert" ist [11].

Das Verhütungsstäbchen ist eine sehr sichere Verhütungsmethode
Bezüglich Sicherheit vor Empfängnis ist das Verhütungsstäbchen - korrekte Implantation vorausgesetzt - gemäss Studien so sicher wie die orale Verhütungsmittel (Pille) [9] bzw. hat einen Pearl-Index von unter 0,1 und ist eines der sichersten Verhütungsmittel [10]. Das Stäbchen wirkt ab der Implantation sofort für 3 Jahre [9]. Da der Hormonspiegel von Etonogestrel mit der Zeit absinkt, ist bei Frauen über 80 kg Gewicht nicht ausgeschlossen, dass die Verhütungswirkung im dritten Jahr nächlässt [10]. Wer absolut sicher sein möchte, wechselt das Verhütungsstäbchen also schon nach 2 Jahren aus [11].

Das Hormon Gestagen wird täglich in kleinen Mengen abgegeben. Im Gehirn hemmt das Hormon Gestagen die Ausschüttung des Luteinisierenden Hormons (LH) und unterdrückt damit den Eisprung. Der hohe Gestagenspiegel macht zweitens den Eingang der Gebärmutter für Samenzellen praktisch undurchlässig. Und drittens wird die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass sich eine befruchtete Eizelle nur schwer einnisten kann [9].

Wechselwirkungen des Verhütungsstäbchens
Antiepileptika und einige Antibiotika beschleunigen den Abbau der Hormone in der Leber und setzen damit die Wirkung des Gestagens Etonogestrel herab und setzen die Sicherheit der Verhütung mit dem Verhütungsstäbchens herab. Während der Einnahme dieser Medikamente sind also zusätzliche nicht-hormonelle Verhütungsmittel angebracht [9]. Breitbandantibiotika, Johanniskraut, einigen Antiepilektika und einigen Psychopharmaka können die verhütende Wirkung von Etonogestrel herabsetzen [10].

Nach drei Jahren muss das Stäbchen ausgewechselt werden. Der Eisprung setzt sofort wieder ein, wenn das Stäbchen entfernt wird und nicht ersetzt wird, egal zu welchem Zeitpunkt [9].

Mögliche leichte bis schwere Nebenwirkungen des Verhütungsstäbchens
-- Beeinflussung des Blutungsmusters: häufigere und länger andauernde Blutungen (bei der grossen Mehrheit der Frauen), oder seltenere oder ausbleibende Blutungen (ca. 20% der Frauen)
-- Akne
-- bestehende Akne kann sich verschlimmern bzw. die Hauterkrankung kann sich verschlimmern
-- verheilte Akne kann wieder ausbrechen
-- Kopfschmerzen
-- Gewichtszunahme
-- Brustspannen, Brustschmerzen
-- vaginale Entzündungen [9].

<Häufig sind Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen, Nervosität, Verminderung des Geschlechtstriebes, Schwindel, Appetitverlust, Bauchschmerzen, Übelkeit, Blähungen, Haarausfall, schmerzhafte Monatsblutungen (Dysmenorrhoe), kleine flüssigkeitsgefüllte Bläschen in den Eierstöcken (= Zysten), grippeartige Beschwerden, Hitzewallungen, Gewichtsabnahme, Schmerzen, Ermüdung, Schmerzen und Reaktionen an der Implantationsstelle. Selten wurde ein Blutdruckanstieg beobachtet.> [10]

Kontraindikationen zum Verhütungsstäbchen
Verhütungsstäbchen sind nicht geeignet
-- bei bestimmten hormonabhängigen Tumoren
-- wenn bereits Thrombosen, Embolien oder schwere Lebererkrankungen bestehen
-- wenn generell Hormonpräparate schlecht vertragen werden
-- wenn bereits Blutungsstörungen bestehen [9].

Die Probe 3 Monate lang mit einer Etonogestrel-Pille
Strategisch denkende Ärzte empfehlen der Frau, die ein Etonogestrel-Verhütungsstäbchen implantieren will, die Wirkung des Gestagen-Hormons Etonogestrel mit einer Minipille auszuprobieren. So kann bei einer Unverträglichkeit auf Operationen verzichtet werden [10].



 



20 minuten
              online, Logo

29.1.2012: Mögliche Nebenwirkung von Verhütungsstäbchen: Periode ohne Ende

aus: 20 minuten online;
http://www.20min.ch/life/dossier/herzsex/story/-Sie-hat-seit-drei-Monaten-die-Periode---22591405

<Unregelmässige Blutungen bringen nicht nur Frauen zur Verzweiflung.

Frage von Severin (28) an Doktor Sex: Meine Freundin (24) hat nun seit drei Monaten fast ununterbrochen ihre Tage. Sie verhütet mit dem Verhütungsstäbchen. Was ist bloss los? Und was kann sie dagegen tun?

Antwort von Doktor Sex:

Lieber Severin

Das Verhütungsstäbchen, das deine Freundin verwendet, enthält Etonogestrel, ein Wirkstoff aus der Gruppe der Gestagene, zu denen auch das Gelbkörperhormon (Progesteron) gehört. Im Körper reguliert es den Eisprung und künstlich hergestellt kann es deshalb als Verhütungsmittel eingesetzt werden.

Eine unerwünschte und oft äusserst unangenehme Nebenwirkung bei rein gestagenhaltigen Verhütungsmitteln ist das Auftreten von Unregelmässigkeiten bei der Monatsblutung. Sie können von Frau zu Frau sehr unterschiedlich sein. Einige bemerken nur eine leichte Veränderung der Intensität, bei anderen wird die Periode unberechenbar, bleibt ganz aus oder verlängert sich unnatürlich. Manche Frauen berichten auch von Schmierblutungen.

Am besten vereinbart deine Freundin einen Termin bei der Frauenärztin und sucht mit dieser zusammen nach einer Alternative zum Verhütungsstäbchen. Wenn du magst, kannst du sie zu diesem Gespräch begleiten. Falls ihr euch lieber zuerst anonym informieren wollt, könnt ihr dies auch auf einer Familienplanungsstelle oder im Internet tun - zum Beispiel über die nachfolgenden Links.>


-----

20 minuten
              online, Logo

Anti-Baby-Pille

28.5.2009: Gefährliche Anti-Baby-Pillen mit Lungenembolien als Nebenwirkung: Pille Yasmin verwandelt eine junge Frau in einen Pflegefall

aus: 20 minunten online: Kein Einzelfall: Behindert wegen Antibaby-Pille; 28.5.2009 [8]

<von Andy Fischer

Celine war ein strahlendes 16-jähriges Mädchen. Dann hat ihr der Frauenarzt die Pille verschrieben. Heute ist sie 18 Jahre alt und schwerstbehindert.

Celine vor und nach der Pille Yasmin:
                Schwerstbehinderung durch Lungenembolie
Jung, hübsch, den Schalk im Gesicht: Heute ist Celine ein Pflegefall dank der Antibaby-Pille Yasmin

Celine erhielt Ende 2007 von ihrem Frauenarzt das Rezept für die Antibaby-Pille Yasmin. Vier Monate später erlitt sie eine schwere Lungenembolie, der Atem setzte aus, das Herz stand still, das Hirn wurde schwerstgeschädigt.

Seither ist die junge Frau behindert, muss rund um die Uhr betreut werden. Und das ihr ganzes Leben lang. «Ich habe nie vorher gehört, dass so schlimme Schädigungen auftreten können», so Celines Mutter gegenüber «10 vor 10». «Es steht zwar auf der Packung, dass die Pille zu Embolien führen kann, aber niemand ist sich bewusst, dass solche Folgen auftreten können.»

Der Anwalt von Celines Familie, Felix Rüegg, sagte gegegenüber der Nachrichtensendung: «Ich bin dezidiert der Ansicht, dass eine Antibaby-Pille nicht zu einer so schweren Lähmung führen darf.» Im Übrigen seien ihm weitere Fälle anderer jungen Frauen bekannt, die mit derselben Pille schwere Embolien erlitten hätten. Rüegg: «Celine ist kein Einzelfall.»

Die Herstellerfirma Bayer sicherte eine «schnelle, unbürokratische Hilfe» für Celine zu. Rund 200 000 Franken – aber freiwillig, wie der Pharmamulti betont. Dennoch sagt eine Firmensprecherin: «Ob die Embolie auf einer Einnahme unseres Präparats «Yasmin» beruht, ist nicht belegt.» Und weil die Nebenwirkungen in der Patien­teninformation ausgewiesen seien, komme das Produktehaftpflichtgesetzt nicht zur Anwendung. Eine Distanzierung sei dies aber nicht, man wolle sich im Herbst 2009 wieder mit der Familie treffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Zahlen zur Antibaby-Pille

Gravierende Nebenwirkungen der Antibaby-Pille kommen viel häufiger vor, als bisher bekannt war. Swissmedic, die Medikamenten-Kontrollstelle des ­Bundes, liefert hierzu brisante Zahlen. Rund 20 Prozent der Frauen in der Schweiz, die mit der Pille verhüten, nehmen Yasmin. Das sind geschätzte 100 000 Frauen. Von jährlich zehn gemeldeten Thrombo-Embolien ist sechsmal die Antibaby-Pille Yasmin betroffen.>



Die Pille hat auch Auswirkungen auf das Gehirn:

gmx-Nachrichten, Logo

12.9.2011: Die Pille verändert das Erinnerungsvermögen der Frau auf das Wesentliche

aus: gmx-Nachrichten: Verhütung: Pille beeinflusst Erinnerungsvermögen; 12.9.2011;
http://www.gmx.net/themen/gesundheit/sex/8884fug-pille-beeinflusst-erinnerungen

<Die Pille verändert das Erinnerungsvermögen. Wenn Frauen hormonell verhüten, prägen sich emotionale Ereignisse anders ein als wenn sie keine Hormone einnehmen. Zu diesem Schluss kamen US-amerikanische Forscher der University of California. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Neurobiology of Learning and Memory" erschienen.

An dem Versuch nahmen zwei Gruppen von Frauen teil. Die eine Gruppe nahm die Pille, die andere nicht. Jede Gruppe bekam Bilder von einem Autounfall mit einer Mutter und ihrem Sohn zu sehen. Die Geschichte, die ihnen dazu präsentiert wurde, war entweder emotional sehr aufwühlend oder neutral und weniger gefühlsduselig gehalten.

Eine Woche später mussten die Teilnehmerinnen zu einem überraschenden Erinnerungstest antreten. Frauen, die nicht die Pille nahmen, erinnerten sich bei der emotionalen Geschichte verstärkt an neutrale Details (z.B. an den Feuerhydranten neben dem Auto), aber weniger an die zentralen Informationen des Geschehens (z.B. dass der Junge beide Beine verlor und die Ärzte sie wieder annähen mussten). Mit hormoneller Verhütung dagegen war es genau umgekehrt.

Die Pille verändert den Anteil der Sexualhormone im Blut. Das, so glauben die Forscher, sei auch die Ursache für die unterschiedlich fokussierten Erinnerungen. Weitere Untersuchungen sollen nun klären, ob Hormone tatsächlich die Erinnerung beeinflussen können. (kr)

weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/gesundheit/sex/8884fug-pille-beeinflusst-erinnerungen#.A1000146


weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/gesundheit/sex/8884fug-pille-beeinflusst-erinnerungen#.A1000146>

========

Der Standard
              online, Logo

11.1.2013: Antibabypille kann Thrombosen verursachen

aus: Der Standard online: Wirbel um Antibaby-Pille ruft EU auf den Plan; 11.1.2013;
http://diestandard.at/1356427454625/Wirbel-um-Antibaby-Pille-ruft-EU-auf-den-Plan

<Die EU-Kontrolleure sehen nach schweren Thrombose-Fällen keine Gründe für Frauen, die Einnahme zu stoppen - Weitere Fälle sollen der Aufsicht gemeldet werden.

London/Frankfurt - Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat sich in die neu entflammte Diskussion um mögliche Gefahren von Anti-Babypillen eingeschaltet. Nach Einschätzung der Behörde gibt es für Frauen derzeit keine Gründe, mit der Einnahme der Pille aufzuhören, wie die EMA am Freitag in London mitteilte. Beweise für neue Gefahren von Kombinationspräparaten, die aus mehreren Hormonen bestehen, lägen nicht vor, heißt es.

Die EMA sah sich zu der Stellungnahme genötigt, nachdem in Frankreich und auch in der Schweiz schwere Thrombose-Fälle nach Einnahme der Antibaby-Pillen Meliane und Yasmin von Bayer für Aufregung gesorgt hatten. In Frankreich will die dortige Arzneimittelaufsicht prüfen, den Einsatz von bestimmten Pillen einzuschränken, nachdem dort der Fall einer jungen Frau hohe Wellen geschlagen hatte. Die Frau will die französische Arzneimittelaufsicht und Bayer für erlittene schwere Gesundheitsschäden nach Einnahme der Bayer-Pille Meliane verantwortlich machen.

Pille der dritten Generation

Bei den Präparaten von Bayer handelt es sich um Pillen der sogenannten dritten Generation. Diese sind besonders bei jungen Frauen beliebt, weil sie im Unterschied zu älteren Mitteln mit weniger unerwünschten Nebenwirkungen wie etwa Gewichtszunahme und Akne verbunden sein sollen. Die EMA wies in ihrer Mitteilung darauf hin, dass bekanntermaßen solche Kombinationspräparate ein geringes Risiko für Blutgerinnsel bergen. Das Risiko falle bei den verschiedenen Typen von Präparaten unterschiedlich aus. "Diese Produkte stehen unter konstanter und strenger Beobachtung", erklärte die EMA.

Thrombose Risiko besteht immer

Alle Antibaby-Pillen sind mit dem Risiko von Thrombosen verknüpft. Frauen, die Pillen der dritten und vierten Generation einnehmen, haben Studien zufolge aber ein höheres Thrombose-Risiko als solche, die ältere Präparate schlucken. Dennoch ist diese Gefahr auch bei den neueren Pillen laut Einschätzung der EMA niedrig. Thrombosen werden durch Gerinnsel in den Blutgefäßen ausgelöst. Wandern sie in die Lunge oder in das Gehirn, kann es zu gefährlichen Embolien und Schlaganfällen kommen.

Die Mitgliedsstaaten sollten neue Erkenntnisse zu Thrombose-Fällen, die mit Antibaby-Pillen zusammenhingen, der europäischen Aufsicht melden, forderte die EMA. Die Behörde werde jegliche neue Information umgehend prüfen. (Reuters, 11.1.2013)>


Und dann wird eine Antibabypille verboten:

30.1.2013: Antibabypille "Diane 35" wird in Frankreich verboten - mindestens 4 Todesfälle durch Thrombosen


aus: Basler Zeitung online: Frankreich verbietet Antibabypille Diane 35; 30.1.2013;
http://bazonline.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Frankreich-verbietet-Antibabypille-Diane-35/story/30593041

<Frankreich verbietet ein häufig als Antibabypille verschriebenes Akne-Medikament. Mindestens vier Frauen sind nach der Einnahme von Diane 35 an einer Thrombose gestorben.

Das Präparat Diane 35 des deutschen Unternehmens Bayer sowie Nachahmermittel dürfen nur noch in einer Übergangszeit von drei Monaten vertrieben werden. Eine längere Einnahme wird wegen möglicher tödlicher Nebenwirkungen verboten.

Dies kündigt heute die französische Arzneimittelaufsichtsbehörde ANSM an. Hintergrund der Entscheidung sei der Schutz von möglicherweise gefährdeter Patienten. «Es gibt zahlreiche andere Therapiemöglichkeiten», sagte ANSM-Chef Dominique Maraninchi bei einer Medienkonferenz.

Mindestens vier Todesfälle

Die Entscheidung der ANSM gilt auch für kostengünstigere Nachahmungen von Diane 35, sogenannte Generika. Maraninchi rief Frauen, die Diane 35 einnehmen, aber auf, das Medikament nicht sofort abzusetzen. Sie sollten zuerst ihren Arzt aufsuchen.

In Frankreich sollen seit 1987 mindestens vier Todesfälle auf die Einnahme des Medikamentes zurückgehen. Die Betroffenen starben demnach an den Folgen von Venenthrombosen. In 125 weiteren Fällen wurden nach Angaben der ANSM nicht tödliche Blutgerinnsel in Venen oder Arterien registriert.

Beliebte Antibabypille

Am Montag hatte die Aufsichtsbehörde die Ärzte in Frankreich aufgerufen, Diane 35 nicht mehr als Verhütungsmittel zu verschreiben. Das Medikament ist in Frankreich seit 1987 als Mittel gegen Akne zugelassen. Weil es wegen der enthaltenen Hormone eine verhütende Wirkung hat, wird es aber auch als Antibabypille eingenommen - in Frankreich laut ANSM von 315'000 Frauen.

Bayer hatte am Sonntagabend in einer Erklärung hervorgehoben, dass das Medikament nur zur Behandlung von Akne verschrieben werden dürfe. Als Mittel zur Empfängnisverhütung werde Diane 35 nicht empfohlen. Der Beipackzettel weise zudem deutlich auf das Risiko einer Thrombose hin. Bei Thrombosen handelt es sich um Blutgerinnsel, die Lungenembolien und Schlaganfälle auslösen können.

Weltweit ist Diane 35 in 135 Ländern zugelassen - auch in der Schweiz. Grundsätzlich ist bekannt, dass die Einnahme von Antibabypillen das Thromboserisiko erhöhen kann. (mal/sda)>






Kupferketten verstärken Periodenblutung


Alternative Verhütungsmethoden sind gefragt.

Anna* zögert. Sie ist 15, hat seit einem halben Jahr einen Freund und bald wohl auch Sex – aber noch keine Pille. «Nach dem ‹Fall Céline› frage ich mich, ob die Pille das richtige ist für mich», sagt Anna. Die 18-Jährige Céline hatte nach der Einnahme von «Yasmin» eine Lungenembolie erlitten und ist seither schwer behindert. Christiane Roth von der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie bestätigt, dass seit dem Vorfall, der im Mai publik wurde, «viele Mädchen in der Pillenfrage verunsichert sind». Die Zahlen des Marktforschers IMS Health zeigen: Zwischen Mai und August hat der Pillenunmsatz um knapp elf Prozent auf vier Millionen Franken abgenommen. Der Umsatz vaginaler Verhütungsmethoden dagegen hat zwischen April und September 25 Prozent zugelegt: Mit einem Umsatz von 1.120.906 Franken ist deren Nachfrage so gross wie nie zuvor.

Der Zürcher Frauenarzt Pierre Villars bestätigt, dass Frauen vermehrt zu vaginalen Verhütungsmethoden griffen, da diese dem Körper weniger oder gar keine Hormone verabreichten. «Vor allem Kupferketten erfreuen sich wachsender Beliebtheit», sagt Villars. Davon hat er dieses Jahr doppelt soviele eingelegt wie 2008. Die Kupferkette wird an die Gebärmutter fixiert und bietet fünf Jahre Schutz vor Schwangerschaften. Und: Sie enthält keinerlei Hormone, was das Thromboserisiko im Gegensatz zur Pille nicht erhöht. Neben der Kupferspirale steigt auch die Nachfrage nach Hormonringen. Diese enthalten eine bis zu fünf Mal geringere Hormondosis als die Pille.

* Name der Redaktion bekannt>

-----

Kupferkette als Verhütungsmittel

Kupferkette Gynefix (01), Standard
Kupferkette Gynefix (01), Standard
Kupferkette Gynefix (02), kurz
Kupferkette Gynefix (02), kurz

Die Kupferkette in der Gebärmutter heisst Gynefix und gibt es je nach Grösse der Gebärmutter in zwei Grössen. Sie wird im Innern der Gebärmutter an der Gebärmutterwand befestigt und kann nicht verloren gehen. Die Kupferkette wird während der Regelblutung eingesetzt [12].

<Auf einem Nylonfaden sind Kupferglieder (6 bei Standardgröße / 4 bei der kleinen Ausführung) aufgereiht. Ein solches Glied ist 5 mm lang und hat einen Durchmesser von 2,2 mm. Das eine Fadenende der Kette wird an der Gebärmutterhinterwand befestigt, das andere Ende hängt frei in der Gebärmutter. Die Kette ist flexibel und passt sich der Umgebung an.

Wirkungsweise: GyneFix® verhindert das Einnisten der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut durch enzymatische Prozesse, hervorgerufen durch die Freisetzung von Kupfer-Ionen.

Zusätzlich wirkt Kupfer auf die Spermien inaktivierend und verhindert eine Befruchtung.>

Die Kupferkette hat einen Pearl-Index von 0,1-0,3, gegenüber der Kupferspirale von 0,9-3. Die Kupferspirale kann verloren gehen, die Kupferkette nicht [12].

Die Kupferkette ist
<-- geeignet für fast alle Frauen, auch für Frauen, die noch kein Kind geboren haben.
-- auch zur Notfallverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr
-- nach Schwangerschaftsabbruch oder Fehlgeburt
-- 6 Wochen nach der Geburt
-- bei stillenden Frauen 8 - 12 Wochen nach normaler Geburt.>

Die Kupferkette ist

<nicht geeignet bei

-- Kupferallergie
-- Gebärmutteranomalie
-- Eileiterentzündung in der Vergangenheit
-- sehr kleiner Gebärmutter
-- häufig wechselndem Sexualkontakt, da sich durch das freie Fadenende als Brücke von der Scheide zur    Gebärmutter das Infektionsrisiko erhöht. Bei festem Partner ist kein erhöhtes Infektionsrisiko bekannt.>

=====

Heftige Nebenwirkungen beim Kupferkreuz in der Gebärmutter

Es konnte beobachtet werden, dass die Periodenblutung viel schwerer ist, wenn ein Kupferkreuz in der Gebärmutter eingepflanzt wurde.






Natürliche Verhütungsmethoden mit Kräutern und Wurzeln

Die "alten Kulturen" bzw. die Bauern und die Ureinwohner kennen viele pflanzliche Verhütungsmittel mit Pflanzenblättern und Pflanzenwurzeln:


Natürliche Empfängnisverhütung: Rosmarin, Thymian, Petersilie, Suppenkraut

Die Webseite "Kartoffelgeschichte" berichtet über Rosmarin, Thymian, Petersilie und Suppenkraut, sowie über Mutterkorn und Sevenbaum als Verhütungsmittel:

Wicken-Pflanzen als Getreidebrei-Zusatz,  als alte Heil­mittel eingesetzt.

<Zur Emp­fäng­nis­verhütung wurden Rosmarin, Thymian, Petersilie und Suppenkraut als alte Heil­mittel eingesetzt. Aber auch Mutterkorn und der Sevenbaum (der Fehl­geburten auslöste, und der deshalb nach dem 30jährigen Krieg nicht mehr angepflanzt werden durfte) wurden benutzt.> [14]

Natürliche Empfängnisverhütung: Wicken im Brei - Tulpenzwiebeln

Dieselbe Webseite "Kartoffelgeschichte" berichtet auch über Wicken und Tulpenzwiebeln, die empfängnisverhütend wirken:

<Wenn auf minderwertiges Getreide zurückgegriffen werden mußte, dann wurde die Breinahrung zugleich ergänzt durch den erhöhten Verzehr von Platterbsen und Wicken, deren toxische Wirkung (wahrscheinlich nur den »Kräuterhexen« bekannt) zu den Vergiftungen durch Getreidewildkräuter hinzukam. Eine der Folgen war zum Beispiel Osteolathyrismus. Entscheidend war jedoch, daß eine unbeabsichtigte antifertile Begleitwirkung auftrat (wie sie während des Zweiten Weltkriegs in den Niederlanden durch den Verzehr von Tulpenzwiebeln dokumentiert ist).> [14]

Über die Tulpenzwiebel berichtet "Kartoffelgeschichte" im Detail, dass der eisprung ausbleibt und die Frauen unfruchtbar werden:

<Als im Zweiten Weltkrieg die Nahrung knapp wurde, sollen die Holländerinnen begonnen haben, ihre Tulpenzwiebeln zu essen. Dadurch veränderte sich bei vielen Frauen die Regelblutung, und ihr Eisprung blieb aus. Die Tulpenesserinnen waren – vorübergehend – unfruchtbar geworden.> [13]

Es fragt sich, wieso nicht alle Frauen Tulpenzwiebeln essen, die verhüten wollen. Aber diese Verhütungsmethode ist scheinbar zu billig für die geldgierige Industrie [11].

Die Webseite "Kartoffelgeschichte" berichtet auch:
Pocken bewirken eine hohe Säuglingssterblichkeit und waren früher ein Element der Familienplanung [15].


Natürliche Mittel, die Fehlgeburten auslösen

Webseite "Kartoffelgeschichte":
Mutterkorn und der Sevenbaum bewirken eine Fehl­geburt [14].

Webseite "Kartoffelgeschichte":
Mutterkorn: Die Mittel bewirken, dass sich die Gebärmutter zusammenzieht und so den Fötus ausstösst: Mutterkorn [16].

========

Der Standard
              online, Logo

22.5.2012: Verhütungsmuseum in Wien: <Wien: Verhütungsmuseum klärt seit fünf Jahren auf>

aus: Der Standard online:
http://diestandard.at/1336697530494/Wien-Verhuetungsmuseum-klaert-seit-fuenf-Jahren-auf

<An wichtigen Themen und umfassender Sammlung mangelt es nicht, dafür aber an Platz und Geld: Finanzministerium verweigert weiterhin die Spendenabsetzbarkeit.

Das Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) thematisiert den Kampf der Frauen und Männer um ein unbeschwertes Sexualleben - ohne Schwangerschaftsrisiko, aber auch die erstaunliche Bandbreite phantasievoller Verhütungs- und Abtreibungsmittel. Seit der Eröffnung im März 2007 wurden fast 20.000 BesucherInnen gezählt.

Für Junge besonders interessant

Von GymnasiastInnen, BerufsschülerInnen über Lehrlinge hin zu WissenschaftlerInnen, GynäkologInnen, Hebammen oder VereinsausflüglerInnen reicht das InteressentInnenspektrum. Das Durchschnittsalter der BesucherInnen liegt deutlich unter zwanzig Jahren. Im Rahmen der einfühlsamen Museumsführungen würden sich gerade die Heranwachsenden oft ihre intimen Verhütungsnöte von der Seele reden oder erführen erstmals kompetente und sachliche Aufklärung, so der Gründer Christian Fiala. Er betont auch das weltweite Alleinstellungsmerkmal seines Museums: "Zum ersten Mal wird die Geschichte der Verhütung wissenschaftlich und umfassend aufgearbeitet."

Zu besichtigen ist etwa das Femidom, das beim Verkehr quietscht, oder der Penisstöpsel zum Einführen in die männliche Harnröhre. Auch Kondome vielfältiger Machart werden präsentiert: etwa aus feinem Schafsdarm oder Fischblasen.

Diskussionen dauern bis heute an

Thematisiert wird auch das Leid der Frauen, die, nachdem sie sich bei einer Engelmacherin auf den Küchentisch gelegt hatten, oft qualvoll verstarben. Noch im Januar 1945 wurde in Wien an einer jener Engelmacherinnen die Todesstrafe vollstreckt. Durchschnittlich 15 Schwangerschaften pro Frauenleben waren in früheren Jahren "natürlich" - eine völlige Überforderung für die weibliche Gesundheit ebenso wie für das wirtschaftliche Überleben einer Familie, früher wie heute. "Unser Museum zeigt die jahrhundertelangen Bemühungen der Menschheit nach Sex ohne ungewollter Schwangerschaft und die damit einhergehenden gesellschaftspolitischen Diskussionen, die bis heute andauern", führt Gynäkologe Fiala aus.

Online-Rundgänge

Auf der Homepage können UserInnen auf alle Objekte, Publikationen, Filme und Beschreibungen kostenlos zugreifen. Täglich rufen rund 900 BesucherInnen der MUVS-Seite Informationen aus den Datenbanken ab. Der stark ausgebaute online-Auftritt zeigt z.b. Videos eines Arztes, der noch "Froschtests" durchführte: einem lebenden Krallenfrosch wurde Harn der vermutlich schwangeren Frau unter die Haut gespritzt. Etwa drei Stunden später wurde Flüssigkeit aus dem Genitaltrakt entnommen und analysiert: waren Spermien nachweisbar, so war die Frau schwanger. Das war bis Mitte der 60er Jahre die einzig verlässliche Form des Schwangerschaftstests.

Knaus-Dokumentationsarchiv

Das Museum beherbergt auch das umfangreichste Knaus-Dokumentationsarchiv weltweit: das ist jener österreichische Arzt, der erstmals den weiblichen Zyklus und Eisprung richtig beschrieben hat, zeitgleich mit dem Japaner Ogino. Ebenso liegen umfangreiche Dokumentationen der österreichischen Ärzte Otto Ottfried Fellner und Ludwig Haberlandt vor, die mit ihren Grundlagenforschungen die Erfindung der Pille ermöglichten. An wichtigen Themen mangelt es nicht, dafür aber an Platz und Geld: Derzeit sind Schausammlung, Archiv und Bibliothek auf achtzig Quadratmetern in der Nähe des Wiener Westbahnhofs zusammengedrängt. Schulklassen müssen häufig geteilt werden, weil der Platz für so viele BesucherInnen nicht ausreicht.

Finanzministerium verweigert Spendenabsetzbarkeit

Schulbehörden, die Stadt Wien oder andere öffentliche Stellen nutzen das Museum zwar gerne für Unterrichts- und Ausbildungszwecke, fühlten sich aber für dessen Finanzierung nicht zuständig, kritisiert Fiala. Die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden wurde dem Museum zwar vom Bildungsministerium zuerkannt, jedoch verweigerte das Finanzministerium die Umsetzung. Der damalige Finanzminister Molterer begründete dies in einer parlamentarischen Anfrage so: "Es stellen die in dem Museum ausgestellten Objekte nach Einschätzung des Bundesministeriums für Finanzen keine Sammlungsgegenstände dar, die in geschichtlicher, künstlerischer oder sonstiger kultureller Hinsicht von gesamtösterreichischer Bedeutung sind", erinnert sich der Museumsgründer.

Auszeichnungen

Das sehe die europäische Museumsfachwelt jedenfalls anders, betont er: "So wurde dem MUVS etwa der 'Kenneth Hudson Preis' des 'European Museum Forum' verliehen, für 'den außerordentlichen Erfolg, die Inhalte und Werte der Öffentlichkeit zu vermitteln'. Auch auf der internationalen Fachmesse für Museen 'Exponatec 2011' wurde das MUVS eingeladen und der Fachwelt als beispielhaft präsentiert." (red, 22.5.2012)


Link

MUVS>

========

31.10.2012: Durchschneiden der Eileiter

Werden die Eileiter durchgeschnitten, ist die Frau frei von jeder Sorge um Schwangerschaft. Die Periode dauert dann aber nicht mehr 7 Tage, sondern 10 Tage.

(Erfahrung einer Bekannten in Thailand).

========

n-tv online, Logo

<München (dpa/tmn) - Auch wenn man denkt, die Menopause habe bereits eingesetzt: Selbst nach der letzten Menstruationsblutung ist noch ein Eisprung möglich - und somit eine ungewollte Schwangerschaft in hohem Alter. Es macht daher Sinn, noch eine Weile zu verhüten.

Frauen zwischen 45 und 50 Jahren sollten auch nach dem Ende ihrer Menstruation noch etwa ein Jahr verhüten, wenn sie eine Schwangerschaft sicher vermeiden wollen. Denn in diesem Alter sei nach der letzten Monatsblutung ein Eisprung und damit eine Empfängnis immer noch möglich, erläutert der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) in München. Die Messung von Hormonen biete kaum Sicherheit, weil sich der Hormonspiegel im Blut oft schon lange vor der Menopause deutlich verändert. Daher sei der Hormonstatus kein guter Anhaltspunkt dafür, wann eine Frau tatsächlich nicht mehr schwanger werden kann.

Die Menopause, also das Ende der fruchtbaren Zeit, tritt dem BVF-Präsidenten Christian Albring zufolge bei Frauen in Mitteleuropa im Durchschnitt mit 51 Jahren ein. Völlig ausgeschlossen sind Schwangerschaften danach nicht: Laut Statistischem Bundesamt kommt es pro Jahr zu etwa 700 Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen bei Frauen zwischen 45 und 55. Da die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft ab 52 Jahren aber äußerst gering ist, halten die Frauenärzte das Verhüten in dem Alter für unnötig.

Quelle: n-tv.de, dpa>

========

Sputnik online, Logo

21.12.2019: Afrika explodiert ohne Verhütung: Weltbevölkerung wächst pro Jahr um 80 Millionen:
Pro Jahr einmal Deutschland: Weltbevölkerung wächst rasant – insbesondere auf einem Kontinent

Seit dem letzten Jahr sei die Zahl der Menschen auf der Erde um 83 Millionen gewachsen, was etwa der Einwohnerzahl Deutschlands entspreche. Jede Sekunde kommen laut der Stiftung derzeit durchschnittlich 2,6 Erdenbürger hinzu.

[Länder im südlichen Afrika verbieten oft die Verhütung]

Besonders hoch sind die Geburtenraten in Ländern in Afrika südlich der Sahara. Dort würden sich die Menschen von heute knapp 1,3 Milliarden auf voraussichtlich rund 2,5 Milliarden Menschen im Jahr 2050 fast verdoppeln. Die Hauptursache für das Bevölkerungswachstum dort sei, dass viele Frauen ungewollt schwanger werden, weil sie aus kulturellen Gründen nicht verhüten können.

Daher sei es laut der DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr wichtig, die Rechte von Frauen in dieser Region zu stärken und eine gute Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Ihnen müsse auch der Zugang zu Verhütungsmitteln verschafft werden, sie müssten besser aufgeklärt, ausgebildet und beschäftigt werden.

Wenn die Welt heute ein Dorf mit nur 100 Einwohnern wäre, wären davon 59 aus Asien, 17 aus Afrika, zehn aus Europa, acht aus Lateinamerika, fünf aus Nordamerika und einer aus Ozeanien. Die Zahl der Dorfbewohner würde bis zum Jahr 2050 auf 128 steigen, hieß es weiter.

Mehr als 7,7 Milliarden Menschen bevölkern derzeit unsere Erde. Die 8-Milliarden-Marke werde voraussichtlich 2023 erreicht.

aa/sb>

========


https://www.krone.at/2351879

<Wie schützt Frau sich vor ungewollter Schwangerschaft? Viele lehnen Hormoneinnahme durch die Anti-Baby-Pille ab, die Spirale gilt als ebenso sicher. Doch nun wollen mehr als 500 Frauen in Österreich klagen. Ihre Spirale war fehlerhaft. Der Hersteller gab zwar eine Produktwarnung ab, aber die bekamen nur die Fachärzte.

Eine Spirale muss nach spätestens fünf Jahren entfernt werden. Und spätestens da zeigte sich der massive Fehler: Das Verhütungsmittel brach in Stücke, Teile verblieben in der Gebärmutter! Manche Frau musste deshalb operiert werden.

Konsumentenschützer sieht Fehler auch beim Gesundheitsministerium
Hersteller „Eurogine“ hat mit einer Produktwarnung vorwiegend in Deutschland, Spanien und Frankreich reagiert, „aber nicht öffentlich, sondern nur an Fachärzte“, moniert Konsumentenschützer Peter Kolba. Und sieht auch Fehler beim österreichischen Gesundheitsministerium: „Unverständlicherweise wurde dies erst ein Jahr nach Auffliegen des Skandals bei uns im Herbst 2020 zum Thema!“

Problematisch sieht Kolba den Ratschlag seitens des Herstellers, „zwei oder drei Monatsblutungen abzuwarten, ob Reste der Spirale von selbst abgehen. Aber im Operationsfall sind wir beim Strafrechtsdelikt einer schweren Körperverletzung.“ Bis heute haben sich 504 Frauen gemeldet, um ihre Schadenersatzansprüche geltend zu machen.

Erste Klage in Österreich eingebracht
Eine Einigung mit dem Hersteller „Eurogine“ scheiterte, jetzt ist die erste Klage in Österreich eingebracht, die einen Rattenschwanz an weiteren Klagen mit sich ziehen könnte. Denn im Falle einer ungewollten Schwangerschaft durch die schadhafte Spirale drohen dem Hersteller auch Unterhaltsverfahren für die Kinder ...>










Quellen

[1]
http://portal.gmx.net/de/themen/gesundheit/sex/verhuetung/4753074-Bequem-hormonell-verhueten,articleset=2625750,cc=000000185900047530741w2JYf.html
http://portal.gmx.net/de/themen/gesundheit/sex/verhuetung/4753074-Bequem-hormonell-verhueten,articleset=2625750,page=1.html

[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Lactational_Amenorrhea_Method

[3] http://www.dr-uebele.de/cms/front_content.php?idcatart=287&lang=1&client=1#spritze
[4] http://www.netdoktor.de/sex_partnerschaft/fakta/dreimonatsspritze.htm
[5] eine Cousine von Johanna
[6] eine Schwester von Johanna

[7] http://www.dr-uebele.de/cms/front_content.php?idcatart=287&lang=1&client=1#mirena
[8] http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Behindert-wegen-Antibaby-Pille-17697825
[9] http://www.netdoktor.de/Gesund-Leben/Verhuetung/Verhuetung-A-Z/Verhuetungsstaebchen-die-Pille-2221.html
[10] http://de.wikipedia.org/wiki/Etonogestrel-Implantat
[11] Schlussfolgerung Palomino
[12] http://www.frauenarzt-marburg.de/gynefix.htm
[13] http://www.kartoffel-geschichte.de/Erste_Furche/Gen_Europa/gen_europa.html#e61
[14] http://www.kartoffel-geschichte.de/Dritte_Furche/Medizin-Aberglauben/medizin-aberglauben.html
[15] http://www.kartoffel-geschichte.de/Erste_Furche/Gen_Europa/gen_europa.html
[16] http://www.kartoffel-geschichte.de/Erste_Furche/Das_Klima_in_Europa/das_klima_in_europa.html


Fotoquellen

-- Verhütungsring: http://www.pharma24.de/nuvaring.html

Verhütung durch Stillen
-- asiatische Frau beim Stillen und Lernen: http://www.ibfan.org/site2005/Pages/article.php?art_id=52&iui=1
-- Mittelamerikanerin beim Stillen: http://www.flickr.com/photos/pumasue/472868781/
-- afrikanische Frau beim Stillen: http://www.worldisround.com/articles/22108/photo20.html

-- Verhütungsstäbchen Implanon: http://www.larissa-stoyanova.de/waswirkoennen.php

Anti-Baby-Pille
-- Celine vor und nach Pille Yasmin: http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Behindert-wegen-Antibaby-Pille-17697825

Kupferketten
-- Kupferketten standard und kurz: http://www.frauenarzt-marburg.de/gynefix.htm



20 minuten online, Logo  Der Standard
          online, Logo  gmx-Nachrichten,
          Logo     

^