Kontakt / contact     Hauptseite / page
                    principale / pagina principal / home     zurück
                    / retour / indietro / atrás / back
ESP

Merkblatt: Darmkrankheiten Morbus Crohn 01

Meldungen

präsentiert von Michael Palomino

Teilen / share:

Facebook








Ileokolitis Crohn (Morbus Crohn)

https://www.gesundu.de/lexikon/detail/ileokolitis

Morbus Crohn Verlauf
Der Krankheitsbeginn verläuft in der Regel schleichend. Man merkt eine Zeit lang nichts, vielleicht gelegentlich einmal Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und manchmal Fieber. Neben diesen Beschwerden führen die entzündlichen Veränderungen zu einer verschlechterten Ausnutzung der zugeführten Nahrung. Betroffene verlieren daher an Gewicht und weisen häufig einen Mangel an Vitaminen (Vitamine A, C, D, B12 und Folsäure) und Mineralstoffen (Eisen, Zink und Magnesium) auf. Die Folge hiervon sind Müdigkeit, Anämie, Blässe und Infektionsanfälligkeit. Weiterhin kann Blutarmut auftreten. Sie ist die Folge eines ständigen leichten, oft unsichtbaren Blutverlustes.

Charakteristisch für den Morbus Crohn ist sein schubweiser Verlauf. Akute Krankheitsphasen werden von langen, praktisch beschwerdefreien Zeiten abgelöst.

Infolge der Erkrankung kommt es zu einer beschleunigten Darmpassage, einer bakteriellen Fehlbesiedlung im Darm und einer schlechteren Nahrungsverwertung. Das kann schließlich zu einer Mangelversorgung des Betroffenen führen. Insbesondere folgende Nährstoffe sind davon betroffen: Eisen, Vitamin B12, Folsäure, fettlösliche Vitamine und Spurenelemente, insbesondere Zink. Die Mangelsituation kann sich durch folgende Krankheiten zeigen: Eisenmangelanämie, Gerinnungsstörungen, Wundheilungsstörungen, Osteomalazie, Nierensteine, Störungen des Immunsystems, Wachstumsstörungen und Geschmacksstörungen.

Einschränkungen bei der Ernährung

Empfehlenswert ist für Sie eine so genannte leichte Vollkost. Das heißt, Sie dürfen im Prinzip alles essen, sollten jedoch Nahrungsmittel, die Sie nicht vertragen, meiden. Beim akuten Schub hilft in manchen Fällen eine Ernährungstherapie mit Flüssignahrung, ggf. auch intravenöse Ernährung.

Zu den oftmals schlecht vertragenen Lebensmitteln zählen:

Gemüse
Hülsenfrüchte, Gurkensalat, Weißkohl, Sauerkraut, Rotkraut, Zwiebeln, Wirsing, Paprika, Grünkohl, Pilze, Lauch

Getränke
Getränke mit Kohlensäure, Bohnenkaffee, Weißwein, Rotwein

Brot/Backwaren
frisches Brot, süße und fette Backwaren

Sonstiges
Frittiertes (z.B. Pommes frites), paniert Gebratenes, fette Speisen, Geräuchertes, Eisbein, zu heiße, kalte und stark gewürzte Speisen, Süßigkeiten, hart gekochte Eier, Kopfsalat, Mayonnaise, Kartoffelsalat, Sahne, rohes Stein- und Kernobst

Nicht empfehlenswerte Lebensmittel

Nährmittel
Weißmehlprodukte, z.B. Baguette, Brötchen

Süßes
Süßigkeiten jeder Art (incl. Honig, Marmelade etc.), süße Backwaren

Getränke
gezuckerte Getränke (z.B. Obstsäfte, Obstsüßmoste, Limonaden), Alkoholika (z.B. Liköre, Süßweine, Süßbiere)


Mobrus Crohn Heilmethoden

Medikamente

Bei Morbus Crohn werden starke Immunsuppressiva gegeben, die das Immunsystem blockieren und zu einem Abklingen der Entzündungen im Darm führen. Mittlerweile wurden auch Medikamente entwickelt, die nicht mehr im ganzen Körper wirken, sondern sich speziell an das Immunsystem der  Darmzellen wenden. Auch Kortison wird oft in hohen Dosen über längere Zeit eingesetzt. Natürlich haben all diese Medikamente starke Nebenwirkungen.

Neben der üblichen medikamentösen Therapie kann auch die Naturheilkunde dazu beitragen, die beschwerdefreie Zeit zu verlängern. Bewährt haben sollen sich Produkte mit E.coli Nissle 1917 und mit Weihrauch-Extrakt (täglich 3,6 g).

In der Erprobung befindet sich darüber hinaus die Bio-Immuntherapie mit Eiern des Schweine-Peitschenwurmes Trichuris suis. Die geschlüpften Würmer setzen sich im Zwölffingerdarm ab, können dort jedoch höchstens zwei Wochen überleben. Während dieser Zeit stimulieren Sie das Abwehrsystem, wodurch sich die Störungen im Immunsystem zu normalisieren scheinen. Danach lösen sie sich von der Darmwand und werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Entsprechende Präparate sind noch nicht im Handel.

Homöop. Arzneimittel

Folgende Aufstellung listet homöopathische Einzelmittel, die bei diesem Beschwerdebild häufig zum Einsatz kommen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Aloe vera
bei morgendlichem Durchfall mit anschließender Schwäche; Blähungen, Brennen und Pflockgefühl im After, Stuhlinkontinenz.

Arsenicum album
bei häufigen, kleinen, übel riechenden Stühlen mit anschließender Schwäche; Berührungsempfindlichkeit am Bauch, brennende Schmerzen, Nahrungsaversion bereits durch Geruch, After brennt wie Feuer, Angst, Unruhe, ständiger Durst auf kleine Mengen kalten Wassers; Verschlimmerung gegen Mitternacht und durch Ruhe; Besserung durch Wärme.

Graphites
bei schleimigem Durchfall, und stinkenden Blähungen; brennender, wunder After, Heißhunger, Krämpfe in der Magengegend, Frösteln, Traurigkeit, Neigung zu rissiger Haut.

Lycopodium
bei Blähbauch und dünnem übel riechendem Stuhl; evtl. Verstopfung, spätnachmittags Koliken, verträgt keine beengenden Kleidungsstücke, trotz Heißhunger nach wenigen Bissen satt, menschenscheu, misstrauisch und reizbar.

Mercurius solubilis
bei vielen kleinen, blutigen, schleimigen, wundmachenden Stühlen; Gefühl der unvollständigen Entleerung, belegte geschwollene Zunge, vermehrter Speichelfluss, Mundgeruch, klebriger Nachtschweiß; Verschlimmerung durch kalte Luft und Bettwärme.

Natrium chloratum
bei dünnem wässrigen Stuhl, besonders morgens und am späten Vormittag; manchmal Verstopfung, Abmagerung trotz Heißhunger (besonders auf Brot und Salziges), großer Durst.

Silicea
bei Fisteln

Sulfur
bei schleimigem Durchfall, der morgens zum Aufstehen zwingt, sowie Afterbrennen; Heißhunger (auf Süßes und Alkohol, was beides nicht vertragen wird), isst stets nur kleine Mengen, Aufstoßen mit Geruch nach faulen Eiern, starke stinkende Blähungen.


Weitere Behandlungsmöglichkeiten

  • (Elektro-)Akupunktur
  • Aschner-Methoden
  • (Elektro-)Neuraltherapie
  • Atemtherapie
  • Ozon-Sauerstofftherapie
  • Eigenbluttherapie
  • Enzymtherapie
  • Zell-/Organotherapie
  • Fußreflexzonenmassage
  • UV-Ganzkörperbestrahlungen



17.9.2022: Morbus Crohn nach Polio-Impfung
von Michael Palomino

Eine Frau im Kanton Jura (Schweiz) berichtete, sie habe seit der Polio-Impfung in den 1960er Jahren Morbus Crohn. Offiziell gibt die kriminelle Pharma natürlich NIE zu, dass die Polio-Impfung Morbus Crohn auslösen kann.


18.9.2022: Blutgruppenernährung gegen Morbus Crohn?
von Michael Palomino

Eventuell kann die Blutgruppenernährung von Dr. D'Adamo gegen Ileocolitis Crohn (Morbus Crohn) helfen.

-- Blutgruppenernährung-Index  

-- Liste 0 - Liste A - Liste B - Liste AB













Fotoquellen


^