Coronavirus19 10: Terror in
Peru gegen die Bevölkerung wegen Corona19-Panik 05 - ab
11.6.2020
17.5.2020: Die Mossad-Regierung Merkel ist von Bill
Gates und Melinda Gates DIREKT GESTEUERT - durch eine
"Absichtserklärung" vom Feb. 2017 - Link
17.5.2020: Die Mossad-Regierung in der Schweiz ist von
Bill Gates und Meldinda Gates DIREKT GESTEUERT - durch
eine "Absichtserklärung" vom 22.1.2014 - Link
Wenn ein Präsident ein krimineller
Präsident Vizcarra ein Architekt ist und meint, der
Militaristen-Verteidigungsminister Martos sei gegen
einen Virus zuständig und man SCHLIESST alle
Naturmedizin-Apotheken, dann kommt es zu MASSENMORD
durch Unfähigkeit in den Spitälern...
Video: CORONAVIRUS BESIEGEN: mit
Ernährung+ Immunsystem+ die Italien-Katastrophe
ist selbstverschuldet (14'50'')
Video:
CORONAVIRUS BESIEGEN: mit Ernährung+ Immunsystem+
die Italien-Katastrophe ist selbstverschuldet
(14'50'')
Video URL: https://youtu.be/c6fQ5uQCQGg
- YouTube-Kanal: mandalaxxl- hochgeladen am 23.3.2020
-- Liste
der Heilmethoden gegen
Corona19 (medizinische
Lebensmittel, Weihrauch,
Plasma, falsche
Heilmittel, nie impfen,
Orte der Ansteckungen
etc. - Liste
Link)
-- Beste Prävention oder
Heilmittel gegen eine
Grippe ist medizinische
Ernährung+Blutgruppenernährung+früh
schlafengehen+Natron mit
Apfelessig (Link)
-- Vorerkrankungen
heilen meist mit Natron
weg (Merkblatt
Natron)
Schwere Verläufe von Coronavirus:
— bei Lungenkranken [web02] (Lungen sind heilbar mit
Natron, Quote 90% - Merkblatt
Natron)
— bei Herzpatienten [web02] (Kreislauf ist heilbar mit
Natron, Quote 90% - Merkblatt
Natron)
— bei Diabetes [web02] (Diabetes ist heilbar mit
Natron, Quote 90% - Merkblatt
Natron)
— bei Rheuma - [web02] und von Ernährung spricht
NIEMAND (?!)
-- bei Asthma [web03] (Asthma heilt mit Natron -
Heilquote 90% - Merkblatt
Natron)
NIE IMPFEN:
Impfungen enthalten Aluminium, Quecksilber, Zellen von
Föten, manchmal auch Schei., Nagalase zur
Unterdrückung von Vit.D und Begünstigung von Krebs
etc. (Link)
Profesora
de matemáticas no cuenta con grandes recursos
económicos, pero aún así, recarga con saldo los
celulares de sus alumnos.
Todo
un ejemplo a seguir para los docentes del Perú.
Con la única intención que sus alumnos no
pierdan sus clases virtuales en sus casas por la
pandemia del coronavirus,
la profesora de matemáticas Elizabeth
Martínez, de San
Juan de Lurigancho, recarga con
saldo los celulares de estos pequeños.
El uso de la ivermectina destinada a humanos
tiene que realizarse siempre en base a la
evaluación del paciente, previo consentimiento
informado y bajo supervisión y monitoreo
estricto del profesional médico, sostuvo el
Minsa.
El Ministerio de Salud (Minsa) instó a la
ciudadanía a no hacer uso de la ivermectina para
animales en personas diagnosticadas con
coronavirus, debido a que el consumo indebido
puede causar graves daños, así como reacciones
adversas, toxicidad e incluso, falta de
eficacia.
El Minsa enfatizó que el fármaco debe
corresponder a las formulaciones y formas
farmacéuticas aprobadas para uso humano y
realizarse bajo supervisión de un profesional
médico colegiado.
La Alerta Nº 15-2020 de la Dirección General de
Medicamentos, Insumos y Drogas (Digemid) señala
que, si bien la ivermectina se encuentra en
productos para el tratamiento y control de
ciertos parásitos internos y externos en varias
especies de animales, los medicamentos
veterinarios no cumplen las mismas exigencias de
los fármacos para humanos.
El uso de la ivermectina destinada a humanos
tiene que realizarse siempre en base a la
evaluación del paciente, previo consentimiento
informado y bajo supervisión y monitoreo
estricto del profesional médico tratante, tal
como lo establece la Norma Técnica para
Prevención, Diagnóstico y Tratamiento de
personas afectadas por Covid-19 en el Perú.
Asimismo, el Minsa instó a la ciudadanía a
abstenerse de adquirir ivermectina a través de
Internet y del comercio ambulatorio, debido a
que no se puede garantizar la procedencia y
composición de los mismos.
De igual modo, las boticas y farmacias, así como
los servicios de farmacia de los
establecimientos de salud, deben solicitar
receta médica para la venta de los productos de
ivermectina, a fin de evitar la automedicación.
Die Verwendung von Ivermectin für den Menschen
muss immer auf der Grundlage der Bewertung des
Patienten mit vorheriger Einverständniserklärung
und unter der Aufsicht und strengen Überwachung
des Arztes erfolgen, sagte Minsa.
Das Gesundheitsministerium (Minsa) forderte die
Bürger auf, Ivermectin für Tiere nicht bei
Corona19-Menschen anzuwenden, da eine
unsachgemäßer Einnahme schwerwiegende Schäden
sowie Nebenwirkungen, Toxizität und sogar
mangelnde Wirksamkeit verursachen kann.
Die Minsa betonte, dass das Medikament den für
den menschlichen Gebrauch zugelassenen
Formulierungen und pharmazeutischen Formen
entsprechen und die Einnahme unter der Aufsicht
eines registrierten Arztes durchgeführt werden
muss.
Der Alarm Nr. 15-2020 der Generaldirektion für
Arzneimittel, Verbrauchsmaterialien und
Arzneimittel (Digemid) weist darauf hin, dass
Ivermectin zwar in Produkten zur Behandlung und
Bekämpfung bestimmter innerer und äußerer
Parasiten bei verschiedenen Tierarten,
Tierarzneimitteln enthalten ist Sie erfüllen
nicht die gleichen Anforderungen an
Humanarzneimittel.
Die Verwendung von Ivermectin für den Menschen
muss immer auf der Grundlage der Beurteilung des
Patienten nach Einverständniserklärung und unter
Aufsicht und strenger Überwachung des
behandelnden Arztes erfolgen, wie in der
Technischen Norm für Prävention, Diagnose und
Behandlung betroffener Personen festgelegt. von
Covid-19 in Peru.
Ebenso forderte das Minsa die Bürger auf,
Ivermectin nicht über das Internet und den
ambulanten Handel zu erwerben, da die Herkunft
und Zusammensetzung nicht garantiert werden
kann.
Ebenso müssen Drogerien und Apotheken sowie die
Apothekendienste von Gesundheitseinrichtungen
ein Rezept für den Verkauf von
Ivermectin-Produkten beantragen, um eine
Selbstmedikation zu vermeiden.
[Welche Nebenwirkungen auftreten können, wird
nicht gesagt - typisch].
Ayacucho 13-06-2020:
Gobiernos criminales en el Perú son
muñecos de la OMS de vacuna y de Bill
Gates: En lugar de investigar el MMS, un
médico es despedico que se trató con MMS:
Despiden a jefe del Comando COVID-19
después de que afirmó que dióxido de cloro
puede curar coronavirus
Médico de Ayacucho aseguró que sustancia
puede usarse como medicamento. La OMS
descartó tal alternativa y aseguró que puede
causar reacciones adversas.
El dióxido de cloro puede
usarse como ‘medicamento’
alternativo para curar el coronavirus. Eso fue
lo que aseveró el jefe del Comando
COVID-19 de Ayacucho, Amílcar
Huancahuari, en una conferencia de
prensa. Debido a que tal aseveración no
era cierta, el gobernador regional
comunicó que lo retiraron del cargo.
“No se pueden dar recetas o
soluciones a nivel personal que, incluso,
podría afectar la salud de miles de
ciudadanos”, afirmó y agregó que esto no
puede pasar por encima de las directivas
de la Comisión Multisectorial Regional
de Ayacucho y del Ministerio de Salud.
“Yo estoy dejando sin efecto el
cargo del doctor Amílcar Huancahuari
como parte del comando regional, estoy
encargando a Diresa. No puede poner en
riesgo la vida de los pobladores. Le
comunico a la población ayacuchana que
bajo estas circunstancias, no es posible
que por encima del Minsa se estén dando
recetas médicas”, mencionó.
En una conferencia de prensa, el
médico presentó junto a otras autoridades
dicha alternativa como un tratamiento
contra el nuevo coronavirus.
Según el exjefe del Comando COVID-19, el dióxido
de cloro era una solución efectiva y
que se había probado en otros países de
Latinoamérica.
"Esos frasquitos de solución de
dióxido de cloro deben de distribuirse a
todos los pacientes que presenten
sintomatología del COVID 19, a los que
tengan dolor de garganta, fiebre, dolor de
cabeza y hasta dificultad respiratoria.
Ese producto ya se ha ido probando con
personas con la COVID-19 y estas
han mejorado notablemente”, precisó. No
obstante, el Ministerio de Salud ha
descartado dicho pronunciamiento. Incluso,
la Organización Mundial de
la Salud (OMS) comunicó que
no se ha demostrado que la preparación del
dióxido de cloro combata la COVID-19, ya
que se trata de un oxidante enérgico y
poco selectivo.
Según la OMS, el dióxido
de cloro sirve para atacar al virus en una
superficie inerte como el suelo o una
pileta, pero no dentro de un organismo de
una persona. Su uso podría generar
reacciones adversas.>
Übersetzung:
Ayacucho 13.6.2020:
Kriminelle Regierungen in Peru sind von
der Impf-WHO und Bill Gates dirigiert:
Statt MMS zu untersuchen, wird ein Arzt,
der sich mit MMS behandelte, entlassen: Chef des Corona19-Kommandos wird
entlassen, nachdem er sagte, MMS könne
Corona19 heilen
Der Arzt aus Ayacucho versicherte, dass die
Substanz als Medizin verwendet werden kann.
Die WHO schloss eine solche Alternative aus
und sagte, sie könne Nebenwirkungen
hervorrufen.
Chlordioxid kann als alternative "Medizin"
zur Heilung des Coronavirus verwendet
werden. Das sagte der Leiter des
COVID-19-Kommandos von Ayacucho, Amílcar
Huancahuari, auf einer Pressekonferenz. Da
eine solche Behauptung nicht gesichert war,
berichtete der Regionalgouverneur, dass er
aus dem Amt entfernt wurde.
"Sie können keine Rezepte oder Lösungen auf
persönlicher Ebene geben, die sogar die
Gesundheit von Tausenden von Bürgern
beeinträchtigen könnten", sagte er und fügte
hinzu, dass dies nicht über die Richtlinien
der regionalen multisektoralen Kommission
von Ayacucho und des Gesundheitsministeriums
hinausgehen könne.
"Ich verlasse ohne Wirkung die Position von
Dr. Amílcar Huancahuari als Teil des
Regionalkommandos, ich bin bei der Diresa.
Es kann das Leben der Bewohner nicht
gefährden. Ich informiere die
Ayacucho-Bevölkerung darüber, dass es unter
diesen Umständen nicht möglich ist, über das
Gesundheitsminsterium Minsa ein
medizinisches Rezept zu erhalten", sagte er.
In einer Pressekonferenz stellte der Arzt
diese Alternative anderen Behörden zur
Behandlung des neuen Coronavirus vor. Laut
dem ehemaligen COVID-19-Kommandochef war
Chlordioxid eine wirksame Lösung, die in
anderen lateinamerikanischen Ländern
getestet worden war.
"Diese Fläschchen mit Chlordioxidlösung
sollten an alle Patienten mit COVID
19-Symptomen verteilt werden, an Patienten
mit Halsschmerzen, Fieber, Kopfschmerzen und
sogar Atemnot. Dieses Produkt wurde bereits
an Menschen getestet mit COVID-19 und diese
haben sich bemerkenswert verbessert", sagte
er. Allerdings hat das
Gesundheitsministerium diese Aussage
ausgeschlossen. Selbst die
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
berichtete, dass nicht nachgewiesen wurde,
dass die Herstellung von Chlordioxid
COVID-19 bekämpfen würde, da es ein
energetisches und schlecht selektives
Oxidationsmittel ist.
Laut WHO dient Chlordioxid dazu, das Virus
auf einer inerten Oberfläche wie dem Boden
oder einem Waschbecken anzugreifen, jedoch
nicht im Körper einer Person. Seine
Verwendung kann zu Nebenwirkungen
führen.>
“Todos los días pienso en mi hermana.
A pesar del dolor, no voy a parar hasta que
tenga justicia. Ella era una chica muy
inteligente, el orgullo de la familia, trabajó
desde los 14 años para lograr todo lo que se
propuso”, dice Alisson al recordar, con amor, a
Pierina Navarro Tello, la capitana de la
Policía Nacional del Perú (PNP) y abogada de 27
años, cuyo cadáver desnudo -con signos de violencia- fue encontrado
en la casa que compartía con su conviviente.
Este caso ya se investiga como un
presunto feminicidio y Pierina
sería una de las 21 víctimas de este crimen de
odio, según cifras del 16 de marzo al 5 de junio
entregadas por Ministerio de la Mujer y
Poblaciones Vulnerables (Mimp). La violencia de
género no se detuvo en cuarentena, pues en el
tiempo indicado también se contabilizan 25
tentativas de feminicidio, 342 violaciones
sexuales a niñas y adolescentes y más de
1.000 desapariciones de mujeres.
En cuanto a los feminicidios, los 21
crímenes se cometieron solo durante el estado
emergencia decretado por el Gobierno ante el
avance de la pandemia de la COVID-19 en
el Perú, por lo que, en promedio, una mujer
era asesinada cada 48 horas. Un periodo en
el que ellas se hallaron a merced de sus
victimarios debido al aislamiento social: la
mayoría de estos delitos fueron perpetrados por
sus parejas o exparejas en sus propias casas,
según precisan datos del Ministerio Público.
Una falsa necropsia
El caso de Pierina es complejo y lleno
de sombras. La tarde del pasado 27 de marzo, su
cuerpo fue hallado por la hermana y padres de su
pareja, el abogado Michael Fernando Remigio
Quezada, de 26 años, quienes señalaron que
ella se habría suicidado en la vivienda que
compartían en el distrito de Comas.
Un mes atrás Pierina estuvo en
Sevilla, España, y cuando llegaron los peritos a
la escena del crimen, Michael deslizó el hecho y
dijo que ella se habría suicidado porque
discutieron minutos antes. Entonces, el cuerpo
tuvo que ser sometido al descarte de la
COVID-19. Los resultados fueron entregados
cuatro días después y, hasta entonces, la necropsia no pudo ser
realizada. Sin embargo, ya el 30 de marzo la
familia supo que el test arrojó negativo y los
exámenes de ley podrían ser realizados en la
Morgue de Lima. Ellos viajaron desde Huacho a
Lima para exigirlo y grande fue su sorpresa, ira
y tristeza luego de que ocurrieron una serie de
entorpecimientos en la realización de estos,
según afirma Alisson a La República.
Ella asegura que, solo media hora
después de analizaran el cadáver de Pierina
Navarro, les dijeron que ya podían
llevarse el cuerpo y que la necropsia arrojaba
una muerte por asfixia mecánica: la hipótesis
del suicidio se confirmaría. “¿Cómo era posible
que se determinara la causa de una muerte sin
exámenes, sin cortes en el cuerpo, sin toma de
muestras? No, no no”, pensaba la joven de 23
años. La desesperación se apoderó de Allison y
gritó, reclamó, volvió a pedir y casi suplicar
que, por favor, realicen los exámenes
necesarios, tomen las pruebas. El fiscal
Wilson Vargas Miñan que, entonces,
investigaba el caso y había reconocido indicios
de criminalidad en el hecho los ignoró y se fue,
dejándolos con su dolor y rabia.
Solo después de una monumental
voluntad guiada por las dudas acerca de la
muerte de Pierina, un enorme amor fraternal,
idas y venidas de Huacho a Lima, un traslado
incesante e inhumano del cadáver de la víctima
por siete días, Alisson logró que el primer
fiscal se inhiba del caso, que la tipificación
de la investigación de la muerte de su hermana
sea por feminicidio y que su caso
sea trasladado a una Fiscalía Especializada en
Violencia contra la Mujer. La necropsia, por
fin, se realizó en Huacho, pero el cuerpo ya se
hallaba en putrefacción. Pierina es, entonces,
una presunta víctima que fue revictimizada una y
otra vez, casi hasta el hartazgo.
“Mi hermana cambió desde que conoció a
su expareja, él la celaba, algunas veces
encontramos signos de violencia, como moretones.
Una vez la trató agresivamente ante mí, Michael
Remigio sacó a lucir su verdadera personalidad”,
señala Alisson, al mismo tiempo que promete, a
pesar de la pena, seguir buscando la verdad
acerca de la hermana mayor que vio por última
vez en diciembre.
Así, el confinamiento está dejando en
evidencia la realidad de la de las mujeres que
tienen que soportar diversas expresiones de violencia de género
durante estos días, mientras permanecen encerradas
con su agresor.
“Tienes indicadores que te hacen ver
que la violencia no cesa, los feminicidios, por ejemplo,
esa forma extrema de violencia machista, te da a
conocer que en estas condiciones, cuando las
fuerzas del orden están afuera y hay un control
casi riguroso de toda la sociedad peruana, aún
así hay hombres que simplemente las están
matando. Entonces qué está pasando con aquellas
mujeres que son amenazadas de muerte, todas
ellas están viviendo un drama familiar
confinadas, sin presupuesto, en condiciones que
se agravan, además, por la propia pandemia y
muchas veces repercute en agresiones contra los
hijos también. En nuestro país muchas mujeres
están viviendo un infierno”, explica Eliana
Revollar, Adjunta por los Derechos de la
Mujer de la Defensoría del Pueblo.
Intentaron matarlas y sobrevivieron
Solo del 16 de marzo al 31 de mayo, el
Observatorio de Criminalidad del Ministerio
Público, registró 25 víctimas de tentativas de feminicidio.
A estas mujeres, sus parejas las acuchillaron,
golpearon, balearon y asfixiaron con la
intención de matarlas. Ellas sobrevivieron, pero
el trauma continúa, necesitan ser protegidas y
sus hijos también. La mayoría de ellos eran
convivientes, exconvivientes y enamorados de
todas estas víctimas.
Además, los fiscales investigan otros
44 presuntos casos de tentativa de
feminicidio. Son cifras del tormento que
viven muchas mujeres peruanas.
“En la época de confinamiento se
determinó que la mayoría de feminicidios y tentativas
fue en el hogar. Se ha convertido en el lugar
propicio, donde la víctima convive con el
agresor, se está viendo que las mujeres y los
integrantes del grupo familiar son agredidos.
Los niños, adolescentes y ancianos. Estamos en
una sociedad donde impera el machismo, donde
priman los estereotipos, en los que el hombre
machista se siente superior y usa su poder para
dominar y subordinar”, señala José Luis Huarhua
Ortiz, fiscal provincial titular del 1er
Despacho de la 3ra. Fiscalía Provincial
Corporativa Transitoria de Violencia contra la
Mujer e Integrantes del Grupo Familiar.
El funcionario explica que, a nivel
nacional, existen solo 20 despachos de estas
fiscalías especializadas en violencia
contra la mujer, que ven crímenes como feminicidios,
tentativas, delitos de violencia sexual con
enfoque de género.
“Ahora en época de pandemia, desde la
fiscalía, queremos trabajar temas de prevención.
Lo que no queremos es que se produzca la muerte
de la víctima. Inician con agresiones
psicológicas, físicas y el detonante es un feminicidio,
que no afecta solo a la víctima sino deja con un
trauma psicológico a los niños, a los padres.
Toda la familia se quiebra”.
Escapar del agresor
Precisamente, una forma de prevenir
los asesinatos de mujeres es sacarlas del
espacio de violencia. La opción que ofrece el
Ministerio Público, ante casos graves de
agresiones machistas es que las víctimas pasen a
la Unidad de Víctimas y Testigos para ser
protegidas.
Aunque la opción más integral la
ofrecen las casas de refugio temporal. El Ministerio de la Mujer
tiene a su cargo 14 de estos espacios en los que
58 mujeres fueron protegidas con sus 71
pequeños.
“Ellas pueden salir de este espacio de
violencia, hay esperanza. En esta cuarentena
hemos protegido a 129 personas en nuestros
hogares de refugio transitorio. Hay servicios a
su disposición que pueden utilizar luego de una
denuncia”, indica la hoy viceministra de la
Mujer, Nancy Tolentino, quien brindó estas
declaraciones cuando era directora de Aurora, el
Programa Nacional para la Prevención y
Erradicación de la Violencia contra las Mujeres
e Integrantes del Grupo Familiar.
Sin embargo, desde la Defensoría del Pueblo, se
alerta que a nivel nacional solo existen 49 de
estos espacios, ya sean públicos o privados.
“Ahí tiene que hacerse un plan de
intervención que debe incluir cómo va a salir la
mujer del hogar, empoderada, con una actividad
económica, que le permita no regresar al círculo
de violencia en el que estaba viviendo. Solo 49
en el Perú para la proporción de personas que
tienen este problema es poco”, advierte Revollar.
Atención contra violencia debe ser
prioritaria
Para una mujer violentada,
denunciar puede ser un paso peligroso o
esperanzador, depende de la ayuda que encuentre.
Incluso en épocas de “normalidad” hay múltiples
barreras que inhiben a las víctimas: vergüenza,
temor a represalias, exponer sus vidas. Por ello
la importancia de que el sistema de justicia las
proteja y oriente. Que el no dejarlas solas no
se quede solo en discurso.
Pues bien, cuando la cuarentena inició resultó
muy difícil que ellas salgan a denunciar a las
comisarías debido a las medidas de restricción y
fue recién a finales de abril, mes y medio
después, cuando el Gobierno emitió el Decreto
Legislativo 1470, que establece medidas para
garantizar la atención y protección de las
víctimas de violencia contra las mujeres durante
la emergencia sanitaria.
“La gran constatación que hizo la
Defensoría es que en las comisarías, a las
mujeres que presentaban las denuncias, les
decían que una vez que se restablezca la
situación de normalidad, al final del estado de
emergencia sanitaria, se retomarían sus casos.
Era una situación muy crítica porque el solo
hecho de atreverse a denunciar estando confinada
con su agresor dentro de la casa permanentemente
hacía que estén en una situación de extrema
vulnerabilidad”, apunta Eliana Revollar.
Es cierto que aunque esta respuesta
llegó recién mes y medio después de iniciada la
cuarentena ha permitido que las instituciones
del aparato de justicia faciliten que las
víctimas realicen denuncias a través de correos
electrónicos y servicios de mensajería como
WhatsApp, ya que no pueden llamar
telefónicamente sin arriesgarse.
Desde el 30 de mayo, cualquier
ciudadano, a través de un mensaje de WhatsApp
puede recurrir a las fiscalías especializadas en
violencia contra la mujer
para denunciar delitos de este tipo ante el
Ministerio Público. Sin embargo, esas
facilidades no alcanzan para las mujeres de
ámbitos rurales.
“Estas denuncias, inmediatamente, se
derivan al fiscal de turno, ahí se evalúa, pero
también se deriva a los jueces para que emitan
las medidas de protección, ya que hasta que
investiguen al acusado, el proceso puede durar
un mes, dos meses y se necesita resguardar la
vida de las víctimas”, señala Sarhua al
respecto.
El mismo proceso es ejecutado por el
Poder Judicial. La idea es que las trabas
burocráticas que afectaban los procesos en
épocas anteriores a la cuarentena no
impacten en las víctimas.
El golpe de la realidad
Sin embargo, pese a estas buenas
intenciones, la Defensoría del Pueblo
advierte que el índice de atención a denuncias
en materia de violencia contra la mujer ha
disminuido en épocas de cuarentena. ¿Acaso la violencia contras las mujeres
y niñas menguó? “El número de atenciones
por violencia decreció, pero la violencia
continúa perpetuándose, más aún ahora que los
agresores tienen el control absoluto, el dominio
sobre ellas”, alerta Revollar.
Luego, para argumentar la postura
institucional, señala que en enero del 2019 se
atendieron 12.576 casos de violencia, mientras
que en el mismo mes del 2020 se registran
15.856. Hay un incremento. En febrero del año
pasado 11.134 y en el mismo mes del año actual
14.693. Otro ascenso.
En cambio, en marzo del 2019 se
atendieron a 12.433 víctimas de agresiones
graves y este año la estrepitosa disminución
alcanzó los 5.354 casos.
“Se han presentado 7.000 denuncias
menos respecto a los temas de violencia,
hay una disminución del 56%, eso significa que
las mujeres no pudieron desplazarse a los
propios Centros de Emergencia Mujer o comisarías
para poder hacer sus denuncias”, señaló la
especialista.
“Durante este estado de emergencia se
han presentado 6.296 denuncias graves por
violencia contra mujeres, niños y adolescentes.
Hubo una baja impresionante”, continúa.
Al respecto, el Ministerio de la Mujer
precisa que, efectivamente, hasta el 5 de junio,
se presentó esa cantidad de denuncias y que
5.360 de las agresiones fueron contra mujeres.
Más de 200 Equipos Itinerarios de Urgencia (EIU)
se desplazaron en costa, sierra y selva para
socorrer a las víctimas de violencia física,
psicológica y sexual.
“El espacio doméstico se ha
construido como un espacio de violencia tanto
para la mujer, niña, adolescente y adulta. Es un
espacio donde nos protegemos del coronavirus,
pero el riesgo de sufrir violencia está latente.
Es probable que haya muchos casos que no estén
siendo denunciados, por eso nuestras campañas
permanentes para que seamos solidarios y no
cómplices”, señala Nancy Tolentino,
anterior jefa del programa Aurora.
Una de las principales vías para pedir
ayuda es la Línea 100, del Ministerio de la
Mujer. En lo que va de la emergencia 50.629
personas llamaron a pedir ayuda, pero, de estas,
39.143 mujeres alertaron que fueron víctimas de
diversas formas de violencia, según precisó la
ahora viceministra de la Mujer.
De este total, el Mimp llegó a atender
6.269 casos de violencia física (3.128),
violencia psicológica (2.154) y violencia sexual
(1.008).
El peor rostro de la violencia sexual
“Es preocupante que en estas
condiciones, las mujeres, al menos las niñas y
adolescentes, hayan sido victimas de violaciones
sexuales. Lamentablemente, no han iniciado
durante la pandemia, la mayoría de
casos, hay un abuso sexual continuo
hacia ellas. Hay sometimiento, hay amenazas de
matarlas, de matar a la familia, entonces es un
sufrimiento permanente”, señala Eliana Revollar
sobre las violaciones sexuales.
En nuestro país, aún tolerante con
este flagelo, durante la cuarentena el Mimp
atendió a 516 víctimas de violación.
Desgraciadamente, la mayoría son niñas y
adolescentes, pues 342 menores de edad fueron
sometidos a este degradante delito, que marcará
sus vidas y, por ello, necesitan soporte
psicológico de sus familias y comunidades.
“El tema de la violencia sexual se ha
acentuado dentro del entorno familia, pero
ahora, el fenómeno es que al estar confinados
con estos agresores, que pueden ser padres,
padrastros, abuelos, tíos, ellos tienen mayores
posibilidades de violentarlas. Ahí el llamado es
a que las madres, el jefe de la familia pueda
denunciar para que se pueda tomar medidas
inmediatas al respecto”, señala Revollar.
“Creemos que hay una cifra oculta de
casos que no se denuncian porque muchas veces
los familiares hacen una ponderación tenebrosa
de decir si denuncio ‘él es el que trae el
sustento al hogar, se va a la cárcel y qué va a
pasar’ y en muchos casos incluso culpan a la
víctima de haberse insinuado a su agresor”,
expresa.
Ya ONU Mujeres advirtió que en
este contexto de emergencia “aumentan los
riesgos de violencia contra las mujeres y las
niñas, especialmente violencia doméstica,
debido al aumento de las tensiones en el hogar y
puede también aumentar el aislamiento de las
mujeres”. Todas las cifras presentadas así lo
demuestran y necesitamos, como sociedad,
prepararnos para ayudarlas a reconstruir sus
vidas. Y a las mujeres asesinadas por culpa de
la violencia machista les
debemos que sus victimarios no se escondan más
en la impunidad.>
Übersetzung:
Peru 14.6.2020: Peru ist
schlimmer als STEINZEIT - laufend Angriffe,
Vergewaltigungen und Morde an Frauen durch
kriminelle Peruaner mit sexuellen Komplexen -
total Bibel-geisteskrank: Isoliert mit ihrem Angreifer: 21 Opfer von
Femiziden und 342 Vergewaltigungen von Mädchen
in voller Quarantäne
Die Figuren verbergen schmerzhafte Geschichten von
vergewaltigten Töchtern, Schwestern und Müttern.
Spezialisten bestätigen eine Zunahme der Angriffe
während der Quarantäne. Darüber hinaus sind mehr
als 1.000 verschwunden. Wie kann man in Zeiten der
Pandemie dem Kreislauf der Gewalt entkommen?
„Ich denke jeden Tag an meine Schwester. Trotz der
Schmerzen werde ich nicht aufhören, bis ich
Gerechtigkeit habe. Sie war ein sehr intelligentes
Mädchen, der Stolz der Familie, sie arbeitete ab
dem 14. Lebensjahr, um alles zu erreichen, was sie
sich vorgenommen hatte “, erinnert sich Alisson
mit Liebe an Pierina Navarro Tello, die Kapitänin
der peruanischen Nationalpolizei (PNP) ) und eine
27-jährige Anwältin, deren nackte Leiche - mit
Anzeichen von Gewalt - in dem Haus gefunden wurde,
das sie mit ihrem Partner teilte.
Dieser Fall wird bereits als mutmaßlicher Femizid
untersucht, und Pierina wäre laut Angaben des
Ministeriums für Frauen und gefährdete
Bevölkerungsgruppen (Mimp) vom 16. März bis 5.
Juni eines der 21 Opfer dieses Hassverbrechens.
Geschlechtsspezifische Gewalt hörte in der
Quarantäne nicht auf, da zum angegebenen Zeitpunkt
auch 25 Feminizidversuche, 342 Vergewaltigungen
von Mädchen und Jugendlichen und mehr als 1.000
Verschwindenlassen von Frauen stattfanden.
Was die Femizide betrifft, so wurden die 21
Verbrechen nur während des von der Regierung vor
dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Peru
verordneten Ausnahmezustands begangen, so dass
durchschnittlich alle 48 Stunden eine Frau getötet
wurde. Eine Zeit, in der sie aufgrund sozialer
Isolation ihren Opfern ausgeliefert waren: Die
meisten dieser Verbrechen wurden nach Angaben des
öffentlichen Ministeriums von ihren Partnern oder
Ex-Partnern in ihren eigenen vier Wänden begangen.
Eine falsche Autopsie
Pierinas Fall ist komplex und voller Schatten. Am
Nachmittag des 27. März wurde ihre Leiche von der
Schwester und den Eltern ihres Partners, dem
Anwalt Michael Fernando Remigio Quezada (26),
gefunden, der darauf hinwies, dass sie in dem
Haus, das sie im Bezirk Comas teilten, Selbstmord
begangen hatte.
Vor einem Monat war Pierina in Sevilla, Spanien,
und als die Experten am Tatort ankamen, gab
Michael bekannt, dass sie Selbstmord begangen
hätte, weil sie sich Minuten zuvor gestritten
hatten. Die Leiche musste dann von COVID-19
verworfen werden. Die Ergebnisse wurden vier Tage
später geliefert und bis dahin konnte die Autopsie
nicht durchgeführt werden. Am 30. März erfuhr die
Familie jedoch, dass der Test negativ ausfiel und
die Gesetzestests im Leichenschauhaus in Lima
durchgeführt werden konnten. Sie reisten von
Huacho nach Lima, um dies zu fordern, und ihre
Überraschung, Wut und Trauer waren groß, nachdem
laut Alisson nach La República eine Reihe von
Hindernissen bei der Durchführung aufgetreten
waren.
Sie versichert, dass ihnen nur eine halbe Stunde
nach der Analyse der Leiche von Pierina Navarro
mitgeteilt wurde, dass der Körper bereits
entnommen werden könne und dass die Autopsie zum
Tod durch mechanisches Ersticken führe: Die
Hypothese des Selbstmordes würde bestätigt. „Wie
war es möglich, die Todesursache ohne
Untersuchungen, ohne Schnittwunden am Körper und
ohne Probenahme zu bestimmen? Nein, nein, nein “,
dachte der 23-Jährige. Die Verzweiflung ergriff
Allison und sie schrie, behauptete, fragte erneut
und bat sie fast, die notwendigen Prüfungen
abzulegen und die Tests abzulegen. Staatsanwalt
Wilson Vargas Miñan, der damals den Fall
untersuchte und Anzeichen von Kriminalität erkannt
hatte, ignorierte sie und ging, wobei er sie mit
ihrem Schmerz und ihrer Wut zurückließ.
Erst nach einem monumentalen Willen, der von
Zweifeln an Pierinas Tod, einer enormen
brüderlichen Liebe, dem Kommen und Gehen von
Huacho nach Lima und einer sieben Tage dauernden
unerbittlichen und unmenschlichen Überstellung der
Leiche des Opfers geleitet wurde, gelang es
Alisson, den ersten Staatsanwalt zu finden Der
Fall wird gehemmt, dass die Kriminalisierung der
Untersuchung des Todes ihrer Schwester wegen
Femizids erfolgt und dass ihr Fall an eine
spezialisierte Staatsanwaltschaft für Gewalt gegen
Frauen weitergeleitet wird. Die Autopsie wurde
schließlich in Huacho durchgeführt, aber der
Körper war bereits verfault. Pierina ist also ein
mutmaßliches Opfer, das immer wieder zum Opfer
gemacht wurde, fast bis es satt wurde.
„Meine Schwester hat sich verändert, seit sie
ihren Ex-Partner getroffen hat. Er hat sie
überwacht. Manchmal haben wir Anzeichen von Gewalt
gefunden, wie blaue Flecken. Nachdem er sie vor
mir aggressiv behandelt hatte, brachte Michael
Remigio seine wahre Persönlichkeit zum Vorschein
", sagt Alisson und verspricht, trotz der
Schmerzen weiter nach der Wahrheit über die ältere
Schwester zu suchen, die er zuletzt im Dezember
gesehen hat.
Die Beschränkung enthüllt somit die Realität von
Frauen, die in diesen Tagen verschiedene Ausdrücke
geschlechtsspezifischer Gewalt ertragen müssen,
während sie mit ihrem Angreifer eingesperrt
bleiben.
„Sie haben Indikatoren, die Sie erkennen lassen,
dass Gewalt nicht aufhört. Feminizide, zum
Beispiel diese extreme Form sexistischer Gewalt,
lassen Sie wissen, dass unter diesen Bedingungen,
wenn die Strafverfolgung außerhalb ist und fast
alle streng kontrolliert werden Peruanische
Gesellschaft, trotzdem gibt es Männer, die sie
einfach töten. Was also mit den Frauen passiert,
die vom Tod bedroht sind, alle leben ein
begrenztes Familiendrama ohne Budget unter
Bedingungen, die durch die Pandemie selbst weiter
verschärft werden und häufig auch Auswirkungen auf
Angriffe auf Kinder haben. In unserem Land leben
viele Frauen die Hölle ", erklärt Eliana Revollar,
Stellvertreterin für Frauenrechte des
Bürgerbeauftragten.
Sie versuchten sie zu töten und überlebten
Nur vom 16. März bis 31. Mai registrierte das
Criminal Observatory des öffentlichen Ministeriums
25 Opfer eines versuchten Feminizids. Diese Frauen
wurden von ihren Partnern erstochen, geschlagen,
erschossen und erstickt, um sie zu töten. Sie
haben überlebt, aber das Trauma geht weiter, sie
müssen geschützt werden und auch ihre Kinder. Die
meisten von ihnen lebten zusammen, lebten zusammen
und waren in all diese Opfer verliebt.
Darüber hinaus untersuchen Staatsanwälte 44
weitere mutmaßliche Fälle von versuchten
Femiziden. Sie sind Figuren der Qual, die viele
peruanische Frauen erleben.
„In der Haftzeit wurde festgestellt, dass die
meisten Femizide und Versuche zu Hause waren. Es
ist der günstige Ort geworden, an dem das Opfer
mit dem Angreifer zusammenlebt und Frauen und
Mitglieder der Familiengruppe angegriffen werden.
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Wir
befinden uns in einer Gesellschaft, in der
Machismo vorherrscht, in der Stereotypen
vorherrschen, in der sich der Macho-Mann überlegen
fühlt und seine Macht nutzt, um zu dominieren und
zu unterordnen ", sagt José Luis Huarhua Ortiz,
Generalstaatsanwalt des 1. Amtes des 3. Amtes.
Übergangsstaatsanwaltschaft für Gewalt gegen
Frauen und Mitglieder der Familiengruppe.
Der Beamte erklärt, dass es auf nationaler Ebene
nur 20 auf Gewalt gegen Frauen spezialisierte
Büros dieser Staatsanwälte gibt, die Verbrechen
wie Feminizide, Versuche und Verbrechen sexueller
Gewalt mit geschlechtsspezifischem Schwerpunkt
sehen.
"Jetzt, in einer Pandemie-Saison, wollen wir von
der Staatsanwaltschaft aus an Präventionsfragen
arbeiten. Was wir nicht wollen, ist der Tod des
Opfers. Sie beginnen mit psychischen und
physischen Angriffen und der Auslöser ist ein
Femizid, das nicht nur das Opfer betrifft, sondern
Kinder und Eltern mit einem psychischen Trauma
zurücklässt. Die ganze Familie bricht. "
Entkomme dem Angreifer
Eine Möglichkeit, den Mord an Frauen zu
verhindern, besteht darin, sie aus dem Raum der
Gewalt zu entfernen. Die Option, die das
öffentliche Ministerium angesichts schwerwiegender
Fälle von machistischen Aggressionen anbietet,
besteht darin, dass die Opfer zur Schutzeinheit in
die Abteilung für Opfer und Zeugen gehen.
Die umfassendste Option bieten zwar temporäre
Zufluchtsorte. Das Frauenministerium ist für 14
dieser Räume zuständig, in denen 58 Frauen mit
ihren 71 Kindern geschützt wurden.
"Sie können aus diesem Raum der Gewalt
herauskommen, es gibt Hoffnung. In dieser
Quarantäne haben wir 129 Menschen in unseren
Notunterkünften geschützt. Ihnen stehen Dienste
zur Verfügung, die sie nach einer Beschwerde
nutzen können “, sagt die heutige Vizeministerin
für Frauen, Nancy Tolentino, die diese Erklärungen
abgab, als sie Direktorin von Aurora, dem
Nationalen Programm zur Verhütung und Beseitigung
von Gewalt gegen Frauen und Frauen, war Mitglieder
der Familiengruppe.
Vom Büro des Bürgerbeauftragten wird jedoch
gewarnt, dass es auf nationaler Ebene nur 49
dieser öffentlichen oder privaten Räume gibt.
„Es muss einen Interventionsplan geben, der
beinhalten muss, wie die Frau das Haus verlassen
wird, gestärkt mit einer wirtschaftlichen
Aktivität, die es ihr ermöglicht, nicht in den
Kreis der Gewalt zurückzukehren, in dem sie lebte.
Nur 49 in Peru für den Anteil der Menschen, die
dieses Problem haben, sind gering ", sagt
Revollar.
Die Bekämpfung von Gewalt muss Priorität haben
Für eine gewalttätige Frau kann die
Berichterstattung ein gefährlicher oder
hoffnungsvoller Schritt sein, abhängig von der
Hilfe, die sie findet. Selbst in "normalen" Zeiten
gibt es mehrere Hindernisse, die die Opfer
behindern: Scham, Angst vor Vergeltungsmaßnahmen,
Enthüllung ihres Lebens. Daher ist es wichtig,
dass das Justizsystem sie schützt und leitet. Dass
man sie nicht alleine lässt, bleibt in der Sprache
nicht alleine.
Nun, als die Quarantäne begann, war es für sie
aufgrund der Beschränkungsmaßnahmen sehr
schwierig, sich bei den Polizeistationen zu
melden, und erst Ende April, eineinhalb Monate
später, erließ die Regierung das Gesetzesdekret
1470, in dem Maßnahmen festgelegt wurden
Gewährleistung der Pflege und des Schutzes von
Opfern von Gewalt gegen Frauen während des
Gesundheitsnotfalls.
„Die großartige Beobachtung, die der
Bürgerbeauftragte gemacht hat, ist, dass den
Frauen, die die Beschwerden eingereicht haben, auf
den Polizeistationen mitgeteilt wurde, dass ihre
Fälle nach Wiederherstellung der normalen
Situation am Ende des hygienischen Notstands
wieder aufgenommen werden. Es war eine sehr
kritische Situation, weil die bloße Tatsache, dass
sie es gewagt hatten, zu verurteilen, mit ihrem
Angreifer im Haus eingesperrt zu sein, sie
dauerhaft in eine Situation extremer
Verwundbarkeit brachte ", sagt Eliana Revollar.
Es ist richtig, dass diese Antwort zwar nur
anderthalb Monate nach Beginn der Quarantäne
erfolgte, es den Institutionen des Justizapparats
jedoch ermöglicht hat, den Opfern die Möglichkeit
zu geben, Beschwerden über E-Mails und
Nachrichtendienste wie WhatsApp einzureichen, da
sie ohne sie nicht telefonisch anrufen können nimm
eine Chance wahr.
Seit dem 30. Mai kann sich jeder Bürger über eine
WhatsApp-Nachricht an die auf Gewalt gegen Frauen
spezialisierte Staatsanwaltschaft wenden, um
Verbrechen dieser Art dem öffentlichen Ministerium
zu melden. Diese Einrichtungen reichen jedoch
nicht für Frauen auf dem Land.
„Diese Beschwerden werden sofort an den
diensthabenden Staatsanwalt weitergeleitet, dort
werden sie ausgewertet, aber sie werden auch an
die Richter weitergeleitet, damit sie die
Schutzmaßnahmen erlassen können, da der Prozess
bis zur Untersuchung des Angeklagten einen Monat,
zwei Monate und zwei Monate dauern kann Es ist
notwendig, das Leben der Opfer zu schützen “,
betont Sarhua in diesem Zusammenhang.
Der gleiche Prozess wird von der Justiz
durchgeführt. Die Idee ist, dass die
bürokratischen Hindernisse, die die Prozesse in
Zeiten vor der Quarantäne beeinflussten, keine
Auswirkungen auf die Opfer haben.
Der Hit der Realität
Trotz dieser guten Absichten warnt das Büro des
Bürgerbeauftragten, dass die Aufmerksamkeit für
Beschwerden über Gewalt gegen Frauen in Zeiten der
Quarantäne zurückgegangen ist. Hat die Gewalt
gegen Frauen und Mädchen nachgelassen? "Die Zahl
der Aufmerksamkeiten für Gewalt hat abgenommen,
aber die Gewalt hält weiter an, umso mehr, als die
Angreifer die absolute Kontrolle über sie haben",
warnt Revollar.
Um die institutionelle Position zu argumentieren,
weist er darauf hin, dass im Januar 2019 12.576
Fälle von Gewalt behandelt wurden, während im
selben Monat des Jahres 2020 15.856 registriert
wurden. Es gibt eine Zunahme. Im Februar letzten
Jahres 11.134 und im gleichen Monat des laufenden
Jahres 14.693. Eine weitere Förderung.
Andererseits wurden im März 2019 12.433 Opfer
schwerer Angriffe behandelt, und in diesem Jahr
erreichte der durchschlagende Rückgang 5.354
Fälle.
"Es gab 7.000 weniger Beschwerden in Bezug auf
Gewaltprobleme, es gibt einen Rückgang von 56%,
was bedeutet, dass Frauen nicht zu den
Frauen-Notfallzentren oder Polizeistationen reisen
konnten, um ihre Beschwerden einzureichen", sagte
der Spezialist.
„In diesem Ausnahmezustand wurden 6.296
schwerwiegende Beschwerden wegen Gewalt gegen
Frauen, Kinder und Jugendliche eingereicht. Es gab
einen beeindruckenden Rückgang ", fährt er fort.
In diesem Zusammenhang gibt das Frauenministerium
an, dass tatsächlich bis zum 5. Juni diese Anzahl
von Beschwerden eingereicht wurde und dass 5.360
der Angriffe gegen Frauen gerichtet waren. Mehr
als 200 Emergency Reiserout Teams (EIU) reisten an
die Küste, in die Berge und in den Dschungel, um
Opfern physischer, psychischer und sexueller
Gewalt zu helfen.
„Der häusliche Raum wurde als Raum der Gewalt für
Frauen, Mädchen, Jugendliche und Erwachsene
gebaut. Es ist ein Ort, an dem wir uns vor dem
Coronavirus schützen, aber das Risiko von Gewalt
ist latent. Es ist wahrscheinlich, dass es viele
Fälle gibt, die nicht gemeldet werden. Deshalb
setzen wir uns permanent dafür ein, dass wir
solidarisch und nicht mitschuldig sind “, sagt
Nancy Tolentino, ehemalige Leiterin des
Aurora-Programms.
Eine der wichtigsten Möglichkeiten, um Hilfe zu
bitten, ist die Linie 100 des Frauenministeriums.
Bisher haben im Notfall 50.629 Menschen um Hilfe
gerufen, aber von diesen warnten 39.143 Frauen,
dass sie Opfer verschiedener Formen von Gewalt
waren, so die jetzt stellvertretende Ministerin
für Frauen.
Davon betreuten die Mimp 6.269 Fälle von
körperlicher Gewalt (3.128), psychischer Gewalt
(2.154) und sexueller Gewalt (1.008).
Das schlimmste Gesicht sexueller Gewalt
„Es ist besorgniserregend, dass unter diesen
Bedingungen Frauen, zumindest Mädchen und
Jugendliche, Opfer sexueller Verstöße geworden
sind. Leider haben sie während der Pandemie nicht
begonnen, in den meisten Fällen wird sie weiterhin
sexuell missbraucht. Es gibt Unterwerfung, es gibt
Drohungen, sie zu töten, die Familie zu töten,
also ist es dauerhaftes Leiden “, sagt Eliana
Revollar über sexuelle Verstöße.
In unserem Land, das diese Geißel immer noch
toleriert, behandelte der Mimp während der
Quarantäne 516 Vergewaltigungsopfer. Leider sind
die Mehrheit Mädchen und Jugendliche, da 342
Minderjährige diesem erniedrigenden Verbrechen
ausgesetzt waren, das ihr Leben prägen wird und
daher psychologische Unterstützung von ihren
Familien und Gemeinschaften benötigt.
„Das Problem der sexuellen Gewalt wurde im
familiären Umfeld akzentuiert, aber jetzt besteht
das Phänomen darin, dass sie durch die
Beschränkung auf diese Angreifer, die Eltern,
Stepparente, Großeltern und Onkel sein können,
größere Möglichkeiten haben, sie zu verletzen.
Dort heißt es, dass die Mütter, das
Familienoberhaupt, denunzieren können, damit
diesbezüglich sofortige Maßnahmen ergriffen werden
können “, sagt Revollar.
"Wir glauben, dass es eine versteckte Anzahl von
Fällen gibt, die nicht gemeldet werden, weil
Familienmitglieder oft düster einschätzen, ob sie
melden sollen, dass er derjenige ist, der den
Lebensunterhalt nach Hause bringt, er ins
Gefängnis kommt und was passieren wird." In vielen
Fällen wird das Opfer sogar beschuldigt, seinen
Angreifer unterstellt zu haben “, sagt er.
Bereits warnten UN-Frauen, dass in diesem
Notfallkontext "das Risiko von Gewalt gegen Frauen
und Mädchen, insbesondere häusliche Gewalt,
aufgrund der zunehmenden Spannungen in der Familie
zunimmt und möglicherweise auch die Isolation von
Frauen erhöht". Alle vorgestellten Zahlen zeigen
dies, und wir müssen uns als Gesellschaft darauf
vorbereiten, ihnen beim Wiederaufbau ihres Lebens
zu helfen. Und wir sind es den Frauen schuldig,
die wegen männlicher Gewalt ermordet wurden, dass
sich ihre Opfer nicht mehr ungestraft verstecken