Kontakt / contact     Hauptseite / page
                principale / pagina principal / home     zurück / retour / indietro / atrás / back
<<     >>
ENGL - ESP - F - JAP 日本の -

Energiewende, alternative Energie

Die Kombination der erneuerbaren Energien. Meldungen (Teil 3)

Appell: An der Energiewende festhalten! - die Argumente für Solarenergie, Windenergie, Wellenenergie und Gezeiten- und Strömungs-Energie (mit Fotos) - Warnungen vom 24.7.2019: Windparks+E-Autos sind INAKZEPTABEL

Stirling-Sonnenkraftwerk in
                Almeria, Spanien  Solaranlage
                auf einem Ziegeldach    Wellenkraftwerk in Limpet auf der Insel Islay in
                Süd-Schottland, Baujahr 2000, produziert Strom 24
                Stunden am Tag gratis
Stirling-Sonnenkraftwerk in Almeria, Spanien - Solaranlage auf einem Ziegeldach -
Wellenkraftwerk in Limpet auf der Insel Islay in Süd-Schottland
Pelamis-Wasser-Schlangenkraftwerk bei Aguçacoura
              in der Region Porto, Portugal  Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in
              Dänemark mit hochgezogenen Schwimmern  Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" in
              Schottland, Schema mit mehreren Elementen  Grosse
              Power-Boje von OPT im Meer  Gezeitenkraftwerk, z.B. in La Rance
Pelamis-Wasser-Schlangenkraftwerk in Portugal - Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Dänemark - Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" in Schottland -
Grosse Power-Boje von OPT im Meer - Gezeitenkraftwerk La Rance, Frankreich
Stromboje von Fritz Mondl  Aufwindkraftwerk: Rohr am Hang, Turbinen im Rohr,
                Sonne pur
Die geniale Stromboje, ein Anker, ein Kabel und eine Boje und eine Trafostation, Erfindung von Fritz Mondl - Österreich

von Michael Palomino (2014 / 2019)

Zur Kurzversion des Appells ohne Fotos

Teilen / share:

Facebook








9.2.2014: AN DER ENERGIEWENDE FESTHALTEN! - die Argumente für Solarenergie, Windenergie,  Wellenenergie und Gezeitenenergie

Aufruf!

Sehr geehrte Damen und Herren,

als logisch-analytischer Historiker und Analytiker empfehle ich dringend,

an der Energiewende FESTZUHALTEN und alles zu tun, dass
-- Windenergie,
-- Sonnenenergie,
-- Wellenenergie, Gezeiten-Energie und Strömungsenergie

die günstigsten Energien werden!

Erneuerbare Energien: Sonne, Wind, Aufwind,
                        Wellen, Gezeiten und Strömungsenergie mit der
                        Stromboje
Erneuerbare Energien: Sonne, Aufwind, Wellen, Gezeiten und Strömungsenergie mit der Stromboje


Beispiele für Sonnenenergie
Solaranlage auf freiem Feld
Solaranlage auf freiem Feld [1]. Das Vieh nutzt den Schatten!
Solarturmkraftwerk in Almeria,
                              Spanien
Solarturmkraftwerk in Almeria, Spanien [2]

Die Hitze verbrennt Vögel - also darf eine solch grosse Anlage nur in wüstenähnlichen Gegenden stehen, wo keine Vögel leben.
Stirling-Sonnenkraftwerk in Almeria,
                              Spanien
Stirling-Sonnenkraftwerk in Almeria, Spanien [3]

Stirling-Sonnenkraftwerk, Schema
Stirling-Sonnenkraftwerk, Schema [x016]
Karte von Spanien und Portugal mit
                              den Sonnenkraftwerken in Almeria in
                              Süd-Spanien
Karte von Spanien und Portugal mit den Sonnenkraftwerken in Almeria in Süd-Spanien [x009]

Stirling-Motoren funktionieren mit Heissluft [web21]. Die "Teller-Stirling-Systeme" ("Dish-Stirling-Systeme") leisten [je nach Sonneneinstrahlung] zwischen 5 und 50 kW pro Tag (Angabe 2003). Mehrere Systeme lassen sich zu einer Farm zusammenschalten. Je grösser der Spiegel, desto mehr Leistung kommt auch mit nur geringem Sonnenschein zustande. Überschüssige Leistung bei viel Sonnenschein wird dann mit einem Gebläse abgeführt [web20].

In 100 Tagen sind das 500 bis 5,000 kW, in 300 Tagen 1,500 bis 15,000 kW, in 350 Tagen 1,750 bis 17,500 kW=1.75 bis 17.5MW pro Jahr.

Der Motor zur Nachführung ist auf dem realen Foto am Boden, im Schema an der Schale. Die Konstruktion auf dem realen Foto scheint wesentlich stabiler, auch für den Fall eines Sturms etc.

London, Hochhaus "Walkie
                              Talkie" mit gebogener Fassade wie ein
                              Sonnenkraftwerk 01
London, Hochhaus "Walkie Talkie" mit gebogener Fassade wie ein Sonnenkraftwerk 01 [4]
London, Hochhaus "Walkie
                              Talkie" mit gebogener Fassade wie ein
                              Sonnenkraftwerk 02
London, Hochhaus "Walkie Talkie" mit gebogener Fassade wie ein Sonnenkraftwerk 02 [5]

Dieses Haus in London wirkt wie ein Solarkraftwerk und zu gewissen Zeiten wird es am Boden so heiss, dass Plastik-Armaturen in Autos schmelzen oder die Karosserie von Autos sich verformt.
Solaranlage auf einem Flachdach  Solaranlage auf einem Ziegeldach
Solaranlage auf einem Flachdach [6] - Solaranlage auf einem Ziegeldach [7]

Solarbäume auf einer Viehweide,
                              das Vieh nutzt den Schatten
Solarbäume auf einer Viehweide (2,2 kW pro Anlage [Durchschnitt?]), das Vieh nutzt den Schatten [x002]

10 Solarbäume leisten 22 kW pro Tag, das sind 2,200 kW in 100 Tagen, das sind 6,600 kW in 300 Tagen, das sind 7,700 kW in 350 Tagen=7.7 MW pro Jahr.
Sonnenkocher mit Alufolie, schwarzer
                              Kochtopf in durchsichtiger Plastiktüte,
                              Winterthur 8.5.2008
Sonnenkocher mit Alufolie, schwarzer Kochtopf in durchsichtiger Plastiktüte, Winterthur 8.5.2008 [8]

In Afrika, wo ganze Gegenden keinen Strom haben und wo es keine Versorgung mit Gasflaschen gibt, wird oft auf diese Art und Weise mit der Sonne gekocht, um den Urwald zu schonen.

Auch in Südeuropa oder in Zentral-"Amerika" gäbe es viele Orte, um diese einfache Methode der Solarküche anzuwenden!
***

Beispiele für Windenergie

Windparks sind INAKZEPTABEL

WEGEN MASSENMORD AN VÖGELN, FLEDERMÄUSEN UND MILLIONEN INSEKTEN




Windturm und kleinere Windräder aus der Schweiz
Der Windturm von Karl
                                      Bahnmüller und Patrick Richter in
                                      Kombination mit einem
                                      Drucklufttank, Dübendorf bei
                                      Zürich
Der Windturm von Karl Bahnmüller und Patrick Richter in Kombination mit einem Drucklufttank, Dübendorf bei Zürich [14]
Kleinwindrad auf einem
                                      Bauernhof im Fricktal
Kleinwindrad auf einem Bauernhof im Fricktal [15]
Windkraftwerk auf einem Turm,
                                      Marthalen, Landi
Windkraftwerk auf einem Turm, Marthalen, Landi [16]
Der Windturm von Bahnmüller und Richter, Dübendorf bei Zürich (Schweiz) - Firma: "Agile Wind Power"

Windturm-Firma "Agile Wind
                              Power", Logo Windturm-Firma "Agile Wind Power" in Dübendorf, Logo [x019]

Der Windturm wird zur Zeit (2014) in Chur auf dem Gelände der "Josias Gasser Baumaterialien AG" getestet [web28]. Bahnmüller und Richter betreiben für ihren Windturm eine eigene Firma "Agile Wind Power AG" und nennen ihren Windturm "Agile-Windturm". Der Generator ist am Boden und nicht an einem hohen Windrad, was die Wartung sehr erleichtert. Ausserdem soll ein Presslufttank die Energie speichern, die dann zu Spitzenzeiten gezielt abgegeben werden kann. Die Rotorblätter sind beweglich und stellen sich maximal zum Wind und minimal gegen den Wind (eigenes Patent). Allenfalls die Abnützung könnte Probleme bereiten [web27]. Da der Generator des Windturms aber mehr Widerstand leiste als die Generatoren von Windrädern, dreht sich der Windturm viel langsamer. Der Windturm kommt ausserdem mit weniger als der Hälfte an Bauteilen aus als ein Windrad, und die Bauteile sind leichter und kleiner als die eines Windrads, so dass auch Helikoptertransporte in abgelegene Gebiete ohne zu hohe Transportkosten möglich sind [web28]. Im Jahr 2014 soll der erste Prototyp mit 0,5 MW Leistung pro Jahr getestet werden [web29].

Agile Wind Power - Wangenstrasse 31 - CH-CH-8600 Dübendorf (Schweiz) -
Tel. +41 44 228 90 00 - Fax +41 44 228 90 01 - E-Mail: info@agilewindpower.com - Webseite: http://www.agilewindpower.com/de

Karte der Schweiz mit Zürich,
                              Marthalen und dem Fricktal
Karte der Schweiz mit Zürich, Fricktal und Marthalen [x013]



Windrail aus der Schweiz

Eine weitere Variante für grosse Häuser mit mehreren Stockwerken ist das Windrail-System (Windschiene), das 1. Luftdruckunterschiede, 2. Wind und 3. Solarzellen gleichzeitig nutzt. Rotoren im Innern wandeln den dauernden Luftstrom in Energie um.

Windrail, Schema mit der Nutzung
                              von Sonnenenergie und Windenergie und
                              Druckunterschieden sowie die Solarenergie
                              am Dachrand von Häusern. Erfinder: Sven
                              Köhler
Windrail, Schema mit der Nutzung von Sonnenenergie und Windenergie und Druckunterschieden sowie die Solarenergie am Dachrand von Häusern. Erfinder: Sven Köhler [17]


Windrail-Firma Anerdgy,
                                        Logo [x021]
Windrail-Firma "Anerdgy" in Zürich (Schweiz)
Das System "Windrail" ("Windschiene") kommt aus Zürich. Der Erfinder Sven Köhler hat für die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Windrail eine eigene Firma gegründet [web31]: Anerdgy (http://www.anerdgy.com

Windrail-System mit Sonnenenergie,
                                Luftdruckunterschieden und Winden an der
                                Dachkante von hohen Häusern
Windrail-System mit Sonnenenergie, Luftdruckunterschieden und Winden an der Dachkante von hohen Häusern [x020]

<Windrail kann 70 Prozent des Strombedarfs abdecken
Strom erzeugt das Mini-Kraftwerk mit dem Wind, der an der Fassade hochzieht, durch die Druckunterschiede an der Dachkante und mit den Solarzellen auf der Hülle. Je nach Haus kann das Windrail bis zu 70 Prozent des Strombedarfs des jeweiligen Gebäudes decken. [...] Unterstützt wird Koehler vom Klimafonds Winterthur und von der Klimastiftung Schweiz.> [web30]

Ein erster Prototyp von Windrail arbeitet auf dem Landi-Turm in Marthalen in der Schweiz, siehe oben.

Adresse: Anerdgy - Technoparkstrasse 1 - 8005 Zürich - Schweiz - E-Mail: info@anerdgy.com - Webseite: http://www.anerdgy.com





Aufwindkraftwerke für Berggebiete


In den Bergen muss man keine Stauseen bauen, sondern eine Röhre am Berghang oder ein steiler Tunnel genügt: Man baut eine Röhre am Berghang, oder an der Steilwand, oder man baut einen steilen Tunnel mit 300 bis 1km Höhenunterschied. Warme Luft steigt auf und so ist dauernd ein Wind in der Röhre. Am unteren Ende installiert man eine oder mehrere Turbinen und eine Trafostation. So hat man ein Aufwindkraftwerk. Man kann den Effekt mit einem Wärmepuffer am Boden steigern, indem Luft im Umkreis durch schwarze Planen erwärmt und mit Wasserschläuchen für die Nacht gespeichert wird. Die Technik ist durch das Aufwindkraftwerk von Manzanares in Spanien bekannt, wurde aber noch nie an einem Berg angewandt, wie es ursprünglich gedacht war. Die Energie durch Aufwind produziert kaum Schäden oder Abfall, einfach ein bisschen Verschleiss.

Studie über
                                  Auftriebkraftwerk mit Rohr am Hang,
                                  Turminen im Rohr, Sonne pur
Studie über Auftriebkraftwerk mit Rohr am Hang, Turminen im Rohr, Sonne pur [89]

An einer senkrechten Felswand oder Klippe wird das Rohr kürzer, ist aber schwerer zu montieren und schwerer zu warten.
Aufwindkraftwerk mit einem
                                        Rohr an einer senkrechten
                                        Felswand, Zeichnung von Cabanyes
                                        und Dobus
Aufwindkraftwerk mit einem Rohr an einer senkrechten Felswand, Zeichnung von Cabanyes und Dobus [90]

Ein steiler Tunnel oder Stollen hat dieselbe Wirkung und hat kaum Wartungsprobleme.



*****

Beispiele für Wellenenergie: Es gibt Hunderte von Möglichkeiten!

Wellenkammer-Kraftwerk mit Luftdruck-Trichter in Limpet auf der Insel Islay (Süd-Schottland)

Generell wird geschätzt, dass allein mit weltweiten Wellenkraft 40% des weltweiten Strombedarfs gedeckt werden könnte (Video Limpet Wellenkraftwerk, 20-28sek.), was der Leistung von 700 bis 800 Kernkraftwerken entspricht (ebenda, 32sek.). Eine Tochterfirma von Voith Siemens Hydro, "Wavegen", entwickelte und betreibt das Wellenkraftwerk in Limpet auf der südschottischen Insel Islay. Die Leistung dieser weltweit einzigartigen Anlage beträgt 500 kW [web05].

Karte mit
                                  der Insel Islay in Süd-Schottland mit
                                  dem Wellenkraftwerk in Limpet
Karte mit der Insel Islay in Süd-Schottland mit dem Kammer-Wellenkraftwerk in Limpet [x008]

Adresse: Voith Hydro Wavegen Limited, 13a Harbour Road, Inverness IV1 1SY, Scotland, UK - Tel.: +44 (0)1463 238094 - Fax: +44 (0)1463 238096 - E-Mail: Contact form - Web site: http://www.wavegen.com

Wavegen wurde 2005 von Voith Siemens aufgekauft, um das Unternehmen zu retten [web34].
Voith, Logo [x022] Wavegen, Logo [x023]

Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf
                              der Insel Islay in Süd-Schottland, Baujahr
                              2000, Schema aus dem Video
Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf der Insel Islay in Süd-Schottland, Baujahr 2000, Schema aus dem Video [18]
Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf
                              der Insel Islay in Süd-Schottland, Baujahr
                              2000, produziert Strom 24 Stunden am Tag
                              gratis
Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf der Insel Islay in Süd-Schottland, Baujahr 2000, produziert Strom 24 Stunden am Tag gratis [19]
Das
                              Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf der
                              Insel Islay in Schottland, Schema 2
Das Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf der Insel Islay in Schottland, Schema 2 [20]
Wellenkammer-Kraftwerk Limpet auf der
                              Insel Islay in Süd-Schottland,
                              Hinteransicht mit Turbine
Wellenkammer-Kraftwerk Limpet auf der Insel Islay in Süd-Schottland, Hinteransicht mit Turbine [21]



Das Wirkungsprinzip dieses kleinen Wellenkammer-Kraftwerk ist eine Wassersäule im Hohlraum, die sich laufend nach oben und unten bewegt ("oszillierende Wassersäule", "schwingende Wassersäule"). Dabei wird durch die Turbine laufend Luft ausgestossen und angesogen. Die Turbine (Wells-Turbine, Erfindung von Herrn Allan Wells Ende der 1980er Jahre [web04]) ist so konstruiert, dass sie die Drehrichtung nicht unterbricht, egal, in welche Richtung der Luftstrom geht ("Kompression" und "Dekompression") (Video Limpet Wellenkraftwerk, 1min.20-32sek.). Die Wirkung zur Stromerzeugung tritt bereits bei relativ kleinen Wellen ein (1min.33-52sek.).

Der Hohlraum wird auch als Trichter bezeichnet: <Bei dieser Technik wird die Wasseroberfläche mit einem trichterförmigen Dach abgedeckt. Innerhalb des Trichters oszilliert die Wassersäule und komprimiert/dekomprimiert das zwischen Wasseroberfläche und "Trichterdach" eingeschlossene Luftvolumen. Die in diesen Druckunterschieden gespeicherte Energie wird über eine Wells-Turbine und einen Generator in elektrische Energie verwandelt, die dann in das Stromnetz eingespeist werden kann.> [web05]


Video: Limpet - Wellenkraftwerk (Schottland)
(http://www.youtube.com/watch?v=BbauzHi6QXQ)
<iframe width="853" height="480" src="//www.youtube.com/embed/BbauzHi6QXQ" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

3 Minuten, die das Bewusstsein für Energie komplett verändern - Atomkraft, Fracking, Öl als Brennstoff, Gas als Brennstoff, Kohleverstromung - das braucht es ALLES nicht!!!

Das Wellenkammer-Kraftwerk in Mutriku in Spanien seit 2011: 16 Turbinen

In Mutriku wurde im Jahre 2011 ein weiteres Wellenkammer-Kraftwerk dieser Art mit gedeckeltem Trichter in eine neue Hafenmole eingebaut. Die Turbinen sind nun aber senkrecht eingebaut. Wikipedia Zitat: <Im Kraftwerk arbeiten 16 Turbinen mit einer Leistung von 296 kW [pro Tag], die pro Jahr 970 MWh produzieren.> [web32]

(original auf Spanisch: <Consta de 16 turbinas con una potencia total de 296 kW capaces de producir 970MWh al año.> [web32])

Jede der 16 Turbinen leistet 18,5 kW pro Tag [web33].


Karte des spanischen Baskenlands mit Mutriku

Wellenkraftwerk in Hafenmole von
                              Mutriku, Baskenland, Spanien, Einweihung
                              war im Juli 2011
Wellenkammer-Kraftwerk in Hafenmole von Mutriku, Baskenland, Spanien, Einweihung war im Juli 2011 [22]

Karte von Spanien und Portugal mit
                              Mutriku im spanischen Baskenland
Karte von Spanien und Portugal mit Mutriku im spanischen Baskenland [x009]
Turbinenhalle des Wellenkraftwerks
                              von Mutriku mit vertikal eingebauten
                              Turbinen
  Turbinenhalle des Wellenkammer-Kraftwerk von Mutriku mit vertikal eingebauten Turbinen [23]

970 MWh pro Jahr ohne jeglichen Atommüll oder Abgase!


Video: Planta de energía de las olas de Mutriku
http://www.youtube.com/watch?v=7m1QrqPtQ8Q

Das Projekt kam von "Ente Vasco de la Energía" (EVE). Der Bau wurde von der schottischen Firma "Voith Hydro Wavegen" realisiert, die Siemens-Tochter, die im Jahre 2000 schon in Schottland auf Islay das kleine Wellenkammer-Kraftwerk gebaut hat [web32].

Wellenkammer-Kraftwerk von Mutriku,
                                Baskenland, Spanien, Schema der
                                Funktionsweise mit Luftkammer und
                                Pressluft (Luftausstoss) und angesaugter
                                Luft (Luftsog)
Bild vergrössern Wellenkammer-Kraftwerk von Mutriku, Baskenland, Spanien, Schema der Funktionsweise mit Luftkammer und Pressluft (Luftausstoss) und angesaugter Luft (Luftsog) [24]


Pelamis-Wellenkraftwerk (pelamis=Griechisch: Seeschlange) - "Wellenschlange" - "Pelamis Wellenenergie-Konverter"

Auf offener See kann man Pelamis-Schlangenkraftwerke installieren, die wie Schlangen arbeiten. Bedingung ist, dass die See eine Tiefe von 70m nicht unterschreitet, sonst kann man die Anlagen nicht mehr pflegen. Das gilt auch für alle anderen Off-Shore-Installationen.

Die Firma heisst selbst "Pelamis": Pelamis Wave Power Ltd. - 31 Bath Rd, Leith, Edinburgh EH6 7AH Scotland. UK -
Tel.: +44 (0) 131 554 8444 E-Mail: enquiries@pelamiswave.com; web site: http://www.pelamiswave.com [web35]
siehe auch: https://www.furnacecompare.com/energy-efficiency/pelamis.html

Strom-Wasserschlange
                              "Pelamis" in einem Trockendock
Strom-Wasserschlange "Pelamis" in einem Trockendock [25]
Wellenkraftwerk mit drei Pelamis
                              (Wellenschlange) bei Aguçadoura in
                              Nord-Portugal, mit portugiesischer Flagge
Wellenkraftwerk mit drei Pelamis (Wellenschlange) bei Aguçadoura in Nord-Portugal, mit portugiesischer Flagge [26]
Wellenkraftwerk mit drei Pelamis
                              (Wellenschlange) bei Aguçadoura in
                              Nord-Portugal, produziert Strom 24 Stunden
                              am Tag gratis ohne Abfall und ohne
                              Luftverschutzung
Wellenkraftwerk mit drei Pelamis (Wellenschlange) bei Aguçadoura in Nord-Portugal, produziert Strom 24 Stunden am Tag gratis ohne Abfall und ohne Luftverschutzung [27]
Pelamis-Wellenkraftwerk, hydraulische
                              Wellenschlange, Schema
Pelamis-Wellenkraftwerk, hydraulische Wellenschlange, Schema [28]

Länge 180m, Durchmesser 4m, kann auf dem offenen Meer bis über 70m tiefem Meeresboden installiert werden. Bisher existieren drei Anlagen: bei Aguçadoura vor Portugal, vor der Insel Orkney in Schottland und vor der Stadt Hayle in England [web01].

Karte von Spanien und Portugal mit
                              Aguçadoura in Nord-Portugal
Karte von Spanien und Portugal mit Aguçadoura in Nord-Portugal [x009]


Video: Scale Wave Power Station
(http://www.youtube.com/watch?v=fet4bCYvmLw)
<iframe width="640" height="480" src="//www.youtube.com/embed/fet4bCYvmLw" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

3 Minuten, die das Bewusstsein für Energie komplett verändern - Atomkraft, Fracking, Öl als Brennstoff, Gas als Brennstoff, Kohleverstromung - das braucht es ALLES nicht!!!

Wellen-Pumpkraftwerke

Wenn Schwimmkörper auf den Wellen "reiten", gehen sie auf und ab und produzieren Strom.
Wellen-Pumpkraftwerk, Schema
Wellen-Pumpkraftwerk, Schema [29]
Wellenkraftwerk,
                              Wellen-Druckluftkraftwerk, Schema
Wellenkraftwerk, Wellen-Druckluftkraftwerk, Schema [30]
Säulen-Wellenkraftwerk und
                              Wellen-Druckluftkraftwerk kombiniert,
                              Schema 03
Säulen-Wellenkraftwerk und Wellen-Druckluftkraftwerk kombiniert, Schema 03 [31]
Die Konstruktion mit Pumpen am Boden ist wegen der Zerstörung grosser Teile des Meeresbodens nicht so empfehlenswert.

Video: Blue Energy - Ocean Power
(http://www.youtube.com/watch?v=fYfs-qYGzvs)
<iframe width="853" height="480" src="//www.youtube.com/embed/fYfs-qYGzvs" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

10 Minuten, die das Bewusstsein für Energie komplett verändern - Atomkraft, Fracking, Öl als Brennstoff, Gas als Brennstoff, Kohleverstromung - das braucht es ALLES nicht!!!


Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm in Nord-Dänemark
(wave power plant hanstholm)

Der Prototyp des "Wave Star" wurde 2009 eingeweiht und produziert seit 2010 Strom [web02]. <Der Vorteil der Wave Star Machine ist, dass die Schwimmer schon bei Wellenhöhen von nur 50 Zentimetern ausreichend bewegt werden, um Strom zu produzieren.> [web01]


Karte mit Hanstholm (Wave Star) und Holstebro (Dexa Wave) in Dänemark an der Nordseeküste

Wellen-Pumpkraftwerk "Wave
                              Star" in Hanstholm in Dänemark,
                              Prototyp
Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm in Dänemark, Prototyp [32]

Wellen-Pumpkraftwerk "Wave
                              Star" in Dänemark mit Sicht auf die
                              Schwimmer  Wellen-Pumpkraftwerk "Wave
                              Star" in Dänemark, Nahaufnahme der
                              Schwimmer  Wellen-Pumpkraftwerk "Wave
                              Star" in Dänemark, die Schwimmer sind
                              hochgezogen
Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm in Dänemark mit Sicht auf die Schwimmer [33], Nahaufnahme der Schwimmer [34], Schwimmer hochgezogen [35]

Wellen-Pumpkraftwerk
                                      "Wave-Star", ein Projekt
                                      mit 10 Schwimmern
Wellen-Pumpkraftwerk "Wave-Star", ein Projekt mit 10 Schwimmern [36]

Schon ab Wellen von nur 50 cm Höhe beginnt die Pumpleistung: <Der Vorteil der Wave Star Machine ist, dass die Schwimmer schon bei Wellenhöhen von nur 50 Zentimetern ausreichend bewegt werden, um Strom zu produzieren> und es entsteht ein Druck von "bis zu 200 Bar" [web01]. Bei Sturm und ruhiger See werden die Schwimmer hochgezogen [web03].

Dabei handelt es sich hier um einen Prototyp im Massstab 1:2 [web01]. Die Schwimmer haben einen Durchmesser von 5 m: <Der Prototyp ist 40 Meter lang - und verfügt über zwei Schwimmer mit einem Durchmesser von je 5 Metern. Das Kraftwerk ist 300 m von Hanstholm entfernt in der Nordsee gebaut, bei einer Wassertiefe von 7 Metern. Der Strom wird ins Netz gespeist.> [web02]

(original Englisch: <The 40 m long impressive prototype – with two floats of 5 m in diameter – is located 300 m off Hanstholm in the North Sea at a water depth of 7 m and produces electricity to the grid.> [web02].

Wave Star A/S

Park Allé 350A, DK-2605 Broendby (Kopenhagen)
Tel: +45 4040 4696
http://www.wavestarenergy.com
http://www.facebook.com/wavestarenergy


Schwimmendes Wellenenergie-Kraftwerk "Dexa Wave" (Holstebro, Nord-Dänemark)

Dexa Wave ist ein kleines "Schiff" mit einem Gelenk in der Mitte und einer kleinen Trafostation oben drauf, das sich dem Wellengang anpasst. Dexa Wave stammt aus Holstebro, Dänemark (DEXAWAVE A/S - Enghaven 49 - DK-7500 Holstebro - +45 8651 8690 - E-Mail: info@dexawave.com - http://www.dexawave.com) [web16].

Durch die Bewegung im Mittelgelenk wird laufend 24 Stunden Tag und Nacht Energie produziert. Vor Malta läuft der erste Praxis-Test [web16] bei Marsascala [web17]. Die Bedingungen bei Malta sind ein stetiger Wellengang und ein tiefer Meeresboden, der Windparks verunmöglicht [web18].

Dexa Wave,
                                Modell  Dexa Wave, Röhren  Dexa Wave wird bei Malta vom
                                Fischkutter gezogen, 2011
Dexa Wave, Modell [x003] - Dexa Wave, Röhren [x004] - Dexa Wave wird bei Malta vom Fischkutter gezogen, 2011 [x006]

Karte von
                                        Dänemark mit Hanstholm,
                                        Holstebro, Kopenhagen und Malmö
Karte von Dänemark mit Hanstholm, Holstebro, Kopenhagen und Malmö [x010]

Karte mit Malta im Mittelmeer, wo der erste Dexa Wave läuft

Video Dexa Wave 3
Video Dexa Wave 3: http://www.youtube.com/watch?v=xFM5tTYnUlI


Video Dexa Wave 3 (http://www.youtube.com/watch?v=xFM5tTYnUlI) (50sek.)


Das "Austern-Wellenkraftwerk" in Schottland auf der Insel Orkney (Oyster wave energy converter)

Dieses Auster-Wellenkraftwerk wird an einem Strand weit im Wasser aufgestellt und die Wellen bewegen die Barriere vor- und rückwärts ohne Ende - so, wie sich eine Auster bewegt. Entwickelt wurde das Auster-Kraftwerk von der Firma Aquamarine Power in Edinburgh in Schottland (http://www.aquamarinepower.com)
Auster-Wellenkraftwerk
                              ("Oyster") auf der Insel Orkney
                              in Nord-Schottland, Schema mit Kabel und
                              Trafostation am Festland
Auster-Wellenkraftwerk ("Oyster") auf der Insel Orkney in Nord-Schottland, Schema mit Kabel und Trafostation am Festland [37]

24 Stunden am Tag gratis Strom ohne Abfall oder Luftverschmutzung...
Oyster-Wellenkraftwerk in Schottland,
                              Schema mit mehreren Elementen
Oyster-Wellenkraftwerk in Schottland, Schema mit mehreren Elementen [38], Planung für 2013 [web01]

Karte von Schottland mit der
                                Insel Islay mit dem
                                Kammer-Wellenkraftwerk, und mit den
                                Orkney-Inseln mit dem
                                Auster-Wellenkraftwerk  Karte mit den Orkney-Inseln in
                                Nord-Schottland, Grossaufnahme
Karte von Schottland mit der Insel Islay mit dem Kammer-Wellenkraftwerk, und mit den Orkney-Inseln mit dem Auster-Wellenkraftwerk [x014, x015]

Auster-Wellenkraftwerk
                                "Oyster" in der Werkhalle
Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" in der Werkhalle [x025]


Dieses Kraftwerk-Modell heisst "Auster", weil die Anlage sich wie eine Austermuschel immer wieder öffnet und schliesst.

Auster-Wellenkraftwerk-Element
                              "Oyster" mit Welle, Schema
Auster-Wellenkraftwerk-Element "Oyster" mit Welle, Schema [39]
Auster mit Perle
Auster mit Perle [40]

Das Auster-Wellenkraftwerk
                                "Oyster" auf einer der
                                Orkney-Inseln in Nord-Schottland mit
                                Sicht auf die Klippe, installiert 2007

Das Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" auf einer der Orkney-Inseln in Nord-Schottland mit Sicht auf die Klippe, installiert 2007 [41] [web01]

Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              1  Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              2  Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              3
Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              4  Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              5  Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              6
Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              7  Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              8  Das Auster-Wellenkraftwerk
                              "Oyster" auf einer der
                              Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf
                              9
Das Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" auf einer der Orkney-Inseln in Nord-Schottland, Ablauf [42-50]

Video: Wave power in action: Aquamarine Power's Oyster 800 wave energy machine
(http://www.youtube.com/watch?v=fCheEfaoCOs)
<iframe width="853" height="480" src="//www.youtube.com/embed/fCheEfaoCOs" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Die Firma Aquamarine Power wartet auf Ihre Fragen [web36]:

Main phone number: +44 131 524 1440

E-mail: info@aquamarinepower.com

Web site: http://www.aquamarinepower.com

http://www.aquamarinepower.com/contact-us

Edinburgh, Scotland (Head Office)

Aquamarine Power
Elder House
24 Elder Street
Edinburgh
EH1 3DX

T:+44 131 524 1440

F:+44 131 524 1444

Belfast, Northern Ireland

Aquamarine Power
School of Planning, Architecture and Civil Engineering
David Keir Building
Queen's University, Belfast
Belfast
BT9 5AG

T:+44 131 524 1440

F:+44 131 524 1444
Das Logo
                                      der Firma "Aquamarine
                                      Power" aus Edinburgh, die das
                                      Auster-Wellenkraftwerk
                                      "Oyster" produziert
Das Logo der Firma "Aquamarine Power" aus Edinburgh, die das Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" produziert [x024]





Die Firma Aquamarine Power fragt sich gleichzeitig, wieso die EU weiterhin noch Atomkraft zulässt, wenn doch so viel Wellenenergie zur Verfügung steht: <Was ist mit dieser nuklearen Krankheit - sieht die EU denn das nukleare Desaster nicht?>

(original Englisch: <Nuclear insanity – is the EU seeing the nuclear light?>) [web36]

Power-Bojen: PowerBuoy-Wellenkraftwerke

Power-Bojen (Englisch patentierter Name: PowerBuoy) produzieren durch ihre spezielle Bauart Strom. In der Mitte der Boje befindet sich ein hydraulisches Zwischenelement, so dass sich die Boje mit jeder Welle ausdehnt und bei jedem Wellental wieder zusammenzieht. Die Hydraulik in der Boje produziert Druck, der wiederum in einem kleinen Generator in der Boje Strom produziert. Der Strom wird mit einem Kabel an Land geleitet. Hauptproduzent der Power-Bojen ist OPT (Ocean Power Technologies).

Power-Boje
                                  von OPT auf einem Lastwagen in New
                                  Jersey  Power-Boje von OPT bei einem
                                  Testlauf im Hafen von Seattle  Grosse Power-Boje von OPT im
                                  Meer
Power-Boje von OPT auf einem Lastwagen in New Jersey [51] - Power-Boje von OPT bei einem Testlauf im Hafen von Seattle [52] - Grosse Power-Boje von OPT im Meer [58]

Die Power-Boje auf dem ersten Foto ist noch relativ klein: Höhe zwischen 5,6-9m, Höhe aus dem Wasser 1,7m, Tiefgang 7,4m, durchschnittliche Wellenhöhenunterschied 1,5m, Gewicht 2140kg [web06].

Die Power-Bojen können mit verschiedenen Sendern und Sensoren auch zu Forschungsstationen ausgebaut werden: Küstenleuchtbojen, Off-Shore-Fischfarmen, Sonarsysteme, Radarsysteme, Meeresbodensensoren. Weitere Kombinationen ergeben sich mit Bohrplattformen oder Lagerstätten auf See [web06].

Grosse Power-Bojen

Grössere Power-Bojen haben Ausmasse bis zu 45 bis 50 m mit Radien von 10 bis 13 m.
Grosse Power-Boje, Schema
Grosse Power-Boje, Schema [53,54]
Grosse Power-Boje vor dem
                              Abtransport
Grosse Power-Boje vor dem Abtransport [55]

Grosse Power-Boje auf einem
                              Lastwagen
Grosse Power-Boje auf einem Lastwagen [56]

Powerboje im Meer mit
                                      Trafostation und Stromleitung am
                                      Meeresboden, Schema
Powerboje im Meer mit Trafostation und Stromleitung am Meeresboden, Schema [57]
Grosse Power-Boje von OPT im
                                      Meer
Grosse Power-Boje von OPT im Meer [58]
Power-Bojen-Park mit
                                      Unterwasser-Trafostation und
                                      Stromkabel ans Festland, Schema
Power-Bojen-Park mit Unterwasser-Trafostation und Stromkabel ans Festland, Schema [59]
Power-Bojen-Farm
                                      (Power-Bojen-Park), Schema
Power-Bojen-Farm (Power-Bojen-Park), Schema [60]


Video: Ocean Power Technologies PB150 Power Buoy Animation (2min.44sek.)
(http://www.youtube.com/watch?v=EsRzTl6Q24E)

3 Minuten, die das Bewusstsein für Energie komplett verändern - Atomkraft, Fracking, Öl als Brennstoff, Gas als Brennstoff, Kohleverstromung - das braucht es ALLES nicht!!!


Kontaktadressen von OPT [web07]



In the US & Canada                          
Ocean Power Technologies, Inc.
1590 Reed Road        
Pennington, New Jersey 08534, USA

Phone:

+1 609 730-0400

Fax:

+1 609 730-0404

In the UK & European Union
Ocean Power Technologies, Ltd.
Warwick Innovation Centre
Gallows Hill
Warwick CV34 6UW, United Kingdom

Phone:

+44 (0) 1926 623370

Fax:

+44 (0) 1926 408190

In Australia & Asia
Ocean Power Technologies (Australasia) Pty. Ltd.
PO Box 12 Collins Street West
Melbourne, Victoria 3000, Australia



E-Mail: Mark3NA@oceanpowertech.com - Webseite: http://www.oceanpowertechnologies.com







*****
Beispiele für Gezeitenenergie (Gezeitenkraftwerk) - 24 Stunden Tag und Nacht Energie gratis!

Durch kleine Tunnels mit Turbinen strömt die Ebbe und Flut zur Stromerzeugung.
Gezeitenkraftwerk mit Turbine in
                                einem Damm bei Ebbe-Strom und
                                Flut-Strom, Schema
Gezeitenkraftwerk mit Turbine in einem Damm bei Ebbe-Strom und Flut-Strom, Schema [61]

Nachteil: Die Schifffahrt ist blockiert. Der Vorteil ist, dass eine Brücke gebaut wurde, und Revisionen und Reparaturen können einfach durch das Absperren eines Tunnels stattfinden.
Karte mit der Position der
                                Gezeitenkraftwerke Brouwersdam mit
                                Grevelingenmeer in Holland und "La
                                Rance" bei Saint-Malo in der
                                Bretagne in Frankreich
Karte mit der Position der Gezeitenkraftwerke Brouwersdam mit Grevelingenmeer in Holland und "La Rance" bei Saint-Malo in der Bretagne in Frankreich [x011]

Gezeitenkraftwerk Brouwersdam in
                                Holland am Grevelingenmeer, Baujahr
                                1971
Gezeitenkraftwerk Brouwersdam in Holland am Grevelingenmeer, Baujahr 1971 [62]
Gezeitenkraftwerk "La
                                Rance" bei Saint-Malo, Bretagne,
                                Frankreich
Gezeitenkraftwerk "La Rance" bei Saint-Malo, Bretagne, Frankreich [63]

Gezeiten-Parks
Es gibt auch die Möglichkeit von Gezeiten-Parks, je nachdem mit sichtbarem Pfosten oder tief am Boden. Die Installation ist viel billiger als bei einem Damm mit Tunneln, aber die Wartung wird dann unter Wasser etwas aufwändiger.
Gezeiten-Zaunkraftwerk, Schema
Gezeiten-Zaunkraftwerk, Schema ("fence power plant") [64]

Vorteil: Die Schifffahrt wird nicht blockiert. Nachteil: Es wird keine Brücke gebaut, und Revisionen und Reparaturen werden unter Wasser ohne einfache Absperrmöglichkeit etwas aufwändig.
Gezeiten-Strömungsturbine für
                                Gezeitenparks der Firma "Hammerfest
                                Strøm" bzw. "ANDRITZ HYDRO
                                Hammerfest" - jede Gezeitenturbine
                                leistet 1 MW pro Jahr
Gezeiten-Strömungsturbine für Gezeitenparks (Schema) der Firma "Hammerfest Strøm" bzw. "ANDRITZ HYDRO Hammerfest" - jede Gezeitenturbine leistet 1 MW pro Jahr [x026]

Kontaktadressen von "Hammerfest Strøm" bzw. "ANDRITZ HYDRO Hammerfest" [web37]:
Webseite: http://www.hammerfeststrom.com
Andritz Hydro Hammerfest,
                                        Logo
Norwegen:
Schottland:
ANDRITZ HYDRO Hammerfest
Sjøgata 6, P.O Box 403
NO-9615 Hammerfest (Norway)
Tel.: +47 78 40 62 00
E-Mail: contact@hammerfeststrom.com

ANDRITZ HYDRO Hammerfest
Innovation Centre
1 Ainslie Road
Hillington Park
Glasgow G52 4RU (Scotland)
Tel.: +44 (0) 141 585 6447
Fax: +44 (0) 141 585 6448
E-Mail: contact@hammerfeststrom.com




Einfache Strömungskraftwerke

Strömungskraftwerke können mit einer einfachen Turbine betrieben werden, wenn die Strömung immer dieselbe bleibt. Hierzu zählen die Mühlräder, Stauwehre, Stauseen, Flusskraftwerke und kleinere Strömungskraftwerke.
Mühlrad in Ulm
Mühlrad in Ulm, Deutschland [65]
Flusskraftwerk Eglisau am Rhein
                                (Schweiz)
Flusskraftwerk Eglisau am Rhein (Schweiz) [66]

Die geniale und umweltfreundliche Stromboje (Erfinder: Fritz Mondl, Österreich)

Diese Stromboje ist für alle diejenigen Orte interessant, wo ein Fluss mit ca. 2-3 m Tiefe mit einer mittleren bis starken Strömung existiert.
Stromboje, Strömungsboje vor dem
                                Transport
Stromboje, Strömungsboje vor dem Transport [67]

Die Modelle sind jeweils verschieden.
Stromboje im Fluss
Stromboje im Fluss [68]

Die Stromboje ist eine relativ neue Erfindung von 2006 und kommt aus Niederösterreich von der Firma "Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH" [web08]. Der Erfinder Fritz Mondl kommt aus Wien. Bei einem Bauprojekt in Joching zwischen Spitz und Dürnstein an der Donau vor Wien in der Wachau erkannte er die Strömung beim Rudern und an Bojen und entwickelte mit technischen Anstalten zusammen die Stromboje [web13].

Karte von
                                    Österreich mit der Landschaft
                                    "Wachau" an der Donau vor
                                    Wien, Österreich
Karte von Österreich mit der Landschaft "Wachau" an der Donau vor Wien, Österreich [69]

Ein anderes Video meint, beim Kanufahren habe Mondl seinen "Geistesblitz" gehabt [web14, 0-2min.]. Es ist schon eine Kunst, gegen die Strömung zu paddeln, um dabei nicht zurückgetrieben zu werden [web14, 6min.40-60sek.]. Der Geistesblitz von Herrn Mondl ist genial. Klein aber fein, erneuerbare Energie vom Feinsten aus Österreich:


Joching, Sicht von der Donau
                                aus
Joching, Sicht von der Donau aus [70]

Fritz Mondl (mit Bart), der
                                Erfinder der Stromboje, Grafiker, und
                                Industrie-Designer
Fritz Mondl (mit Bart), der Erfinder der Stromboje, Grafiker, und Industrie-Designer [71]
Beim Rudern auf
                                der Donau spürt man den
                                Strömungswiderstand
Beim Rudern auf der Donau spürt man den Strömungswiderstand [72]
An einer Boje in
                                der Donau bei Joching sieht man den
                                Strömungswiderstand
An einer Boje in der Donau bei Joching sieht man den Strömungswiderstand [73]

Video: Strom-Boje (R) - Bericht für EnergyGlobe Award (1080p) (2min.)
(http://www.youtube.com/watch?v=KmdXFILgJpo)


Video: Strom-Boje auf Servus TV 10.2011 (7min.30sek.)
(http://www.youtube.com/watch?v=5Rec8UlPdS0)


Die Stromboje bei einer
                                Fernsehsendung von Servus TV von 2011
Die Stromboje bei einer Fernsehsendung von Servus TV von 2011 [74]

Fritz Mondl im Film von Servus
                                TV, der Erfinder der Stromboje auf der
                                Donau
Fritz Mondl im Film von Servus TV, der Erfinder der Stromboje auf der Donau [75]
Für Checks und Reparaturen an Strombojen wird ein Katamaran benutzt. Die Boje ist hinten am Heck mit einer Ankerkette am Flussboden befestigt - an einem eingeschlagenen Pfahl. Eine Verdoppelung der Strömung hat eine Verachtfachung der Leistung zur Folge. Das Stromkabel wird an der Ankerkette befestigt und geht dann über den Flussboden an Land, kann auch problemlos unterirdisch verlegt werden. Die kleinen Modelle der Strombojen liefern 30 kW pro Tag (ca. 30 Haushalte), die grosse Stromboje liefert 75 kW pro Tag (ca. 75 Haushalte) [web14, 1-5min.]. Die Stromboje gewinnt die Energie, die ein Kanufahrer oder Ruderer gegen die Strömung braucht, um nicht von der Strömung zurückgetrieben zu werden [web14, 6min.30sek.-7min.15sek.].

Der Katamaran für den
                                Strombojen-Check
Der Katamaran für den Strombojen-Check [76]

Stromboje in der Donau
Stromboje in der Donau [77]

Aus dem Video: Video: Strom-Boje® - Bericht für österreichischen Klimaschutzpreis 2010:

Stromboje
                                  noch halb in der Strömung im
                                  Katamaran
Stromboje noch halb in der Strömung im Katamaran [78] [web15]

Stromboje noch halb in der
                                  Strömung im Katamaran 02
Stromboje noch halb in der Strömung im Katamaran 02 [79] [web15]


Video: Strom-Boje® - Bericht für österreichischen Klimaschutzpreis 2010
(http://www.youtube.com/watch?v=n0FqCJJURFU)

9 Meter lang, 3 Meter breit. Die Stromboje wird an einer Ankerkette an einer Kette befestigt [web09].

Für eine rentable Nutzung der Strom-Boje ist eine Mindestwassertiefe von 2 bis 3 Meter und eine Mittlere Strömungsgeschwindigkeit Voraussetzung [web08]. Dabei sind Strombojen absolut umweltschonend, sind "sanfte Kraftwerke" [web11].
Das Logo der
                                  Firma "Aqua Libre",
                                  Produktion der Stromboje von Fritz
                                  Mondl
[x028]
Die Produktionsstätte der Stromboje liegt südöstlich von Wien: Adresse und Kontakt:

Aqua Libre Energieentwicklungs Gmbh | Bäckerstraße 1 | A-2433 Margarethen am Moos | Österreich |  Tel.: +43(1)865 42 63-25 | E-Mail:  f.mondl@aqualibre.at   |   Webseite: http://www.aqualibre.at


<Die Strom-Boje wird so platziert, dass sie bei niederem bis hohem Mittelwasser leicht unterhalb der Wasseroberfläche schwimmt und von einer Ankerkette an dem Punkt mit der günstigsten Strömung gehalten wird. Die baulichen Maßnahmen im Fluss bestehen in einem eingeborten Ankerstab und der Energieabführung.> [web08]

Hochwasser: Noch mehr Strom!
Während alte Flusskraftwerke bei Hochwasser abgeschaltet werden müssen oder beschädigt werden, übersteht die Stromboje ein Hochwasser unbeschadet und Bäume und anderes Treibgut schwimmen über sie hinweg [web08]. Bei Hochwasser ist die Strömung sehr stark und die Leistung der Stromboje kann sogar bis um das Doppelte ansteigen, von 13 auf bis 30 kW pro Tag [web10], Strom für 30 Haushalte [web12].

Die günstigsten Strömungsplätze finden
Die Strombojen sind ausserhalb der Schifffahrtsrinnen installiert. Für das Auffinden der besten Strömungsplätze wurde eine spezielle GPS-Sonde konstruiert, die durch die Donau treibt und dabei Position und Geschwindigkeit aufzeichnet [web14, 5-6min.].

Keine Verletzungen
Der Rotor der Stromboje ist auch so geformt, dass Fische nicht verletzt werden, wenn sie zufälligerweise einmal innen durch die Boje schwimmen [web14, 6min.0-40sek.].

Weltrekord während des Hochwassers von 2010
Eine solche Stromboje wurde in der Donau vor Wien in der Region "Wachau" installiert. Beim Hochwasser der Donau von 2010 in der Wachau wurde dabei ein neuer Weltrekord aufgestellt: <Der Weltrekord für Wasserkraft in freier Strömung von 3 kW /m² wurde weit überschritten: auf 10 kW /m² Rotorfläche bei 3m/s [10,8 km/h].> [web10].

500 Strombojen für 35.000 Haushalte

Daten aus dem Video: Video: Strom-Boje® - Bericht für österreichischen Klimaschutzpreis 2010 [web15]:

Mit 500 Strombojen könnte die ganze Region "Wachau" mit Strom versorgt werden und eine Autarkie für 35.000 Haushalte beim Strom erreicht werden (1min.0-33sek.). Die Bojen überstehen alle Hochwasser, auch wenn alle anderen Kraftwerke bereits abgestellt werden müssen (1min. 35-48sek.). Auch 4 Meter pro Sekunde [14,4 km/h] sind kein Problem (1min.50sek.-2min.12sek.). Die Boje passt sich dem Pegelstand an, statt den Pegelstand zu verändern. Fische und Schwimmer können sich an der Boje nicht verletzen, wurde alles getestet. Die Unsichtbarkeit der Boje kommt bei der Bevölkerung gut an, und sogar die Fischer sind zufrieden, dass die Fische keinen Schaden nehmen (2min.12-51sek.). 2010 stand noch eine grössere Boje und ein höherer Wirkungsgrad auf dem Plan. Das Prinzip ist simpel und einfach: "Aussetzen - verankern - anstecken. Und schon gibt's reinen Ökostrom." (2min.51sek.-3min.6sek.).



***

Die schädlichen und dreckigen Energien müssen verboten werden - weil die Kosten für die Schäden nicht im Energiepreis enthalten sind!!!

Man muss klar sehen:

Bei Sonnenenergie, Windenergie, Wellenenergie und Gezeitenkraftwerken und Strömungsenergie entsteht am wenigsten Schaden, und

-- der Schaden durch Atomkraft  ist im Strompreis NICHT inbegriffen (Minenschäden bei Uraniumminen, Verseuchung bei Uraniumminen, brutale Verseuchung mit Atomstrahlung durch Unfälle, hohe Krebsraten, ewiger Atommüll)
-- der Schaden durch Kohle  ist im Strompreis NICHT inbegriffen (Gesundheitsschäden durch Staub und kranke Minenarbeiter)
-- der Schaden durch Braunkohle ist im Strompreis NICHT inbegriffen (Gesundheitsschäden durch Staub, abgerissene Ortschaften)
-- der Schaden durch Fracking  ist im Preis von Fracking-Öl und Fracking-Gas NICHT inbegriffen (ewige Grundwasserverseuchung, Verseuchung ganzer Flüsse und Seen, totale Verseuchung bei Hochwasser möglich, wenn Rückhaltebecken brechen, Allergien und schwere Gesundheitsschäden bis hin zum Wegzug, Unbewohnbarkeit des Territoriums)
-- der Schaden durch Erdöl  ist im Preis auch NICHT inbegriffen (brutale Umweltschäden)
-- der Schaden durch Gasexplosionen  ist im Gaspreis auch NICHT inbegriffen (explodierende Pipelines, explodierende Häuser und Gasflaschen).

Das heisst, die sauberen Energiearten Sonnenenergie, Windenergie, Wellenenergie und Gezeitenenergie belasten die Sozial- und Krankensysteme und die Umwelt kaum oder gar nicht, die anderen Energiearten dagegen zum Teil sehr oder zerstören die Lebensbedingungen sogar. Das Geld für Sonnenstrom, Windstrom, Wellenstrom, Gezeitenstrom und Strömungsstrom wird also an anderer Stelle wieder eingespart!

Das heisst, die Subventionierung von Sonnenstrom, Windstrom, Wellenstrom, Gezeitenstrom und Strömungsstrom ist BERECHTIGT!!!

Bitte verbreiten Sie diese Argumente in die ganze Welt, um mit den anderen, schmutzigen und strahlenden Energiearten endlich Schluss zu machen,  auch bei den "Atomblinden" Cameron, Hollande, und bei der Regierung in Argentinien sowie bei den atom-korrupten Regierungen von Japan und Russland - sowie bei der absolut blinden Atom-Fracking-Regierung der "USA" (Verunreinigte Staaten) etc.!

Gebt den sauberen Energien mit Sonne, Wind, Wellen, Gezeiten und Strömung endlich die absolute Priorität!

Die schmutzigen und strahlenden Energien müssen verboten werden. Unser Planet muss zumindest vor Atomkraft, Kohle, Öl und Fracking geschützt werden!

!!!KEINE Atomkraft - KEINE Kohlekraft - KEINE Ölkraft - KEIN Fracking!!!

Michael Palomino, 11.2.2014
Logisch-analytische Geschichtsforschung seit 1992
Webseite mit logisch-analytischer Geschichtsforschung: http://www.geschichteinchronologie.com [seit Ende 2014 http://www.hist-chron.com]
Webseite mit Soziologie und Medizin etc.: http://www.soziologie-etc.com [seit Ende 2014 http://www.med-etc.com]
Facebook: Michael Palomino Ale

Atomkraft verbieten, z.B. das
                              Atomkraftwerk Leibstadt
Atomkraft verbieten, z.B. das Atomkraftwerk Leibstadt in der Schweiz [80]
Fracking verbieten, z.B. ein
                              Fracking-Turm in Wyoming, "USA"
Fracking verbieten, z.B. ein Fracking-Turm in Wyoming, "USA" [81]
Kohlenminen verbieten, z.B.
                              Kohlenminen in den Appalachen in den
                              "USA"
Kohlenminen verbieten, z.B. Kohlenminen in den Appalachen in den "USA" [82]
Schaufelradbagger in Garzweiler in
                              Deutschland, Braunkohletagebau verbieten
Schaufelradbagger in Garzweiler in Deutschland, Braunkohletagebau verbieten [83]
Die Ölförderung ist für die
                              Energiegewinnung unnötig - hier Ölquellen
                              in Argentinien zwischen Neuquén und
                              Zapala
Die Ölförderung ist für die Energiegewinnung unnötig - hier Ölquellen in Argentinien zwischen Neuquén und Zapala [84]
Gasherd, Gas ist immer explosiv und
                              ist für die Energiegewinnung unnötig
Gasherd, Gas ist immer explosiv und ist für die Energiegewinnung unnötig [85]


Geothermie-Bohrungen verbieten - das Risiko ist unkalkulierbar
Geothermie-Bohrungen sind sehr, sehr, sehr gefährlich, können Erdbeben provozieren und können ganze Ortschaften zerstören (siehe Staufen in Süddeutschland und Lochwiller im Elsass in Frankreich). Geothermie-Bohrungen können bewirken, dass das unterirdisch angebohrte Wasser ausser Kontrolle gerät und unregelmässig nach oben strömt, so dass durch die Neubildung von Gips der gesamte Boden der Gegend quillt und unregelmässig anhebt und so ganze Ortschaften zerstört (in Staufen sind bis 10 cm breite "Hebungsrisse" zu beklagen, in Lochwiller haben viele Häuser Risse und es stehen ganze Häuser schief).

Geothermie-Bohrung verbieten,
                                  Beispiel Staufen 2006 / 2007
Geothermie-Bohrung verbieten, Beispiel Staufen 2006 / 2007 [88]

Hebungsrisse durch die
                                  Geothermie-Bohrungen in Staufen von
                                  2006 / 2007  Hebungsrisse durch die
                                  Geothermie-Bohrungen in Staufen von
                                  2006 / 2007 (02)
Hebungsrisse durch die Geothermie-Bohrungen in Staufen von 2006 / 2007 [86,87]

Und die schlechten Nachricht ist: Die Quellung im Boden hört nicht auf. Der Boden hebt sich weiter 1 cm pro Jahr!

Und es bestehen noch weitere Unfallmöglichkeiten mit Bohrungen:

Zum Beispiel treffen Bohrungen auf Gas ("Erdgasblase") wie in St. Urban in der Schweiz 2014 [web19].



========

Warnungen vom 24.7.2019

Michael
                    Palomino mit Inka-Kreuz
Michael Palomino mit Inka-Kreuz

Warnung 1: Windparks sind INAKZEPTABEL: Windparks mit Propellerspargel sind Massenmörder an Vögeln, Fledermäusen und Insekten. Link
Warnung 2: E-Autos sind INAKZEPTABEL: Die grossen Batterien der Elektroautos funktionieren nur mit seltenen Metallen, die mit absolut umweltzerstörenden Methoden gewonnen werden. Link
Warnung 3: Klimawandel mit der Sonnenaktivität - CO2 ist GELOGEN: Klimawandel kommt durch die variierte Sonnenaktivität mit 25 Jahren Verzögerungszeit, Eiszeiten kommen dann, wenn die Erde durch einen Arm der Milchstrasse fliegt. Klimawandel hängt NICHT vom CO2 ab. Link

Hinweis 1: Echte, alternative Energie: Effektive alternative Energie ergibt sich mit Strömungsenergie (Stromboje, Gezeitenkraftwerke, Wellenkraftwerke), Aufwindenergie (Rohr am Berghang), und Sonnenenergie gespeichert in Pressluftsystemen, Tesla-Turm. Autos fahren am besten mit Pressluft.
Michael Palomino, 24.7.2019


<<     >>

Teilen / share:

Facebook







Quellen
[web01] http://www.konstruktion.de/allgemein/hydraulik-buendelt-das-potenzial-von-wellenkraftwerken/
[web02] http://www.hornonline.com/frontpage/denmark/destination-denmark/wave-star
[web03] http://mhk.pnnl.gov/wiki/index.php/Wave_Star
[web04] Wells-Turbine, Erfindung von Allan Wells in Belfast Ende der 1980er Jahre: http://de.wikipedia.org/wiki/Wells-Turbine
[web05] Voith Siemens: http://www.solarserver.de/news/news-5179.html
[web06] Power-Bojen: http://www.oceanpowertechnologies.com/PDF/PowerSystem.pdf
[web07] OPT: http://www.oceanpowertechnologies.com/stage/mark3.html
[web08] http://de.wikipedia.org/wiki/Strom-Boje
[web09] http://tube.7s-b.com/Strom-Boje/
[web10] http://www.oekonews.com/index.php?mdoc_id=1051362

[web11] https://www.evn.at/EVN-Group/Energie-Zukunft/Zukunftsprojekte/Strombojen.aspx
[web12] Video: http://www.youtube.com/watch?v=KmdXFILgJpo, 1min.10-18sek.
[web13] Video: Strom-Boje® - Bericht für EnergyGlobe Award (1080p): http://www.youtube.com/watch?v=KmdXFILgJpo, 0-55sek.
[web14] Video: Strom-Boje auf Servus TV 10.2011: http://www.youtube.com/watch?v=5Rec8UlPdS0
[web15] Video: Strom-Boje® - Bericht für österreichischen Klimaschutzpreis 2010: http://www.youtube.com/watch?v=P-YyGUFGj0k
[web16] http://www.dexawave.com/media.html
[web17] Danish Dexawave has begun a wave energy project at Malta (word-Document); In: http://www.dexawave.com/media.html
[web18] http://www.timesofmalta.com/articles/view/20110605/local/uk-firm-launches-wave-energy-project-in-malta.369062#.UvmbRkgcZ0o
[web19] St. Urban: Erdgasblase getroffen: http://www.20min.com/schweiz/zentralschweiz/story/26058554
[web20] Solarkraftwerk Teller-Stirling-Systeme:
http://www.bine.info/themen/erneuerbare-energien/solare-waerme/publikation/solarthermische-kraftwerke/dish-stirling-systeme/

[web21] Stirling-Motor: http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor
[web22] Windpark Totoral: http://en.wikipedia.org/wiki/SN_Power
[web23] Windpark Totoral: http://en.wikipedia.org/wiki/Totoral_Wind_Farm
[web24] Windpark Totoral: http://en.wikipedia.org/wiki/Vestas
[web25] SN Power: http://www.snpower.com/about-us/our-offices/
[web26] Vestas: http://www.vestas.com/en/about/find_vestas#!sales-and-service
[web27] Windturm in Dübendorf bei Zürich: http://www.tagesanzeiger.com/zuerich/oberland/Vertikale-Windraeder-Ein-alter-Ingenieurstraum/story/14490530
[web28] Windturm in Dübendorf bei Zürich: http://www.suedostschweiz.com/wirtschaft/windturm-soll-strommarkt-revolutionieren
[web29] Windturm in Dübendorf bei Zürich: http://www.agilewindpower.com/de
[web30] Windrail aus Zürich: http://www.20min.com/schweiz/zuerich/story/27313443

[web31] Windrail aus Zurich: http://startup.com/index.cfm?page=129382&profil_id=6102&backpage=129573
[web32] Wellenkammerkraftwerk in Mutriku: http://es.wikipedia.org/wiki/Central_undimotriz_de_Motrico
[web33] Mutriku: http://voith.com/en/products-services/hydro-power/ocean-energies/wave-power-plants-590.html
[web34] Wavegen Voith Siemens: http://www.bbc.co.uk/news/uk-scotland-highlands-islands-21657133
[web35] Pelamis: http://www.pelamiswave.com/
[web36] Aqyuamarine Power (Auster-Wellenkraftwerk): http://www.aquamarinepower.com/contact-us/
[web37] Hammerfest Strom (Andritz Hydro Hammerfest), Gezeitenturbinen: http://www.hammerfeststrom.com/about-us/contact-us/

Fotoquellen

Solarenergie
[1] Solaranlage auf dem freien Feld: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Solaranlage_IMG_0533.jpg
[2] Solarturm-Kraftwerk in Almeria in Spanien: http://www.volker-quaschning.de/artikel/konzenson2/index.php
[3] Stirling-Kraftwerk in Almeria in Spanien: http://www.volker-quaschning.de/artikel/konzenson2/index.php
[4] Hochhaus "Walkie Talkie" in London mit gebogener Fassade, wirkt wie ein Sonnenkraftwerk: http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/17463441
[5] Hochhaus "Walkie Talkie" in London mit gebogener Fassade, wirkt wie ein Sonnenkraftwerk mit Temperaturen bis über 72 Grad Celsius:
http://inhabitat.com/rafael-vinoly-admits-to-making-a-lot-of-mistakes-with-londons-walkie-scorchie-skyscraper/
[6] Solaranlage auf einem Flachdach: http://www.energie2030.com/e2030/de/projekte.html
[7] Solaranlage auf einem Ziegeldach: http://www.ibele-gebaeudetechnik.de/solar.htm
[8] Solarkocher mit Aluminiumfolie, schwarzem Kochtopf in einer durchsichtigen Plastikfolie: Foto von Michael Palomino 2008

Windenergie
[9-12] Windpark "Totoral" in Chile: Fotos von Michael Palomino
[13] Off-Shore-Windpark Middelgrunden bei Kopenhagen in Dänemark: http://www.esma-touristic.com/spanien-iberdrola-setzt-auf-schottland/
[14] Windturm in Kombination mit einem Drucklufttank, Zürich, Schweiz:
http://www.tagesanzeiger.com/zuerich/unterland/Vertikale-Windraeder-Ein-alter-Ingenieurstraum/story/14490530
[15] Kleinwindrad auf einem Bauernhof im Fricktal, Schweiz: http://bazonline.com/basel/land/Das-Rad-der-Zeit-dreht-mit-dem-Wind/story/19638916
[16] Windkraftwerk auf einem Turm der Firma "Landi", Marthalen, Kanton Zürich, Schweiz: http://www.20min.com/schweiz/zuerich/story/27313443, Foto 1
[17] Windrail, Schema: http://www.20min.com/schweiz/zuerich/story/27313443, Foto 6

Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf Islay, Schottland
[18] Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf Islay, Schottland: http://www.youtube.com/watch?v=BbauzHi6QXQ, 1min.11sek.
[19] Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf Islay, Schottland, 2000: http://writd.blogspot.com/2011/03/scottish-revolution.html
[20] Wellenkammer-Kraftwerk in Limpet auf Islay, Schottland, Schema 2: http://brageconsultores.blogspot.com/2009/04/planta-de-energia-maritima-en-motrico.html

[21] Wellenkammer-Kraftwerk Limpet in Schottland, Hinteransicht mit Turbine: http://www.solarserver.de/news/news-5179.html

Wellenkammer-Kraftwerk in Mutriku, Baskenland, Spanien
[22] Wellenkammer-Kraftwerk in Mutriku in einer Hafenmole, Baskenland, Spanien: http://www.eve.es/Noticias/Jornada-de-puertas-abiertas-en-la-planta-de-energi.aspx
[23] Turbinenhalle von Mutriku mit vertikal eingebauten Turbinen: http://www.youtube.com/watch?v=7m1QrqPtQ8Q, 36sek.
[24] Wellenkammer-Kraftwerk in Mutriku, Schema: http://desenchufados.net/mutriku-estrena-la-primera-planta-precomercial-de-energia-undimotriz/

Pelamis-Park vor Aguçadoura in Nord-Portugal
[25] Pelamis-Strom-Wasserschlange im Trockendock: http://www.afinidadelectrica.com.ar/articulo.php?IdArticulo=170
[26] Pelamis-Wellenkraftwerk vor Aguçadoura in Nord-Portugal mit portugiesischer Flagge:
http://ourgreenstreetsblog.com/wordpress/2009/01/agucadoura-portugal-running-on-wave-power/
[27] Pelamis-Wellenkraftwerk mit drei Pelamis (Wellenschlange) vor Porto in Portugal: http://www.youtube.com/watch?v=fet4bCYvmLw, 11sek.
[28] Pelamis (Wellenschlange) vor Aguçacoura bei Porto in Portugal, Schema des hydraulischen Kraftwerks: http://www.youtube.com/watch?v=fet4bCYvmLw, 44sek.

Säulen-Wellenkraftwerke
[29] Schema 01: Säulen-Wellenkraftwerk unterirdisch: http://www.youtube.com/watch?v=fYfs-qYGzvs, 1min.47sek.
[30] Schema 02: Säulen-Wellendruckluftkraftwerk oberirdisch: http://www.youtube.com/watch?v=fYfs-qYGzvs, 2min.2sek.
[31] Schema 03: Säulen-Wellenkraftwerk und Wellen-Druckluftkraftwerk kombiniert: http://www.youtube.com/watch?v=fYfs-qYGzvs, 2min.13sek.

"Wave Star" in Hanstholm, Dänemark
[32] Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm, Dänemark, Prototyp: http://www.hornonline.com/frontpage/denmark/destination-denmark/wave-star
[33] Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm, Dänemark, Prototyp, mit Sicht auf die Schwimmer:
http://www.konstruktion.de/allgemein/hydraulik-buendelt-das-potenzial-von-wellenkraftwerken/
[34] Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm, Dänemark, Prototyp, Nahaufnahme der Schwimmer:
http://www.konstruktion.de/allgemein/hydraulik-buendelt-das-potenzial-von-wellenkraftwerken/
[35] Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star" in Hanstholm, Dänemark, Prototyp, die Schwimmer sind hochgezogen:
http://www.konstruktion.de/allgemein/hydraulik-buendelt-das-potenzial-von-wellenkraftwerken/
[36] Wellen-Pumpkraftwerk "Wave Star", Projekt mit 10 Schwimmern: http://mhk.pnnl.gov/wiki/index.php/Wave_Star

Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" auf Orkney, Nord-Schottland
[37] Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" in Schottland, Schema mit Kabel und Trafostation am Festland, Schema:
http://wordlesstech.com/2011/06/28/oyster-wave-power-technology/
[38] Auster-Wellenkraftwerk "Oyster" in Schottland, Schema mit mehreren Auster-Elementen (Projekt): http://wordlesstech.com/2011/06/28/oyster-wave-power-technology/
[39] Auster-Wellenkraftwerk-Element "Oyster" mit Welle, Schema mit Welle: http://www.reuk.co.uk/Oyster-Wave-Power.htm
[40] Auster mit Perle: Video: Louisiana Farm Bureau: Ag Minute - Oysters: http://www.youtube.com/watch?v=ZCjpooxuOx0, 1min.7sek.
[41-50] Video: Wave power in action: Aquamarine Power's Oyster 800 wave energy machine: http://www.youtube.com/watch?v=fCheEfaoCOs

Power-Bojen von OPT, "USA"
[51] Power-Boje von OPT auf einem Lastwagen in New Jersey: http://www.oceanpowertechnologies.com/PDF/PowerSystem.pdf
[52] Power-Boje von OPT bei einem Testlauf im Hafen von Seattle: http://www.oceanpowertechnologies.com/PDF/PowerSystem.pdf
[53] Grosse Power-Boje 45 bis 50m lang, 10 bis 13m Durchmesser, Schema: http://www.oceanpowertechnologies.com/stage/mark3.html
[54] Fisch-Comic: http://fishygirl93.deviantart.com/art/Betta-Comic-Cast-Set-1-203769064
[55] Grosse Power-Boje vor dem Abtransport: http://www.greenlaunches.com/alternative-energy/energy-generating-water-buoy-readied-for-use-off-scottish-coast-1.php
[56] Grosse Power-Boje auf einem Lastwagen: http://www.clearwaterpower.com/DrawOnePage.aspx?PageID=130
[57] Grosse Power-Boje im Meer: http://en.wikipedia.org/wiki/PowerBuoy
[58] Power-Boje mit Anker und Unterwasser-Trafostation, Schema: http://jagadees.wordpress.com/2010/04/24/powerbuoy/
[59] Power-Bojen-Park mit Unterwasser-Trafostation und Stromkabel ans Festland, Schema:
http://www.smartplanet.com/blog/smart-takes/first-wave-power-farm-in-us-to-be-built-in-oregon/
[60] Power-Bojen-Park, Schema: http://www.flickr.com/photos/southwestengland/3721134087/

Gezeitenkraftwerke
[61] Gezeitenkraftwerk, Schema: http://www.hanfkultur.com/partei/component/content/article/64-Alternative%20Energien/614-gezeitenkraftwerk.html
[62] Gezeitenkraftwerk Brouwersdam in Holland: http://www.grevelingen.nl/content.asp?menu=7&page=358&lang=2
[63] Gezeitenkraftwerk in La Rance in der Bretagne in Frankreich: http://knowledge.allianz.com/environment/energy/?745/examples-of-water-power-at-work, Foto Nr. 7
[64] Gezeiten-Zaunkraftwerk, Schema: https://sites.google.com/site/rhschem5ttran/about-hydropower/tidal-power

Strömungskraftwerke
[65] Mühlrad in Ulm, Deutschland: http://www.rostseite.de/ulm.htm
[66] Flusskraftwerk Eglisau am Rhein, Schweiz: http://www.e-pics.ethz.com/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_Com_FC24-8193-0048_25649.html

Die geniale Stromboje von Fritz Mondl, Wachau, Österreich
[67] Stromboje, Strömungsboje vor dem Transport: http://projekt-arche-noah.jimdo.com/erneuerbare-energien/
[68] Stromboje im Fluss: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schwimmenden_Strom-Boje.JPG
[69] Karte mit der Landschaft "Wachau" vor Wien, Österreich: http://www.velociped.de/alle-radtouren/europa/oesterreich/wachau-sternradtour.html
[70-73] Video: Strom-Boje® - Bericht für EnergyGlobe Award (1080p): http://www.youtube.com/watch?v=KmdXFILgJpo
[74-77] Video: Strom-Boje auf Servus TV 10.2011: http://www.youtube.com/watch?v=5Rec8UlPdS0
[78-79] Video: Strom-Boje® - Bericht für österreichischen Klimaschutzpreis 2010: http://www.youtube.com/watch?v=n0FqCJJURFU

Gefährliche und verschmutzende Energie, die es nicht mehr braucht, verbieten
[80] Atomkraft verbieten, z.B. das Atomkraftwerk Leibstadt, Schweiz: Foto von Michael Palomino
[81] Fracking verbieten, z.B. in Wyoming in den "USA": http://www.oldenburger-lokalteil.de/2013/03/12/letzte-zuckungen-eines-korpers-der-nicht-sterben-will/paech-fracking/
[82] Kohlenminen verbieten, z.B. Kohlenminen in den Appalachen in den "USA": http://open.salon.com/blog/lesstonehead/2011/11/21/coal_mining_in_appalachia
[83] Schaufelradbagger in Garzweiler, Braunkohletagebau verbieten: http://www.ausflugsziele-nrw.net/tagebau-garzweiler/
[84] Ölförderung in Argentinien zwischen Neuquén und Zapala, Erdöl ist für die Energiegewinnung unnötig: Foto von Michael Palomino
[85] Gasherd, Gas ist immer explosiv und ist für die Energiegewinnung unnötig: http://www.die-tischkultur.de/produkte/grosskuechengeraete.php
[86] Hebungsrisse durch Geothermie-Bohrung in Staufen: http://www.staufen.de/unsere-stadt/
[87] Hebungsrisse durch Geothermie-Bohrung in Staufen 02: http://www.stadt-staufen.de/aktuelles-nachrichten/hebungsrisse/vorgeschichte-der-hebungsrisse-~1645/
[88] Geothermie-Bohrung verbieten, Beispiel Staufen: http://www.staufen.de/aktuelles-nachrichten/hebungsrisse/vorgeschichte-der-hebungsrisse-~1645/
[89] Aufwindkraftwerk mit Rohr am Berghang: Studie von Michael Paloino 2017
[90] Das Prinzip eines Aufwindkraftwerks an der senkrechten Felswand von Cabanyes und Dobus 1903 und 1929: 
http://data.solar-tower.org.uk/pps/Aufwindkraftwerk-(www.hs-augsburg.de).pdf


[x001] Karte der Windparks vor Kopenhagen und Malmö: http://www.diercke.com/kartenansicht.xtp?artId=978-3-14-100790-9&stichwort=Malm%F6&fs=1
[x002] Solarbäume auf einer Viehweide, das Vieh nutzt den Schatten: http://projekt-arche-noah.jimdo.com/erneuerbare-energien/

Dexa Wave Wellenreiter aus Dänemark
[x003] Dexa Wave, Modell: http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_06_07_wasser_wellenenergie_austr_bis_dk.htm
[x004] Dexa Wave, Röhren: http://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_06_07_wasser_wellenenergie_austr_bis_dk.htm
[x005] Video Dexa Wave 3: http://www.youtube.com/watch?v=xFM5tTYnUlI
[x006] Dexa Wave wird bei Malta vom Fischkutter gezogen, 2011:
http://www.timesofmalta.com/articles/view/20110605/local/uk-firm-launches-wave-energy-project-in-malta.369062#.UvmcDkgcZ0o

[x007] Karte mit dem Windpark Totoral zwischen Los Vilos und La Serena in Chile: google maps
[x008] Karte mit der Insel Islay in Süd-Schottland auf der Höhe von Glasgow: http://www.keywordpicture.com/keyword/schottland%20karte/
[x009] Karte von Spanien und Portugal mit Almeria (Sonnenkraftwerke), Aguçadoura (Pelamis-Park) und Mutriku (Kammer-Wellenkraftwerk):
http://picbild553.bloggum.com/post/spanienkarte-spanien-festland.html
[x010] Karte von Dänemark: http://www.ezilon.com/maps/europe/denmark-maps.html; Windpark Lillgrund bei Malmö: http://sv.wikipedia.org/wiki/Lillgrund_vindkraftpark

[x011] Windpark Lillgrund vor Malmö: http://en.wikipedia.org/wiki/Lillgrund_Wind_Farm
[x012] Karte von Frankreich mit Benelux-Ländern: http://www.geodus.com/de/frankreich-karte-klett-perthes_bestnr-536113.htm
[x013] Karte der Schweiz: http://schweiz-karte.blogspot.com/2012/06/politische-landkarte-der-schweiz.html
[x014] Karte von Schottland mit den Orkney-Inseln: http://www.keywordpicture.com/keyword/schottland%20karte/; http://www.welt-atlas.de/datenbank/karten/karte-1-178.gif
[x015] Karte der Orkney-Inseln, Zoom: http://www.keywordpicture.com/keyword/schottland%20karte/; http://www.montedeloro.com/Schottland/Images/schottland_karte.jpg
[x016] Stirling-Sonnenkraftwerk, Schema: http://www.umweltmagazin.de/libary/common/.../eBWK_12_2001_Keck.pdf
[x017] SN Power, Logo: http://www.snpower.com/
[x018] Vestas, Logo: http://en.wikipedia.org/wiki/Vestas
[x019] Windturm: Agile Wind Power, Logo: http://www.agilewindpower.com/de
[x020] Windrail-System mit Sonnenenergie, Luftdruckunterschieden und Winden an der Dachkante von hohen Häusern, Schema: http://www.anerdgy.com/

[x021] Windrail-Firma Anerdgy, Logo: http://startupticker.com/en/news/august-2013/klimafonds-stadtwerk-winterthur-unterstuetzt-anerdgy#.UwDKwkgcZ0o
[x022] Voith, Logo: http://voith.com/en/products-services/hydro-power/ocean-energies/wave-power-plants-590.html
[x023] Wavegen, Logo: http://www.logosdatabase.com/machinery/W/700
[x024] Aquamarine Power, Edinburgh, Logo: http://www.aquamarinepower.com/
[x025] Auster-Wellenkraftwerk in Werkhalle: http://www.aquamarinepower.com/
[x026] Gezeitenturbinen aus Hammerfest, Norwegen, Schema:
http://www.nordicgreen.net/startups/article/10mw-tidal-power-station-10-norwegian-hammerfest-str-m-turbines-gets-scotti
[x027] Gezeitenturbinen von Andritz Hydro Hammerfest, Logo: http://www.hammerfeststrom.com/about-us/


^